Als Hinterhof-Gehöft essen Sie bereits die Früchte Ihrer Arbeit, die aus Ihrem Garten kommen. Warum bringen Sie nicht die gleiche Do-it-yourself-Mentalität in etwas, das Sie auch aus dem Glas genießen? Selbstgebrautes Bier kann genauso gut sein wie – wenn nicht sogar besser – viele kommerzielle Biere, mit mehr Geschmack und Charakter als die meisten anderen. Tatsächlich war die Vermeidung von Massenbier die ursprüngliche Inspiration für das Homebrewing. Seit das Hausbrauen vor fast 30 Jahren legal wurde, ist das Interesse an handwerklich hergestelltem Bier gewachsen.
Aber vergessen Sie alle vorgefassten Meinungen über glänzende Kupferkessel und -spulen, die Ihre ganze Küche einnehmen, und riesige Holzbottiche, die im Keller brodeln und brodeln – diese Vorstellungen sind das Produkt lebhafter Fantasien und Vintage-Hollywood-Filme. Die menschliche Zivilisation befindet sich weit im Edelstahl- und Plastikzeitalter, in dem alles kleiner, haltbarer und leichter ist.
Sie können Ihr eigenes Bier mit minimaler Ausrüstung brauen – leicht erhältlich in einfacher Kit-Form – und einem kurzen Zeitaufwand. Eine Biercharge ist ungefähr ein dreiwöchiger Prozess (am kurzen Ende), aber das umfasst nur vier bis sechs Stunden Arbeit; der Rest wartet, während Sie das Bier machen lassen.
Das Hinzufügen einiger Homebrewing-Bemühungen zu Ihrem Gehöft wird ziemlich schmerzlos sein – und am Ende wartet eine leckere, schaumige Belohnung auf Sie!
Heimbraubedarf
Für den erstmaligen Brauer können die riesigen Mengen an Ausrüstung und Zutatenauswahl im Zusammenhang mit dem Heimbrauen etwas einschüchternd sein. Homebrewing-Ausrüstung variiert, wie gezeigt, aber jeder Homebrew-Verkaufsladen, der sein Geld wert ist, kann Ihnen das besorgen, was Sie für den Anfang benötigen. Wenn Sie keinen lokalen Händler für Haushaltsbrauereien in Ihrer Nähe haben, ist der Versandhandel die nächstbeste Option. Viele Versandhändler haben gebührenfreie Telefonnummern oder Websites zum Bestellen, und die meisten bieten kostenlose Kataloge an.

Viele Homebrew-Shops verkaufen diese Grundausstattung als Starter-Kit.
Auf der Anfängerstufe kostet die Mindestausrüstung, die Sie benötigen, um richtig Bier zu brauen, etwa 70 US-Dollar. Dieses Setup ist relativ einfach, aber es reicht aus, um Sie zum Laufen zu bringen. Wenn Sie mit den Prozessen und Verfahren vertrauter und vertrauter sind, möchten Sie sich zusätzliche und bessere Geräte anschaffen.
Um Ihnen zu helfen, die Räder zum Laufen zu bringen, enthält die folgende Tabelle eine Starterliste mit den erforderlichen Artikeln und ihren ungefähren Kosten.
Brauausrüstung für Anfänger und ihre Kosten
Ausrüstung |
Ungefähren Kosten |
Brühtopf, 16 qt. Minimum |
$40/20 qt., $80/30 qt. |
Brühlöffel (HDPE-Kunststoff) |
4 $ oder weniger |
Vorfermenter (HDPE-Kunststoff) mit Stutzen, Deckel |
20 $ oder weniger |
Luftschleuse |
2 $ oder weniger |
Gebohrter Gummistopfen für Luftschleuse |
2 $ oder weniger |
3 bis 4 Fuß lebensmittelechter Kunststoffschlauch, 1/2 Zoll Durchmesser |
$3 |
Abfüll- oder „Priming“-Eimer (HDPE-Kunststoff) mit Stutzen |
15 $ oder weniger |
Flaschen (muss ein wiederverwendbarer Typ sein, der keine Twist-Off-Verschlüsse verwendet) |
$20-30 $ für eine Charge Bier (5 Gallonen); die genaue anzahl der flaschen hängt von ihrer größe ab: 12 oz., 16 oz., 22 oz. oder 1 qt. |
Flaschenspüler |
$12 |
Flaschenbürste |
$3 |
Abfüllrohr (HDPE-Kunststoff) mit Federventil |
4 $ oder weniger |
Flaschenverschließer |
$35 (Bank-Typ) oder $15 (beidhändig) |
Aräometer (dreifache Skala) mit Zylinder |
10 USD (5 USD oder weniger für den Zylinder) |
Wie viel kostet eine selbstgebraute Charge?
