Ihre Brühmethode ist ein wichtiger Bestandteil für die Zubereitung einer großartigen Tasse Kaffee. Egal, ob Sie Immersion, Pour-Over oder einen exotischeren Ansatz verwenden, Sie können ein köstliches Getränk kreieren.
Eintauchmethoden
Bei jeder Brühmethode kommen Kaffee und Wasser für eine definierte Zeit zusammen und werden dann getrennt. Was übrig bleibt, ist die Flüssigkeit, die Sie konsumieren, und der Satz, den Sie später entsorgen. Hier sind drei Immersionsmethoden, die Sie ausprobieren können.
Schröpfen
Die vielleicht einfachste Tauchbrühmethode ist das Schröpfen . Kaffeeunternehmen auf der ganzen Welt verwenden diese Methode, da Verkoster Kaffee für den potenziellen Kauf bewerten und die Qualitätskontrolle durchführen, indem sie durch Verkostung in verschiedenen Produktionsstufen testen (die folgende Abbildung zeigt ein Beispiel). Der SCA bietet ein spezifisches Protokoll für das Schröpfen, aber die allgemeine Idee ist, dass eine kleine, abgemessene Menge Kaffee, genau gemahlen, mit einer abgemessenen Menge heißem Wasser in einer Schüssel oder Tasse für eine bestimmte Zeit kombiniert wird.

Cuppers Geschmackstest-Kaffees.
Die kombinierten Zutaten werden einmal gerochen und leicht gerührt. Der Mahlgrad ist groß genug, damit der Kaffeesatz gesättigt ist und absinkt, sodass der Kaffee zum oberen Rand der Tasse oder Schüssel bleibt. Die Person, die das Schröpfen macht, kann dann einen Löffel Kaffee ausgießen und ihn probieren.
französische Presse
Wenn Sie eine ganze Tasse Kaffee trinken möchten, funktioniert das Eintauchen in die French Press wunderbar

Eine französische Presse.
Die französische Presse trägt auch diese anderen Namen:
- Cafetière
- Cafetière ein Kolben
- Cafeteria
- Kaffeekolben
- Kaffeepresse
- Topf drücken
Der italienische Designer Paolini Ugo hatte eine Pressenidee, und die Designer Attilio Calimani und Giulio Moneta ließen sie 1929 patentieren. Ein ähnliches Design wurde bereits 1852 von den beiden Franzosen Mayer und Delforge patentiert. Die ersten Pressen wurden in Frankreich hergestellt, das ist warum so viele Leute sie French Press nennen.
Bei dieser Methode werden sorgfältig abgemessene Dosen von gemahlenem Kaffee und Wasser mit der richtigen Temperatur verwendet. Die Kaffeedosis wird mittel bis grob gemahlen. Die Extraktion beginnt, wenn Kaffeemehl und Wasser in dem zylindrischen Gefäß vereint werden, das oft aus Glas, manchmal aber auch aus Kunststoff oder Metall besteht.
Eine gründliche Extraktion wird nur dann erzielt, wenn Sie Kaffeemehl und Wasser vollständig mischen, und erfolgreiche Brauer entwickeln ein Talent dafür, das Wasser so zu gießen, dass diese Sättigung eintritt. Sie können sogar den Kaffee und das Wasser zu Beginn umrühren. Die empfohlene Brühzeit beträgt vier Minuten, dann drücken Sie den Kolben.
Der Kolben ist mit einem Sieb ausgestattet, das wie ein feinmaschiges Fenstergitter aussieht, manchmal aber auch aus Kunststoff besteht. Das Eintauchen dieses Siebs durch die Flüssigkeit zwingt den Boden nach unten, lässt die Flüssigkeit jedoch über dem Sieb und gießbar. Einige Leute, die mit einer French Press brauen, fügen einen letzten Schritt hinzu, indem sie die Flüssigkeit in ein zweites Gefäß umfüllen, um die Geschmacksintegrität zu erhalten.
Kaffee, der mit einer French Press gebrüht wird, zeichnet sich oft durch seinen volleren Geschmack, Körper und Reichtum aus. Dies liegt daran, dass der Kaffee grob gemahlen ist und das Siebgewebe, der Filter, porös genug ist, um einen Großteil der Feststoffe in die Flüssigkeit passieren zu lassen. Dadurch entsteht ein Markenzeichen des gebrühten Kaffees: Reste des Kaffeesatzes, die in den leeren Tassen des Kaffeetrinkers zurückbleiben.
