Genau wie andere Haustiere (und auch Menschen) können Kaninchen eine Notfallbehandlung benötigen. Eine Krankheit oder Verletzung kann bedeuten, dass Ihr Kaninchen sofort Hilfe braucht, noch bevor Sie es zu einem Tierarzt bringen. Plötzlich zu sehen, dass Ihr Hase krank oder verletzt ist, kann beängstigend sein. In solchen Situationen ist es oft schwierig, klar zu denken.
Bevor Sie andere Maßnahmen ergreifen:
- Bewahren Sie wichtige Informationen in der Nähe des Telefons auf: Kennen Sie die Adresse und Telefonnummer der Tierklinik; und die Telefonnummern für Folgendes:
• 24-Stunden-Notfallkrankenhaus für Haustiere
• ASPCA Tiergiftkontrollzentrum
• Ihr Haustiersitter
• Tier kontrolle
Eine Möglichkeit, Ruhe zu bewahren, besteht darin, sich auf einen Notfall vorzubereiten. Lesen Sie diesen Artikel durch, um herauszufinden, wie Sie mit den häufigsten Notfällen bei Kaninchen umgehen. Wenn Sie jemals feststellen, dass Ihr Kaninchen eine Notfallversorgung benötigt, werden Sie überrascht sein, wie gut Ihr Gedächtnis Ihnen hilft.
Blut im Urin
Rotes Blut im Urin ist ein ernstes Krankheitszeichen. Ursachen sind Uteruserkrankungen (bei Frauen), Blasensteine, Blasenkrebs und ein Trauma der Blase. Blut, das am Ende des Wasserlassens und als separate Pfütze erscheint, wird höchstwahrscheinlich durch ein Uterusproblem verursacht. Übermäßiger Blutverlust kann ein lebensbedrohlicher Zustand sein. Blutiger Urin sollte sofort Ihrem Tierarzt gemeldet werden, insbesondere wenn er mit
- Anstrengung beim Wasserlassen
Normaler Kaninchenurin kann aufgrund von Pigmenten, die in der Blase und von den Pflanzen, die das Kaninchen frisst, produziert werden, von gelb bis rostorange gefärbt sein. Blut im Urin ist jedoch deutlich rot. Wenn Sie Zweifel an der Urinfarbe Ihres Kaninchens haben, bringen Sie eine Probe zur Untersuchung zu Ihrem Tierarzt.
Durchfall
Echter Durchfall beim Kaninchen ist durch Stuhlgang gekennzeichnet, der
- Manchmal blutiger Stuhl, wenn kein normaler Stuhl vorhanden ist
Dieser Zustand wird am häufigsten durch eine ernsthafte Störung der Flora im Magen-Darm-Trakt (GI) Ihres Kaninchens verursacht. Darüber hinaus wird das Haustier dehydriert und erleidet einen Schock. Wenn Ihr Kaninchen Durchfall hat, versuchen Sie nicht, es selbst zu behandeln. Bringen Sie Ihren Hasen so schnell wie möglich zu einem Tierarzt. Eine schwere Erkrankung des Magen-Darm-Traktes – keine Ernährungsumstellung – verursacht Durchfall.
Kaninchen können auch einen weichen, puddingartigen Stuhl entwickeln, der oft mit normalem harten, runden Kot vermischt wird. Dies ist kein echter Durchfall und obwohl es eine Erkrankung des Magen-Darm-Trakts darstellt, die behandelt werden sollte, ist es kein schlimmer Notfall. Dieser Zustand hängt am häufigsten mit der Ernährung zusammen.
Übermäßiger Speichelfluss
Zahnerkrankungen sind die häufigste Ursache für übermäßigen Speichelfluss. Wenn das Kaninchen aufgrund einer Zahnerkrankung sabbert, bedeutet dies, dass es Schmerzen hat und der Zustand so schnell wie möglich behandelt werden sollte.
Anzeichen für übermäßigen Speichelfluss sind:
- Ständig nasses Fell um Mund und Hals
Übermäßiger Speichelfluss kann auch durch bestimmte Arten von Giften verursacht werden, und wenn dieser Zustand von einer allgemeinen Schwäche begleitet wird, müssen Sie sofort einen Tierarzt aufsuchen.
