Lesen einer Leguan-Körpersprache

Die Kommunikation mit Leguanen ist physisch. Ihre Worte werden gebildet durch die Anordnung von Körper und Körperteilen (Haltung), Bewegungen (stilisiertes Gehen, stolzieren, wippen) und die Verwendung des dreidimensionalen Raums (wo sie sich im vertikalen Raum befinden, Höhe suchen oder sich abflachen).

Leguane haben also einen begrenzten (menschlichen) Wortschatz entwickelt, der – wie einige gesprochene Sprachen – einige sehr subtile Nuancen in der Aussprache aufweist. Sie sind leicht in der Lage, in dieser Körpersprache mit anderen Leguanen zu kommunizieren. Obwohl Leguane in der Lage sind, einige von uns gesprochene Wörter oder Geräusche zu lernen (wie ihren Namen oder das Geräusch der Kühlschranktür), können sie uns nur in der Sprache effektiv kommunizieren, die sie am besten kennen. Es liegt an uns, ihre Sprache zu lesen – ihre Haltungen und Bewegungen zu interpretieren – um zu verstehen, was sie sagen. Sobald Sie ihre Sprache gelernt haben, können Sie auch einige ihrer „Wörter“ verwenden, um mit ihnen zu sprechen.

Haltung

Die übliche Leguan-in-Ruhe-aber-wachsam-Haltung ist eher wie bei einem Hund. Der Körper liegt flach auf einer Oberfläche mit gebeugten Knien, zurückgezogenen Füßen und flachen Unterarmen, aber Kopf und Nacken sind angehoben. Aus dieser Position fällt es ihnen leicht, einzuschlafen. Manchmal dösen sie mit erhobenem Kopf, aber geschlossenen Augen, aber normalerweise senkt sich der Kopf auf die Oberfläche, auf der sie liegen – oder auf ihre Arme oder auf einen Gegenstand. Wenn sie sich im Tiefschlafmodus befinden, können ihre Vorder- und Hinterbeine seitlich nach hinten gestreckt werden („Schwimmer“-Position); einige können sogar eines ihrer Beine über ihren Schwanz werfen.

Aus der sphinxähnlichen Ausgangsposition können sie sich auch leicht in eine aufmerksame Hocke oder in eine volle Stehposition aufrichten. Das Hocken kann eine Reaktion auf etwas sein, das den Leguan leicht erschreckt, oder auf ein ernsthaftes Streicheln von Ihnen, wenn der Leguan seinen Rücken wölbt, um Ihre Hand zu treffen.

Wenn zwei Leguane, in der Regel zwei Männchen, um die Vorherrschaft kämpfen, nimmt derjenige, der aufgibt, die Haltung der „Übergabe“ ein. Es sieht fast aus wie ein Hund, der zum Spielen auffordert: Vorderbeine und Hände sind am Boden, Ellbogen leicht gebeugt für schnelle Bewegungen, wenn nötig, der Körper ist tief am Boden und die Hinterhand ist leicht angehoben. Kopf und Hals sind mit dem Boden verputzt. Auf diese Weise signalisiert der untergeordnete Leguan, dass er niedriger als ein Wurm ist und keine Bedrohung oder Konkurrenz für den dominanten Leguan darstellt. Zur Zeit.

Die Wamme

Die Wamme ist mehr als nur eine Solarheizung; es ist Teil des Kommunikationssystems des Leguans. Wenn er fest zusammengesteckt oder steif ausgestellt ist, können Sie den Leguan wie ein Buch lesen.

Wenn die Wamme unter das Kinn gezogen wird, signalisiert ein erwachsener oder junger Leguan Unterwerfung oder einen Zustand der Nichtaggression. Ein Babyleguan, das versucht, ein möglichst harmloses Profil zu präsentieren, hält auch seine Wamme fest zusammen.

Wenn Wammen entspannt sind, fallen sie herunter und schwanken, wenn sich der Leguan bewegt. Bei großen Leguanen, insbesondere bei Männchen, ist die Wamme lang, breit und luxuriös seidig und hängt in Falten wie ein Vorhang.

Wenn die Wamme starr ausgefahren ist, neigt sich ihre Vorderkante tatsächlich etwas nach vorne. Dieses Aufflackern wird sowohl offensiv als auch defensiv genutzt. Offensiv kann es Teil einer Drohgebärde sein, einer Warnung, dass hier ein großer Leguan nicht zu verachten ist. Es tritt normalerweise auf, wenn etwas oder jemand Neues die Umgebung des Leguans betritt. Da er sich nicht sicher ist, was es ist oder welche Art von Bedrohung er darstellen könnte, gibt der Leguan zuerst eine vorbeugende Warnung aus.

