Um Ihren Deutschen Schäferhund gesund zu halten, sollten Sie wissen, wie Sie einen routinemäßigen Gesundheitscheck durchführen, wissen, wann Sie Ihren Deutschen Schäferhund zur dringenden Pflege bringen müssen, und wichtige Telefonkontakte für Notfälle zur Hand haben. Der American Kennel Club (AKC) definiert den Rassestandard für Deutsche Schäferhunde.
AKC Deutscher Schäferhund Standard in Kürze
Der American Kennel Club (AKC) legt den anerkannten Rassestandard für Deutsche Schäferhunde in den Vereinigten Staaten fest. Hier ist eine verkürzte Version der AKC-Rassestandards für Deutsche Schäferhunde:
-
Insgesamt stark, agil, muskulös und voller Leben
-
Länger als groß, körperbetont, mit sanften Rundungen
-
Männer 24 bis 26 Zoll; Weibchen 22 bis 24 Zoll an den Schultern
-
Edler, starker, gemeißelter Kopf; lange Schnauze parallel zum Hinterkopf
-
Mandelförmige Augen
-
Mäßig spitze Ohren nach vorne gerichtet und parallel zueinander gestellt
-
Schwarze Nase
-
Scherengebiss
-
Die Schultern sind höher als der Rücken, der eben und gerade ist
-
Brustbein reicht bis zu den Ellbogen; mäßig hochgezogene Lende
-
Der Schwanz ist buschig, tief angesetzt und hängt in einer leichten Kurve
-
Schulterblätter schräg abgewinkelt mit gut gewinkelten Handgelenken
-
Breiter Oberschenkel mit rechtem Winkel zwischen Ober- und Unterschenkel
-
Doppeltes Haarkleid von mittlerer Länge, mit dichtem, geradem, hartem Deckhaar
-
Die meisten Farben sind erlaubt (außer Weiß); satte Farben bevorzugt
-
Der Gang ist raumgreifend und mühelos
-
Das Temperament ist selbstbewusst, furchtlos, aber distanziert; eifrig, aufmerksam und bereit zu arbeiten
Schneller Gesundheitscheck Ihres Deutschen Schäferhundes
Um Ihrem Deutschen Schäferhund ein Leben lang eine gute Gesundheit zu gewährleisten, verbringen Sie einige Minuten damit, nach diesen Anzeichen einer potenziell gefährlichen Gesundheitssituation zu suchen. Wenn Sie eines dieser Anzeichen an Ihrem Deutschen Schäferhund sehen, ist ein Besuch beim Tierarzt angebracht:
-
Allgemein: Lahmheit, Koordinationsstörungen, Muskelasymmetrie, Gewichtsveränderung, aufgeblähter Bauch, Schwellungen, Husten, Würgen, Lethargie, erhöhte Aggression, Appetit oder Wasserverbrauch
-
Mund: Rotes, blutendes, geschwollenes oder verfärbtes Zahnfleisch; lose oder schmutzige Zähne; Wunden der Zunge oder des Zahnfleisches; schlechter Atem
-
Augen: Schielen, Ausfluss, Trübung, verfärbtes Weiß, ungleiche oder nicht reagierende Pupillen
-
Ohren: Schlechter Geruch, Rötung, Schmutz, verkrustete Spitzen, Kopfschütteln oder -kippen, Ohrenkratzen
-
Nase: Dicker oder farbiger Ausfluss, verkrustete Spitze
-
Füße: Schürfwunden, gespaltene Nägel, geschwollene oder falsch ausgerichtete Zehen
-
Analregion: Rötung, Schwellung, Ausfluss, Bahnen; auch Scooting oder Lecken der Stelle, schwarzer oder blutiger Stuhl
-
Genitalien: Veränderungen der Brustdrüse oder des Hodens, Ausfluss aus Penis oder Vulva, Veränderungen des Urins oder des Wasserlassens
-
Haut: Parasiten, Haarausfall, Krusten, rote Flecken, Klumpen, Wunden
Erste Hilfe für Ihren Deutschen Schäferhund
Bewahren Sie im Falle eines medizinischen Notfalls mit Ihrem Deutschen Schäferhund Ruhe, leisten Sie nach Möglichkeit Erste Hilfe und lassen Sie Ihren Deutschen Schäferhund sofort tierärztlich versorgen, wenn eine der folgenden Situationen eintritt:
-
Blähungen, Unruhe und Erbrechen: Gehen Sie sofort zum Notarzt. Das Problem könnte ein Magendilatationsvolvulus sein.
