Um ein Do-it-yourself-Installationsprojekt in Angriff zu nehmen, müssen Sie verschiedene Arten von Rohren erkennen. Das Erkennen der verschiedenen Rohrtypen in Ihrem Haus ist wichtig, um die richtige Reparaturtechnik zu kennen.
Die heute am häufigsten verwendeten Rohre sind Kupfer, PVC oder ABS. Bei älteren Häusern können Sie jedoch auf eine Reihe anderer Rohrleitungsmaterialien stoßen. In Häusern, die vor 1960 gebaut wurden, wurden beispielsweise DWV-Rohrsysteme (Abfluss/Abfall/Entlüftung) aus verzinktem Stahl oder Gusseisen verwendet.
Hier ist ein kurzer Blick auf die in Haushalten häufig verwendeten Rohrtypen, beginnend mit den Rohren, die für DWV-Systeme verwendet werden.
-
Gusseisen : Wird vor 1960 häufig für den vertikalen Abfluss, Lüftungsschächte und manchmal die horizontalen Abflussleitungen verwendet. Gusseisen ist langlebig, kann aber mit der Zeit rosten. Rufen Sie einen professionellen Klempner an, um verrostete Abschnitte durch Kunststoff (PVC oder ABS) und die richtigen Übergangsstücke zu ersetzen.
-
Kunststoff : Kunststoffrohre sind entweder als ABS (Acrylnitril-Butadien-Styrol) oder PVC (Polyvinylchlorid) erhältlich. Die meisten Häuser seit Mitte der 1970er Jahre haben Kunststoffrohre und -fittings, weil sie kostengünstig und einfach zu verwenden sind. Verkleben Sie die Fugen einfach mit einer Grundierung und Flüssigzement.
-
ABS: Dieses schwarze Rohr war das erste Kunststoffrohr, das in der Hausinstallation verwendet wurde. In vielen Bereichen ist ABS heute im Neubau nicht mehr zulässig, da sich Fugen lösen können. Wenden Sie sich an Ihren örtlichen Sanitärinspektor, wenn Sie ABS verwenden möchten.
-
PVC: Dieses weiße oder cremefarbene Rohr ist das am häufigsten verwendete Rohr für Abflussleitungen. Es ist stark, unantastbar für Chemikalien und scheint ewig zu halten! Die Nennleistung und der Durchmesser sind direkt auf dem Rohr eingestanzt.
-
Schedule 40 PVC ist stark genug für Abflussleitungen in Wohngebieten, aber fragen Sie zuerst Ihren Sanitärinspektor. CPVC-Rohre (chloriertes Polyvinylchlorid) haben die Festigkeit von PVC, sind jedoch hitzebeständig, was sie in vielen Regionen für den Einsatz in Innenversorgungsleitungen akzeptabel macht. Schedule 80 PVC wird manchmal für Kaltwasserleitungen verwendet, ist jedoch in einigen Regionen nicht zulässig, da es für Warmwasser nicht geeignet ist.
Heimwerker können mit ABS- oder PVC-Rohren umgehen, rufen aber bei Gusseisen einen Fachmann.
-
PEX : PEX (vernetztes Polyethylen) ist das neueste Rohr für den Wohnbereich. PEX ist in vielen Regionen des Landes zugelassen und einfach zu installieren, da es sich leicht schneiden lässt, flexibel ist und Klemmverschraubungen verwendet. Dauerhaftere Verbindungen erfordern jedoch ein spezielles Crimpwerkzeug. PEX ist drei- bis viermal teurer als Kupfer oder Kunststoff.
-
Stahl : In älteren Häusern ist verzinktes Stahlrohr üblich. Verzinktes Rohr ist stark, hält aber nur etwa 50 Jahre. Ziehen Sie vor der Reparatur einen Austausch in Betracht. Rufen Sie einen Fachmann an, um sich darum zu kümmern.
-
Kupfer : Kupferrohre sind korrosionsbeständig und werden daher häufig in Wasserleitungen verwendet. Es kostet mehr als Plastik, aber es hält! Es gibt zwei gängige Arten von Kupferrohren:
-
Starres Kupfer, das in drei Stärken erhältlich ist. Typ M ist der dünnste, aber stark genug für die meisten Häuser. Typ L und Typ K sind dicker und werden für Außen- und Abflussanwendungen verwendet. Um starres Kupfer zu schneiden, benötigen Sie einen Radschneider, einen Rohrschneider oder eine Bügelsäge. Rohre werden in der Regel mit Lötfittings (Schweißarmaturen) verbunden und Klemmringverschraubungen können das Rohr mit Absperrarmaturen verbinden.
-
Flexibles Kupfer, das häufig für Geschirrspüler, Eiswürfelbereiter und andere Geräte verwendet wird, die eine Wasserversorgung benötigen. Es lässt sich leicht biegen, aber wenn es knickt, müssen Sie das Stück abschneiden und ersetzen. Abschnitte von flexiblen Kupferrohren werden entweder mit Löt- oder Klemmverschraubungen verbunden.
Berücksichtigen Sie bei der Auswahl der Rohrleitungen Langlebigkeit und Kosten.