Ihre Blende, Verschlusszeit und ISO haben während Ihrer Hundefotografie-Sessions jeweils eine ganz bestimmte Funktion, aber wichtiger als ihre einzelnen Jobs ist die Beziehung zwischen ihnen, die es Ihnen ermöglicht, ein richtig belichtetes Foto aufzunehmen. Die Belichtung ist die Lichtmenge, die zum Entwickeln Ihres Bildes benötigt wird.
Sie kennen vielleicht die Begriffe unterbelichtet und überbelichtet, aber in Wirklichkeit ist die Belichtung eher eine künstlerische Vorliebe als eine feste Regel. Was für Sie gut aussieht, kann in der Tat für einen anderen Fotografen überbelichtet aussehen und umgekehrt. Anstatt Zeit damit zu verbringen, die „richtige“ Belichtung zu verstehen (die es eigentlich gar nicht gibt), machen Sie sich mit der einzigartigen umgekehrten Beziehung von Blende, Verschlusszeit und ISO vertraut.
Genau wie Verschlusszeit und Blende hängt die genaue ISO-Einstellung von Ihrer individuellen Kamera ab. Überprüfen Sie daher Ihr Handbuch, wenn Sie sich nicht sicher sind. Viele digitale SLR-Kameras haben eine leicht zugängliche ISO-Taste am Kameragehäuse, während die meisten CDCs diese Einstellung in den Menüs der Kamera vergraben haben.
Die Belichtung wird in Blendeneinheiten gemessen , und jedes Mal , wenn Sie Ihre Belichtung um eine Blende anpassen, verdoppeln oder halbieren Sie das Licht, das den Sensor Ihrer Kamera erreicht. Wenn Sie beispielsweise mit 1/250 Sekunde bei Blende 5,6 und einer Einstellung von ISO 200 aufnehmen und Ihren ISO-Wert auf 100 ändern, verringern Sie Ihre Belichtung effektiv um eine Stufe.
Damit Ihr Bild die gleiche Belichtung behält, muss eine andere Einstellung (entweder Blende oder Verschlusszeit) in die entgegengesetzte Richtung kompensieren . In der Fotografiesprache wird dies als Gegenseitigkeit bezeichnet.
Da Ihre Kamera nun auf ISO 100 eingestellt ist und im Wesentlichen weniger Licht durchlässt, können Sie eine größere Blendenöffnung wählen, indem Sie Ihre Blendeneinstellung auf f/4 ändern, oder Sie können eine längere Verschlusszeit wählen, indem Sie Ihre Verschlusseinstellung auf 1/ ändern. 125 Sekunden.
Jede dieser Kompensationen bewirkt dasselbe – mehr Licht, um die Lichtreduzierung zu kompensieren, die aufgetreten ist, als Sie Ihren ISO-Wert „abgestoppt“ haben.
Diese Kompensation ist genau das, was Ihre Kamera im AV- und TV-Modus automatisch für Sie übernimmt. An dieser Stelle fragen Sie sich vielleicht, warum Sie wertvollen Platz in Ihrem Gehirn für diese Informationen verschwenden sollten, wenn Ihre Kamera Ihre Einstellungen automatisch übernimmt.
Die Antwort? Sie haben viel mehr Möglichkeiten, wenn Sie Ihre eigenen Einstellungen wählen!
Stellen Sie sich diese Situation vor: Sie sind an einem sonnigen Tag draußen und versuchen, Missy zu fotografieren, die durch ein großes Feld hin und her rast. Sie richten sich im TV-Modus ein, wählen eine Verschlusszeit von 800, eine ISO von 100 (es ist immerhin sonnig) und fangen an zu fotografieren.
Das Problem ist, dass Ihre Kamera bei diesen Einstellungen automatisch eine sehr große Blende wählt, z. B. f/4.5. Da Missy so weit weg ist, hat deine Kamera wahrscheinlich nicht die Schärfentiefe, die du brauchst (trotz deiner perfekten Aufnahme wirkt Missy immer noch ein bisschen verschwommen). Sie möchten mit einer kleineren Blende fotografieren – z. B. f/8 –, aber Ihre Kamera sagt Ihnen, dass dies nicht möglich ist!
Berücksichtigen Sie die Gegenseitigkeitsregel und gehen Sie wie folgt vor:
Während Sie im TV-Modus bleiben, verringern Sie die Verschlusszeit um eine Stufe nach der anderen, während Sie zählen, wie viele Schritte Sie gehen müssen, bis Ihre Kamera f/8 für die Blende wählt.
Angenommen, Sie müssen Ihre Verschlusszeit um fünf Stufen (auf 1/250 Sekunde) ändern, bevor Ihre Kamera automatisch f/8 wählt. Da 1/250 Sekunde viel zu langsam ist, um Missy in Aktion aufzunehmen, müssen Sie die Reziprozitätsregel anwenden, damit Ihre Kamera sowohl auf die gewünschte Blende als auch auf die gewünschte Verschlusszeit eingestellt ist!
Erhöhen Sie Ihre ISO-Einstellung um fünf Schritte.
In diesem Beispiel sind Sie damit bei ISO 320.
Ändern Sie im TV-Modus Ihre Verschlusszeit wieder auf 1/800 Sekunde.
Wenn Sie jetzt durch Ihr Objektiv schauen, sehen Sie, dass Ihre Kamera auf magische Weise f/8 wählt, Ihre gewünschte Blende!
Stellen Sie Ihr Foto zusammen und schnappen Sie weg!