-
Atemwegsobstruktionen: Wickeln Sie Ihre Hände hinter dem Brustkorb um den Bauch des Hundes und drücken Sie ihn einmal kräftig zusammen; Dadurch sollte das Hindernis gelöst werden. Wenn der Hund bewusstlos ist, ziehen Sie seine Zunge nach vorne und erkunden Sie seine Kehle, um alle Hindernisse zu entfernen, die Sie finden.
-
Blutung: Bedecken Sie die Wunde mit einem sauberen Verband, üben Sie Druck aus, heben Sie die Wundstelle an und legen Sie eine Kühlpackung auf.
-
Verbrennungen: Verbrannte Stellen mit Kühlakkus oder in Wasser getränkten Handtüchern kühlen. Decken Sie den Bereich mit einem sauberen Verband oder Handtuch ab und überwachen Sie den Hund auf Schock.
-
Ertrinken: Halten Sie den Hund kopfüber, damit das Wasser aus dem Maul laufen kann, und beatmen Sie ihn anschließend oder bringen Sie ihn zum Notarzt.
-
Hitzschlag: Machen Sie den Hund nass und stellen Sie ihn vor einen Ventilator oder tauchen Sie ihn in kühles (nicht eisiges) Wasser. Bieten Sie kleine Mengen Wasser zum Trinken an.
-
Unterkühlung: Wärmen Sie den Hund allmählich auf, indem Sie ihn in eine warme Decke wickeln und mit heißem Wasser gefüllte Plastikflaschen außerhalb der Decke platzieren, ohne den Hund zu berühren.
-
Insektenstiche: Entfernen Sie alle sichtbaren Stacheln so schnell wie möglich. Verabreichen Sie Natron und Wasserpaste bei Bienenstichen und Essig bei Wespenstichen. Rufen Sie sofort den Tierarzt an, wenn Ihr Hund eine allergische Reaktion hat, einschließlich einer Schwellung, die die Atmung beeinträchtigen könnte, oder einer Bewusstseinsänderung.
-
Vergiftung: Rufen Sie den Tierarzt oder die Giftnotruf-Hotline an und geben Sie so viele Informationen wie möglich; Sie können Sie beraten, ob Sie Erbrechen herbeiführen oder Ihren Hund zur Untersuchung bringen müssen.
Wichtige Telefonnummern für Haustiere
Wenn Ihr Hund, Ihre Katze oder Ihr anderes Haustier sofortige medizinische Hilfe benötigt, möchten Sie nicht dabei erwischt werden, wie Sie im Telefonbuch herumfummeln und versuchen, die richtige Nummer zu finden. Bewahren Sie diese Nummern im Falle eines Tiernotfalls in der Nähe Ihres Telefons auf und stellen Sie sicher, dass Sie sie in Ihr Mobiltelefon programmieren!
-
Telefonnummer Ihres Tierarztes
-
Die Telefonnummer für eine Sprechstunde oder eine Notfallambulanz
-
Das Nationale Kontrollzentrum für Tiergifte:
-
800-548-2523 oder 888-4ANIHELP (888-426-4435) – 30 USD pro Fall, belastet Ihrer Kreditkarte
-
900-680-0000 – 30 USD pro Fall, die Ihrer Telefonrechnung belastet werden