Cleverer Brauer
Eine Variante des Eintauchens ist als der clevere Brauer bekannt. Dieser Brüher ähnelt der French Press darin, dass das abgemessene Wasser und der Kaffee für eine bestimmte Zeit zusammen sitzen.
Der Unterschied besteht darin, dass Sie, sobald die Zeit abgelaufen ist, den Brüher auf Ihre Tasse stellen. Das Gerät ist so konstruiert, dass sich der Boden öffnet und der Kaffee in die darunter liegende Tasse, Karaffe oder das Gefäß ausfließen kann. Diese Filtermethode verwendet einen Papier- oder Stofffilter anstelle von Maschen, was für eine sauberere Tasse Kaffee sorgt.
Nutzen Sie die Schwerkraft: Das Übergießen
Eine andere Variante, die als Übergießen bezeichnet wird, nutzt die Schwerkraft, um den Prozess zu steuern, während der Brüher das Wasser auf und schließlich durch den Kaffeesatz gießt. Hier sind einige Details.
Die Grundlagen eines Übergießens
Ein Pour-Over ergibt eine einzelne Tasse oder eine kleine Portion Kaffee. Die meisten Menschen erleben diesen Brühstil, wenn sie in einem Restaurant, Café oder Lebensmittelgeschäft Kaffee trinken. Denken Sie an den bekannten Urnen- oder Airpot-Spender; Die Maschine, mit der der Kaffee zubereitet wurde, war eine automatische Übergießmaschine, die ein oder zwei Gallonen pro Brühzyklus herstellt.

Ein Übergießen.
Kaffee übergießen ist kinderleicht. Wenn Sie bereit sind, die perfekte Tasse oder Kanne Pour-Over-Kaffee zuzubereiten, stellen Sie sicher, dass Sie die folgenden Geräte und Zutaten haben:
- Papier-, Metall- oder Stofffilter
- Vorrichtung (kegelförmig, keilförmig, mit flachem Boden) zum Halten des Filters
- Karaffe, Tasse oder Gefäß zum Aufstellen des Kegels
- Gemahlenen Kaffee
- Wasser
- Wasserkocher zum Erhitzen, Halten und Gießen von Wasser
- Waage (optional)
Machen Sie Ihren eigenen Überguss
Here is my favorite recipe for brewing. Some steps may vary, depending on the specific recipe and your preferences. You’ll have to decide the amount of ground coffee and water, whether you stir and for how long, and how long you wait between pours. When you’re ready to make your own, just follow these steps.
Measure the coffee. This is where your recipe begins to unfold. The amount of ground coffee you begin with determines the total quantity of water to be poured. I use 40 grams, a recipe ratio of 1:18, and thus my target for a final weight is 720 grams. I can adjust this final volume weight up or down to brew a bit less or more if I have company. I keep the 1:18 ratio and calculate accordingly.
Erhitze das Wasser. Wasser macht mehr als 98 Prozent Ihres fertigen Gebräus aus, daher benötigen Sie gutes, sauberes Wasser. Eine allgemeine Regel ist, dass Sie, wenn Sie Ihr Leitungswasser gerne trinken – das heißt, es hat keinen unangenehmen Geschmack wie Chlor, faules Ei, salzig oder metallisch – damit brauen können. Wenn es eine Qualität hat, die Sie in Frage stellt, wird es höchstwahrscheinlich Ihr Gebräu verderben. Das Wasser sollte kochen, wenn Sie mit dem Gießen beginnen.
Falten Sie den Papierfilter und legen Sie ihn in den Kegel (Halter). Sie werden vielleicht feststellen, dass die meisten Papierfilter eine gesäumte Kante haben und die Falte sollte sich an dieser Kante befinden. Wenn Sie den Filter zusammenklappen, kann er leichter in Ihrem Kegel sitzen.
Gießen Sie das erhitzte Wasser über das Papier, um das Papier zu spülen und die Gefäße zu erhitzen. Dieser Schritt ist sehr wichtig, da Sie nicht möchten, dass Ihr Kaffee nach Papier schmeckt, was fast immer der Fall ist, wenn Sie den Spülschritt überspringen. Ein weiterer Vorteil: Die Spülung dient dazu, Ihren Kegel aufzuheizen und das Gefäß, in das der Kaffee schließlich tropft.
