Regnbue (ausgesprochen „Rhein-Boo“) ist das dänische Wort für Regenbogen. Kauni Effektgarn ist ein spezielles Garn aus Dänemark, das im Laufe von Meter und Meter Garn langsam seine Farbe ändert. Die Farbänderungen sind das Ergebnis der Art und Weise, wie das Garn gesponnen wird, und nicht eines Färbeprozesses. Für diese gesamte Strickjacke werden die gleichen zwei Garnstränge verwendet, ohne einen einzigen manuellen Farbwechsel. Folgen Sie einfach den Diagrammen und lassen Sie das Garn die ganze Arbeit für Sie erledigen.

-
Größe: Fertiges Brustmaß: 38 (40, 42, 44)”
-
Garn: (Abgebildet: Kauni Koloreffekt, 660 yd. 5oz)
MC: EZ (türkis, blau und blaugrün), 2 (2, 3, 3) Stränge
CC: EX (gelb, lila, orange und rot), 2 (2, 3, 3) Stränge
-
Maschenprobe: 28 M und 32 R = 4″ in M mit größeren Nadeln
-
Nadeln:
Größe 2 (2,75 mm) 24″ und 16″ Rundschreiben, oder die erforderliche Größe, um die Stärke zu erreichen
Größe 3 (3,25 mm) 24″ und 16″ Rundschreiben, oder die erforderliche Größe, um die Stärke zu erreichen
-
Begriffe:
6 Maschenmarkierer
2 m. Band oder Schrägband
Gobelinnadel
Handnähnadel und -faden

Regnbue-Charts.
Den Stricksaum stricken:

Mit der kleineren 24″ Rundnadel und CC, CO 270 (280, 300, 310) M.
7 R hin und zurück in M stricken (Rück-R stricken, Rück-R re). 1 Hin-R links stricken, um den Grat zu wenden. Zur größeren 24″ Rundnadel wechseln und 7 Reihen in M stricken, dabei in Reihe 7 in den Saum stricken, falls gewünscht.
Den Körper bearbeiten:

CO 6 Steek-M für jedes Armloch und 6 M für die vordere Mitte und für die Rnd zusammenfügen, dabei darauf achten, die M nicht zu verdrehen. PM auf beiden Seiten des mittleren Vordersteeks.
Steakmaschen vorne in der Mitte werden von der Maschenzählung ausgeschlossen.
Schließen Sie sich der MC an und arbeiten Sie die Reihen 1–53 von Diagramm A.
Die Reihen 1–29 von Diagramm B stricken. Die Reihen 21–29 wiederholen, bis die Arbeit eine Länge von ungefähr 20 (20, 21, 21)” ab dem Anfang hat. Die Reihen 1–20 von Diagramm C stricken.
Die Größen 36 und 44 enden mit einem halben Rapport von Diagramm C.
Teilen Sie die lebenden M, indem Sie wie folgt von der Nadel zum Abfallfaden ziehen: 3 M des vorderen mittleren Steaks – 23 (23, 24, 26) M für den rechten vorderen Halsausschnitt, 43 (45, 49, 50) M für die rechte vordere Schulter. 6 M für Armlochsteek – 43 (45, 49, 50) M für die rechte hintere Schulter, 46 (48, 50, 52) M für den hinteren Halsausschnitt, 43 (45, 49, 50) M für die linke hintere Schulter. 6 M für Armlochsteek – 43 (45, 49, 50) M für die linke vordere Schulter, 23 (23, 24, 26) M für den linken vorderen Halsausschnitt. BO 3 M des mittleren vorderen Steaks.
Die Ärmel stricken (jeweils zwei):