Kopf zur Seite neigen
Wenn Ihr Kaninchen seinen Kopf zur Seite hält, leidet es möglicherweise an einer Innenohrentzündung, einem Trauma des Kopfes oder einem Problem im Gehirn aufgrund einer Infektion, einer parasitären Erkrankung oder einer anderen Krankheit.
Ein Tierarzt sollte Ihr Kaninchen sofort sehen. Das Problem kann je nach Ursache behandelbar sein.
Hitzschlag
Kaninchen sind anfällig für Hitzschlag und vertragen kaltes Wetter besser als heißes. Ein heißer und feuchter Tag kann alles sein, um ein Kaninchen in Hitzeerschöpfung zu versetzen. Anzeichen für einen Hitzschlag sind Atemnot, extreme Lethargie und eine erhöhte Körpertemperatur.
Wenn Ihr Kaninchen hohen Temperaturen ausgesetzt war und Sie vermuten, dass es an einem Hitzschlag leidet, tun Sie Folgendes, um ihm zu helfen, sich abzukühlen:
1. Holen Sie sie aus der Hitze und in einen klimatisierten oder schattigen Bereich.
2. Wickeln Sie ihre Ohren in ein kühles, nasses Handtuch.
3. Bringen Sie sie sofort zu einem Tierarzt.
Angestrengtes Atmen
Eine Vielzahl schwerwiegender Probleme kann bei Kaninchen zu Atembeschwerden (sichtbare Schwierigkeiten beim Ein- und Ausströmen von Luft) führen. Alles von einer Lungenentzündung über einen Schock bis hin zu einem Hitzschlag kann zu Atembeschwerden führen.
Atemnot bei einem Kaninchen ist ein ernster Notfall. Bringen Sie Ihr Haustier so schnell wie möglich zu einem Tierarzt. Wenn es draußen heiß ist, lassen Sie zuerst die Autoklimaanlage laufen, da heiße Luft für das Kaninchen schwer zu atmen ist und weitere Schwierigkeiten verursachen wird.
Kein Stuhl
Wenn ein Kaninchen 24 Stunden lang keinen Stuhlgang produziert, insbesondere wenn eines der folgenden Anzeichen damit verbunden ist, muss es sofort medizinisch versorgt werden. Die häufigste Ursache ist eine vollständige oder teilweise Obstruktion des Gastrointestinaltrakts oder ein vollständiger Stillstand des Gastrointestinaltrakts aufgrund eines chronischen GI-Motilitätsproblems.
- Aufgeblähter Bauch (kann sich eng anfühlen oder mit Flüssigkeit gefüllt sein, wie ein Wasserballon)
- Mattes Aussehen für die Augen
Dies ist ein ernster Notfall und es sollte sofort ein Arzt aufgesucht werden. Diese Zustände sind innerhalb von 48 Stunden tödlich, wenn sie unbehandelt bleiben. Wenn eine Obstruktion vorliegt, muss eine Notoperation durchgeführt werden.
Schmerzen
Wenn Ihr Kaninchen Schmerzen hat, sollte es sofort zu einem Tierarzt gebracht werden, damit die Ursache der Schmerzen festgestellt werden kann.
Die folgenden Anzeichen von Schmerzen bei einem Kaninchen sind:
- Übermäßiger Speichelfluss
- Häufiges Zähneknirschen (Gelegentliches Zähneknirschen kann normal sein.)
- Schnelle oder erschwerte Atmung
- Ständiges Sitzen in gebeugter Haltung (insbesondere mit stumpfen, halbgeschlossenen Augen)
- Ungewöhnliche Körperhaltung
Plötzliche Schwäche
Eine beliebige Anzahl von Problemen, alle schwerwiegend, können zu einer plötzlichen Schwäche führen. Hitzschlag, Blutverlust, Schock, überwältigende Infektionen, neurologische Störungen, Darmverschluss, Vergiftungen, Verletzungen der Wirbelsäule oder der Beine und Stoffwechselerkrankungen sind nur einige der Zustände, die zu Schwäche führen.
Wenn Ihr Kaninchen nicht aufstehen kann, versuchen Sie nicht, es zu zwingen. Legen Sie ihn stattdessen auf ein Handtuch oder eine Decke und bringen Sie ihn sofort zum Tierarzt.