Entsorgen Sie das Spülwasser.
Geben Sie den abgemessenen gemahlenen Kaffee in die Papiertüte.
Tippen Sie auf den Kegel, um den Kaffeesatz in Ihrem Filter auszugleichen, damit Sie beim ersten Gießen eine gute Sättigung und eine gute Abdeckung erhalten.
Gießen Sie 50 bis 100 Gramm Wasser über den Boden, um ihn zu sättigen.
Dieser Schritt ist wichtig, um alle Ihre Böden nass zu machen. Nur nicht zu viel Wasser gießen. Das Gelände wird sich etwas ausdehnen; das nennt man Blüte.
Warten Sie 60 Sekunden.
Während dieser Zeit, dem Blühen, können Sie etwas in Ihrem Kaffee und Wasser sprudeln sehen, wenn Kohlendioxid den Kaffee verlässt.
Gießen Sie mehr Wasser.
Die Gesamtbrühzeit beträgt drei bis fünf Minuten. Gießen Sie 150 Gramm mehr Wasser ein und bringen Sie den Kaffee und das Kaffeemehl in das Filterpapier. Zu diesem Zeitpunkt sind Sie bei insgesamt etwa 250 Gramm. Sie können entweder fünf bis sechs Mal vorsichtig umrühren oder den gesamten Brühkegel vorsichtig rollen, um einen Wirbel zu erzeugen. Gießen Sie etwa nach drei Minuten weitere 250 Gramm Wasser ein und um 3:45 Uhr gießen Sie das restliche Wasser ein, um die Zielgesamtmenge von 720 Gramm zu erreichen. Genießen.
Denken Sie daran, dass für den Konus, der das Papier hält, einige Designs verfügbar sind, sowie verschiedene Papiere für Filter. Sie können sogar einige Metalleinsatzkegel kaufen, die Papier überflüssig machen.
Noch ein paar Möglichkeiten
Hier sind vier weitere Möglichkeiten, wie Sie Ihren Kaffee zubereiten und genießen können:
- Die AeroPress: 2005 von Alan Adler erfunden, ist dies ein immer beliebter werdendes Gerät zum Brauen. Kaffee zieht für kurze Zeit (ca. 10 bis 50 Sekunden) und wird dann durch einen Filter (Papier oder Metall) gepresst, indem der Kolben durch das Rohr gedrückt wird.
- Vakuum- oder Siphon-Methode: Eine der ältesten Braumethoden und oft als die faszinierendste Methode angesehen, verwendet diese Methode zwei Kammern, Dampfdruck und Schwerkraft, um zu extrahieren. Es wurde in den 1830er Jahren von Loeff aus Berlin erfunden. Das Design, die Materialien und die Wärmequelle variieren, aber die Grundlagen sind die gleichen. Durch das Erhitzen des Wassers entsteht Druck und das Wasser gelangt in die obere Kammer, in die das Kaffeemehl gefüllt wird. Sie rühren, warten und entfernen die Wärmequelle. Es entsteht ein Vakuum, das den gebrühten Kaffee durch den Filter und zurück in die untere Kammer zieht.
Eine Vakuumbrühmethode.
- Eiskaffee: Traditioneller Eiskaffee wird durch Hinzufügen von Eis zu heiß gebrühtem Kaffee hergestellt, wobei das Rezept stark genug eingestellt wird, damit Sie beim Hinzufügen von Eis ein aromatisches Getränk erhalten. Eine allgemeine Regel ist, entweder das Doppelte des Kaffeesatzes oder die Hälfte des Wassers zu verwenden, um im Wesentlichen ein doppelt starkes Konzentrat zu erhalten, dem Sie Eis hinzufügen können.
- Cold Brew: Bei kalt gebrühtem Kaffee verzichten Sie auf heißes Wasser und verwenden nur kaltes Wasser und gemahlenen Kaffee zusammen zum Extrahieren. Ohne Hitze muss die Extraktionszeit viel länger sein, ungefähr 10 bis 12 Stunden. Auch das Verhältnis von gemahlenem Kaffee zu Wasser ist viel höher. Cold Brew wird oft als Konzentrat gebraut und vor dem Verzehr verdünnt.