Die durchschnittliche Charge von selbstgebrautem Bier beträgt 5 Gallonen oder 53,3 12-Unzen-Flaschen Bier. Auf Anfängerniveau liegen die Zutaten für eine typische Charge zwischen 30 und 35 US-Dollar. Der Betrag, den Sie zahlen, schwankt aufgrund vieler Faktoren, einschließlich des Einkaufsortes Ihrer Zutaten (vergessen Sie nicht die Versandkosten für den Versandhandel), ob Sie erstklassige oder billige Zutaten kaufen, und der Bierstil, den Sie gerne brauen. Vollmundige, alkoholische Biere benötigen mehr vergärbare Zutaten als leichte, wässrige Biere. (Gerstenweine können in der Herstellung bis zu 100 Prozent teurer sein als beispielsweise Pale Ales.)
Homebrew-Zutaten
Beim Brauen werden Getreide (meist gemälzte Gerste), Hopfen, Hefe und Wasser verwendet. Dank vieler Geschäfte und Internetseiten, die sich auf Braubedarf spezialisiert haben, haben Heimbrauer heute Zugang zu den meisten der gleichen Zutaten, die auch von Unternehmensbrauhäusern überall verwendet werden. Natürlich liefern diese Geschäfte nicht nur die alltäglichen Zutaten für das durchschnittliche Bier; verschiedene Hopfensorten und Hefestämme aus der ganzen Welt sind mittlerweile auf dem Homebrewing-Markt erhältlich.
Getreide
Von den vier Hauptzutaten, die zur Herstellung von Bier verwendet werden (Gerste, Hopfen, Hefe und Wasser), leistet Gerste – eigentlich Getreide im Allgemeinen – den größten Beitrag. Es ist dafür verantwortlich, dem Bier seine Farbe, den zugrunde liegenden Geschmack, die Süße, den Körper, die Schaumkrone und das Mundgefühl zu verleihen (die strukturellen Eigenschaften von Bier am Gaumen und im Hals – Viskosität oder Dicke, Kohlensäure, Alkoholwärme usw.). Getreide trägt auch den natürlichen Zucker bei, der die Hefe nährt, die wiederum den Zucker während der Gärung in Alkohol und Kohlendioxid umwandelt.
Bevor Sie mit Gerste brauen können, muss sie einen Prozess durchlaufen, der als Mälzen bezeichnet wird. Der Mälzprozess simuliert , vereinfacht gesagt, den natürlichen Keimzyklus des Getreides. Erst nach der Mälzung wird die Gerste zu Malz oder Gerstenmalz .
Hopfen
Wenn Malz den Zucker im Bier darstellt, ist Hopfen sicherlich das Gewürz. Tatsächlich verwenden Sie Hopfen in Bier auf die gleiche Weise wie Gewürze beim Kochen. Die göttliche Mission des Hopfens besteht darin, den Geschmack des Bieres zu betonen und vor allem die Süße des Malzes zu kontrastieren.
Hopfen trägt Bitterkeit (um den süßen Geschmack von Malz auszugleichen), ein pikantes Aroma (um den Malzcharakter zu betonen), ein scharfes Blumen- oder Kräuteraroma, bakterielle Hemmstoffe und natürliche Klärungsmittel bei.
Die im Brauprozess verwendeten Hopfenzapfen wachsen auf Reben, die auf kommerziellen Hopfenfarmen bis zu 25 Fuß erreichen können. Hopfenpflanzen sind winterharte mehrjährige Pflanzen, die unter idealen Bedingungen produktiv sind und jede Saison bis zu 2 Pfund getrocknete Hopfenzapfen produzieren kann.
Traditionell haben Brauer den Hopfen von der Rebe handgepflückt und in großen Mengen an der Luft getrocknet, bevor sie im Ganzen in den Sudkessel geworfen werden. Heute wird Hopfen jedoch in vier Formen verarbeitet und verkauft: kleine verarbeitete Pellets, größere komprimierte Pfropfen, Ganzblatthopfen und konzentrierter flüssiger Hopfenextrakt.

Einige der verschiedenen Arten, wie Brauer Hopfen verarbeiten.