Wenn die ausgestellte Wamme mit der großen Haltung, dem seitlich zusammengedrückten Körper und dem aufrechten Nacken- und Rückenkamm kombiniert wird, arbeitet der Leguan ernsthaft daran, jemanden oder etwas einzuschüchtern. Wenn sich der Leguan auf einer höheren Ebene befindet als das Objekt seiner Absichten, kann er sich auch nach vorne beugen, um sicherzustellen, dass das Objekt die volle Wirkung der Haltung erhält. Lustigerweise beugen sich auch Leguane auf dem Boden vor, um die Person oder das Tier, das über ihnen steht, einzuschüchtern. Wenn sie dir diese Haltung zeigen und du dich über sie beugst, lehnen sich manche weiter, bis sie direkt umfallen.

Die Prahlerei

Die Prahlerei ist eine männliche Sache, die von einem Leguan ausgeführt wird, der einen Menschen oder einen anderen Leguan (oder Hund, Katze, Stofftier usw.) bedroht oder umwirbt. Bei diesem stilisierten Gang wird der Körper seitlich zusammengedrückt, um ihn größer erscheinen zu lassen, und die Eidechse steht auf gestreckten Beinen. Beim Gehen der Eidechse ist der Schwanz hinter den Hinterbeinen leicht nach oben gebogen und kann von einer Seite zur anderen geschwenkt werden. Die Wamme ist vollständig nach unten gestreckt. Bei Annäherung lehnen sich solche Leguane von Ihnen weg oder kreisen um Sie herum und versuchen immer, Ihnen ein möglichst großes Breitseitenprofil zu präsentieren, um ihren drohenden oder „hierherkommenden“ Blick beizubehalten.

Schwanzzucken

Das Schwanzzucken kann Teil der Prahlerei sein oder es kann erfolgen, wenn der Leguan stillsteht. Die letzte Hälfte des Schwanzes zuckt, ähnlich wie der Schwanz einer Katze, die einen Vogel oder ein Wollknäuel verfolgt. Diese Bewegung scheint einen Zustand gemischter Motivationen zu signalisieren – etwa wenn ein männlicher Leguan seine menschliche Wärterin angreifen will, um sich mit ihr zu paaren, aber weiß, dass eine solche Aktion nicht mit dem gleichen Geist aufgenommen wird, in dem sie beabsichtigt war. In einem solchen Zustand mit gemischten Gefühlen kann der Leguan gebeugt sein, der Körper in komprimierter und Breitseitenpräsentation, aber mit gesenktem Kopf, halb entspannter Wamme, ähnlich der Unterwerfungs-/Unterordnungsposition, wobei der Schwanz langsam vor und zurück zuckt.

Die Augen

Mit weit geöffneten Augen oder weit geschlossenen Augen sind Leguane mit ihren tiefbraunen bis hellbraunen Augen sehr ausdrucksstark. Der einzige Blick, mit dem jeder Leguanhalter vertraut ist, ist der berüchtigte "Leguan-Glanz" oder "Stinkauge". Ob direkt oder über die Schulter geworfen, die Blendung ist der primäre Weg, mit dem verärgerte Leguane ihre lästigen Pfleger an den richtigen Platz bringen.

Auch Leguane kommunizieren mit geschlossenen Augen. Wenn das Auge, das dir am nächsten ist, geschlossen ist, aber das andere Auge offen ist, ist das eigentlich eine Art Kompliment. Es bedeutet, dass sich der Leguan bei Ihnen wohl fühlt, aber ein Auge darauf hat, was um ihn herum passiert.

Wenn Sie Ihren Leguan zum ersten Mal bekommen, wird er wahrscheinlich viel Zeit mit geschlossenen Augen in Ihrer Gegenwart verbringen. Dies ist seine Art, dem allgemeinen Stress der Situation zu entkommen, mit dem neuen Zuhause, den Menschen, Geräuschen, Gerüchen, Routinen und seltsamen neuen Lebensmitteln, die zu einer Reizüberflutung führen. Er schließt beide Augen, um die Reize zu reduzieren und alles auszuschließen. Im Laufe der Zeit wird sich Ihr Leguan an Sie und sein neues Zuhause und seine Familie gewöhnen, und Sie werden feststellen, dass das Schließen beider Augen selten vorkommt. Irgendwann werden Sie feststellen, dass es am häufigsten passiert, wenn Sie mit einer Streicheleinheit beschäftigt sind – und die geschlossenen Augen und die entspannte Haltung spiegeln Iggy-Nirvana wider. Sie werden auch feststellen, dass es passiert, wenn sie sich in Ihren zerbrechlichen Schnickschnack eingeschlichen haben.