Bündchensäume stricken: Mit der kleineren Rundnadel und CC, 64 (64, 74, 74) M stricken und 7 R in Hin- und Rück-R in M stricken. 1 Hin-R links stricken, um den Grat zu wenden. Zur größeren Rundnadel wechseln und 7 R. str., dabei den Saum der 7. R. stricken, falls gewünscht. Legen Sie die Manschette auf die Ersatznadel oder das überschüssige Garn. Machen Sie die 2. Manschette passend.
Nächste Reihe (R): über 64 (64, 74, 74) M des 1. Bündchens stricken, PM, CO 6 Steak-M, PM, über 64 (64, 74, 74) M des 2. Bündchens stricken, PM, CO 6 steek sts, PN. Machen Sie mit, um in Rnds zu arbeiten, und achten Sie darauf, sich nicht zu verdrehen.
Die Reihen 1–8 von Diagramm A. Die Reihen 1–20 von Diagramm C stricken. Die Reihen 1–29 von Diagramm B stricken. Gleichzeitig an beiden Seiten jedes Ärmels jede 6. Rd 23 Mal zunehmen – 110 (110 .). , 120, 120) M für jeden Ärmel. Gleichmäßig stricken, bis die Ärmel eine Länge von 17 (17, 18, 18)” ab dem Wendekrausen haben. Die 1. bis 20. R. von Diagramm C stricken. (HINWEIS: Gr. 38 und 40 enden mit einem halben Rapport von Diagramm C.) BO Steek-M und die lebendigen Ärmel-M auf die Restgarnhalter legen.
Die Steaks sichern und schneiden:

Maschinenstich mittig vorne steek. Schneiden Sie Steak und Blockkörper.
Ärmelsteeks mit Maschinenstich. Ärmelsteeks zuschneiden, um die Ärmel zu trennen und zu blockieren.
Die Ärmel mit Garn und Gobelinnadel in einer Hin-R stricken. Die Steakkanten auf der WS des Ärmels mit Band oder Schrägband abdecken, indem Sie sie von Hand unsichtbar von der WS annähen.
Messen Sie den Ärmel von der oberen Falte bis zur Naht. Messen Sie den gleichen Abstand von der Oberseite des Pulloverkörpers an der Ärmelposition. Mit Abfallgarn markieren. Armlochsteeks maschinell nähen und schneiden.
Ausschnittkurve messen und bis zu einer Tiefe von 3 markieren. Ausschnittkurve schneiden.
Arbeiten Sie die Kantenbindungen:

Mit einer größeren 24″ Rundnadel und CC 126 (126, 133, 133) M. entlang der vorderen Blende neben dem Steak aufnehmen und stricken. 7 R in M stricken (Rück-R stricken, Rück-R re). 1 Hin-R links stricken, um den Grat zu wenden. Zur kleineren 24″ Rundnadel wechseln und 7 Reihen in M stricken. BO. Bindung auf WS feststecken und mit Faden unsichtbar von Hand nähen. 2. Vorderkanteneinfassung passend stricken.
Mit der größeren 24″ Rundnadel und CC 43 (43, 44, 46) M am rechten vorderen Halsrand aufnehmen und stricken, 46 (48, 50, 52) gehaltene Nacken-M, 43 (43, 44, 46) M entlang der linken vorderen Halskante. Wie für die vordere Blende wie 7 R in St str stricken. 1 Hin-R links stricken, um den Grat zu wenden. Zur kleineren 24″ Rundnadel wechseln und 7 Reihen in M stricken. BO. Bindung auf WS feststecken und mit Faden unsichtbar von Hand nähen.

Legen Sie die Ärmel ein:

Schulternähte mit 3-Nadel-BO verbinden.
Überschüssiges Garn vom Ärmeloberteil entfernen und auf die größere 16″ Rundnadel legen. 6 Runden links, Inc. am Anfang und Ende jeder Runde. BO locker. Wiederholung für 2. Ärmel.
Ärmel in das Armloch einführen und mit Garn und Gobelinnadel von einer Hin-R festnähen.
Auf der WS Besatz über dem Steak feststecken und unsichtbar von Hand nähen. Wiederholen Sie die Schritte 3–4 für den 2. Ärmel.
Fertigstellung:

Armlöcher und Bänder leicht dämpfen, um sie zu blockieren.
Nähen Sie die Haken wie abgebildet an den vorderen Bändern.

Regnbue-Cardigan-Schema.