Hefe
Obwohl Hefe eine Zutat ist, die der durchschnittliche Bierkonsument selten in Betracht zieht, betrachten Brauer sie oft als die wichtigste Zutat. Hefe kann einen größeren Einfluss und Einfluss auf das fertige Bier haben als jede andere einzelne Zutat.
Hefe gehört zur Familie der Pilze. Es ist ein lebender einzelliger Organismus und eine der einfachsten Lebensformen. Da es über die Fähigkeit zur Zellteilung verfügt, ist es auch selbstreproduzierend . Hefe ist die einzige Zutat, die für den Fermentationsprozess beim Brauen verantwortlich ist: Einfach gesagt, die natürliche Umwandlung von Zucker in Alkohol.
Brauer kategorisieren und klassifizieren Biersorten nach der Art der Hefe, mit der sie fermentiert werden. Daher wählen sie eine Hefe entsprechend dem Bierstil, den sie herstellen möchten: Ale oder Lager.
Bierhefe ist eine obergärige Sorte, d.h. sie schwimmt oben auf dem Bier. Praktisch alle Bierhefe funktioniert am besten bei ziemlich warmen Temperaturen (60 bis 70 Grad Fahrenheit). Lagerhefe ist ein untergäriger Stamm (was bedeutet, dass er am Ende der Gärung auf den Boden des Gärbehälters sinkt) und funktioniert am besten zwischen 38 und 50 Grad Fahrenheit.
Hefe für den Heimwerker gibt es sowohl in trockener als auch in flüssiger Form. Wegen seiner Bequemlichkeit wird Trockenhefe – granuliert und in einer kleinen Packung enthalten – für Anfänger empfohlen. Die Pakete, die mit Malzextrakt-Kits geliefert werden, reichen aus, um eine 5-Gallonen-Charge Homebrew zu fermentieren. Trockenhefe ist gefriergetrocknet, daher sollte sie lange halten (aber alle Hefen im Kühlschrank aufbewahren, um optimale Frische zu erhalten).
Um die besten Ergebnisse mit Trockenhefe zu erzielen, rehydrieren Sie die ruhenden Zellen immer, indem Sie sie in eine Tasse warmes Wasser gießen. Dieser sanfte Weckruf bereitet die Hefe auf die bevorstehende Gärung vor. Stellen Sie sicher, dass Sie das Gefäß, in dem Sie die Hefe rehydrieren, desinfizieren.
Wasser
Da es bis zu 95 Prozent des gesamten Inhaltsstoffprofils eines Bieres ausmacht, kann Wasser einen enormen Einfluss auf das Endprodukt haben. Die verschiedenen Mineralien und Salze, die im Brauwasser enthalten sind, können Bieraromen betonen oder unerwünschte Geschmackskomponenten beitragen. In vielen Fällen ist die Wasserchemie der Schlüssel zum Geschmacksprofil eines klassischen Bierstils.
Trotzdem kann man mit durchschnittlichem Leitungswasser immer noch gutes Bier machen. Tausende Heimwerker beweisen es täglich. Eine allgemeine Regel lautet: „Wenn dein Wasser gut schmeckt, wird es auch dein Bier.“
Achten Sie auf jeder Fähigkeitsstufe darauf, dass Sie die folgenden Dinge im Hinterkopf behalten:
- Wenn Ihr Wasser aus einem privaten unterirdischen Brunnen stammt, kann es reich an Eisen und anderen Mineralien sein, die den Geschmack Ihres Bieres beeinträchtigen können.
- Wenn Ihr Wasser enthärtet ist, kann es reich an Natrium sein.
- Wenn Ihr Wasser von einem städtischen Wasserwerk geliefert wird, kann es einen hohen Chlorgehalt haben. Abgesehen von Chlor produziert die Filterung (die wichtigste Methode zur Entfernung von Elementen und Verunreinigungen aus dem Wasser), die in kommunalen Wasserquellen durchgeführt wird, normalerweise Wasser, das zum Brauen ausreichend rein ist.
Hohe Eisen-, Natrium- und Chlorgehalte in Ihrem Brauwasser sind nicht erwünscht. Wenn diese Mineralien in Ihrem Brauwasser vorhanden sind, sollten Sie erwägen, abgefülltes Wasser für Ihren Braubedarf zu kaufen.
Wenn Sie sich entscheiden, Ihr Wasser zu kaufen, könnten Sie versucht sein, destilliertes Wasser zu kaufen, da es die reinste verfügbare Form ist. Destilliertes Wasser enthält jedoch auch einige der wichtigen natürlichen Elemente, die für das Bier von Vorteil sind.