Leave a Comment

So richten Sie Sammlungen Ihrer Hundefotos in Lightroom ein

So richten Sie Sammlungen Ihrer Hundefotos in Lightroom ein

Es ist Zeit, alle Ihre Hundefotos zu organisieren! Lightroom verfügt über einige ziemlich tolle Organisationstools, deren Kern eine kleine Funktion namens Sammlungen ist. Sie sehen, wenn Sie Fotos in Lightroom importieren, fügt die Software sie automatisch dem Ordnerbedienfeld hinzu, durch das Sie navigieren können, genau wie Sie zu einem bestimmten […]

Konditionierungshalsbänder und -geschirre für einen älteren Welpen

Konditionierungshalsbänder und -geschirre für einen älteren Welpen

Wenn Ihr Welpe heranreift und Ihr Unterricht beginnt, möchten Sie vielleicht von einem Nylonhalsband oder -geschirr zu einem Konditionierungs- oder Trainingshalsband wechseln, das vom Longieren, Ziehen und der allgemeinen Reaktivität abhält, und zu einer stabileren Leine. Verwenden Sie positive Verstärkung, um die Konzentration Ihres Welpen zu fördern. Konditionierungshalsbänder ermutigen Ihren Welpen, in Ihrer Nähe durch […]

Pflege des Fells und der Haut Ihres Jack Russell Terriers

Pflege des Fells und der Haut Ihres Jack Russell Terriers

Abhängig von den Außenaktivitäten Ihres Jack Russell Terriers sollten Sie ihn nur jeden Monat oder weniger baden müssen. Wenn Ihr Terrier täglich im Dreck rollt, müssen Sie ihn natürlich etwas häufiger baden. Kurze, häufigere Bäder sind besser als lange, seltene. Werden […]

Offizielle Hunderegisterpapiere für Ihren Deutschen Schäferhund

Offizielle Hunderegisterpapiere für Ihren Deutschen Schäferhund

Um sicher zu sein, dass Ihr neuer Hund ein echter Deutscher Schäferhund ist, braucht er „Papiere“ – ein Beweis für die reine Abstammung Ihres Deutschen Schäferhundes. Die Papiere bestehen aus einem Wurf oder einer individuellen Registrierungsbescheinigung, die von einer Registrierungsstelle ausgestellt wird. In den meisten Fällen ist das Register der American Kennel Club (AKC), aber deutsche Importe werden registriert […]

Fragen an einen Katzenzüchter

Fragen an einen Katzenzüchter

Namhafte Züchter beantworten nicht nur gerne Fragen, sondern heißen sie auch als Zeichen des fürsorglichen Käufers willkommen, mit dem sie ihre Katzen und Kätzchen teilen möchten. Sie können viel über den Züchter erfahren, indem Sie ein paar Fragen stellen. Probieren Sie diese aus und hören Sie genau hin, um die richtige Antwort zu erhalten: Wie lange haben Sie […]

Fragen, die Sie Ihrem Tierarzt stellen sollten, wenn Ihr Kätzchen krank ist

Fragen, die Sie Ihrem Tierarzt stellen sollten, wenn Ihr Kätzchen krank ist

Der Tierarzt ist der Freund Ihres Kätzchens, aber ein Tierpfleger, den Sie nicht ständig sehen möchten. Wenn Ihr Kätzchen wegen einer Krankheit oder Verletzung zum Tierarzt muss, stellen Sie Ihrem Tierarzt diese Fragen, um Ihre Möglichkeiten zu erkunden und Schutzmaßnahmen gegen zukünftige Besuche zu erwägen: Wie viel wird das kosten? Was sind […]

Anzeichen dafür, dass Ihre Katze sofortige tierärztliche Hilfe braucht

Anzeichen dafür, dass Ihre Katze sofortige tierärztliche Hilfe braucht

Wenn sich Ihre Katze verletzt oder erkrankt, müssen Sie möglicherweise schnell zum Tierarzt oder in die Notaufnahme. Im Folgenden finden Sie eine Liste mit einigen Symptomen, die einen Tierarztbesuch Ihrer Katze erforderlich machen: Krampfanfall, Ohnmacht oder Kollaps. Augenverletzung, egal wie mild. Erbrechen oder Durchfall – […]

Pflegen Sie die Ickies in Ihren Hundefotos weg

Pflegen Sie die Ickies in Ihren Hundefotos weg

Selbst die am besten gepflegten Hunde enden hin und wieder mit einer stinkenden Übelkeit. Sie haben nicht gerade Hände, um ihre morgendlichen Augenkrusten wegzuwischen, ihr eigenes Fell zu bürsten oder den Speichel, der von ihrem Kinn hängt, wegzuwischen. Natürlich ist es eine gute Idee, alle Unvollkommenheiten zu entfernen, bevor Sie überhaupt ein Foto machen, aber […]

Klare trübe Augen in Fotos von älteren Hunden

Klare trübe Augen in Fotos von älteren Hunden

Wenn Sie jemals einen älteren Hund mit Sehproblemen getroffen haben, kennen Sie die weißliche Wolke, die über den Augen des Hundes hängen kann. Dieser Zustand wird manchmal durch Katarakte bei einem alternden Hund verursacht und wird auf Fotos noch deutlicher. Um dieses Problem zu beheben und Lilly Belles Augen wieder etwas Schwung zu verleihen, verwenden Sie Ihr Brennen-Tool […]

Gedankenspiele: Einstieg in die Pferdepsyche

Gedankenspiele: Einstieg in die Pferdepsyche

Erfahren Sie mehr über die Welt, in der Pferde leben – wie sie die Welt um sich herum mit ihren Sinnen wahrnehmen – um Ihr Pferd zu verstehen und richtig zu pflegen.