Jeder kennt mindestens einen Teil der Anatomie der Honigbiene: ihren Stachel. Aber Sie werden mehr aus der Imkerei herausholen, wenn Sie ein wenig über die anderen verschiedenen Körperteile der Honigbiene verstehen.
Das Skelett der Honigbiene
Wie bei allen Insekten befindet sich das „Skelett“ der Honigbiene außen. Diese Anordnung wird als Exoskelett bezeichnet. Fast die gesamte Biene ist mit verzweigten Haaren bedeckt (wie die Nadeln an einem Fichtenzweig). Mit diesen Härchen kann eine Biene „fühlen“, und die Härchen leisten der Biene gute Dienste bei der Bestäubung, denn Pollen haften gut an den verzweigten Härchen.
Kopf einer Honigbiene
Der Kopf der Honigbiene ist flach und etwas dreieckig. Hier finden Sie das Gehirn und die primären Sinnesorgane der Biene (Sehen, Fühlen, Schmecken und Riechen). Der Kopf ist auch der Ort, an dem Sie wichtige Drüsen finden, die Gelée Royale und verschiedene chemische Pheromone produzieren, die für die Kommunikation verwendet werden. (Gelee Royale ist eine Substanz, die von den Drüsen im Kopf einer Arbeitsbiene abgesondert und als Nahrung für die Brut verwendet wird.)
Die wichtigsten Teile des Kopfes der Biene sind:
-
Augen: Der Kopf der Honigbiene besteht aus zwei großen Facettenaugen, die für die allgemeine Fernsicht verwendet werden, und drei kleinen einfachen Augen, den sogenannten Ocelli, die bei den schlechten Lichtverhältnissen im Bienenstock verwendet werden. Beachten Sie in der Abbildung unten die drei einfachen Augen (Ocellus) auf den Mitgliedern aller drei Kasten, während die riesigen umlaufenden Facettenaugen der Drohne ihn leicht zu identifizieren machen. Die Augen der Königin sind jedoch etwas kleiner als die der Arbeiterbiene.
-
Antennen: Die Honigbiene hat vorne zwei Antennen (an der Stirn befestigt). Jede Antenne verfügt über Tausende von winzigen Sensoren, die Gerüche erkennen (wie eine Nase). Die Biene nutzt diesen Geruchssinn, um Blumen, Wasser, die Kolonie und vielleicht sogar Sie zu identifizieren! Sie erkennen auch, wie die bereits erwähnten verzweigten Haare, ein Gefühl.
-
Mundteile: Die Mandibeln (Kiefer) der Bienen werden verwendet, um Larven zu füttern, Pollen zu sammeln, Wachs zu manipulieren und Dinge zu tragen.
-
Rüssel: Jeder kennt die Krachmacher, die auf Geburtstags- und Silvesterpartys auftauchen. Weißt du, die, die sich entrollen, wenn du sie tust! Der Rüssel der Biene ist ähnlich wie diese Partygeschenke, nur ohne den "Toot". Wenn die Biene ruht, wird dieses Organ zurückgezogen. Wenn die Biene jedoch füttert oder trinkt, entfaltet sie sich zu einem langen Schlauch, den die Biene wie einen Strohhalm verwendet.

Brustkorb der Honigbiene
Der Brustkorb bildet den mittleren Teil der Biene. Es ist das Segment zwischen Kopf und Bauch, in dem die beiden Flügelpaare und sechs Beine verankert sind.
-
Flügel: Wie viele Flügel hat eine Honigbiene? Die Antwort ist vier. Zwei Paare sind vorne und hinten am Brustkorb der Biene befestigt. Die Flügel sind im Flug miteinander verhakt und trennen sich, wenn die Biene ruht.
-
Beine: Die drei Beinpaare der Biene sind alle unterschiedlich. Jedes Bein hat sechs Segmente, die sie sehr flexibel machen. Die Bienen haben auch Geschmacksrezeptoren an den Beinspitzen. Die Biene benutzt ihre vordersten Beine, um ihre Antennen zu reinigen.
Die Mittelbeine helfen beim Gehen und werden verwendet, um viele Pollen (und manchmal Propolis) in die Pollenkörbe der Hinterbeine zu packen. (Propolis ist die klebrige harzige Substanz, die die Bienen aus den Knospen von Bäumen sammeln und verwenden, um Risse im Bienenstock zu versiegeln.)
Die Hinterbeine sind auf die Arbeiterbiene spezialisiert. Sie enthalten spezielle Waben und eine Pollenpresse, die von der Arbeiterbiene zum Bürsten, Sammeln, Verpacken und Transportieren von Pollen und Propolis zum Bienenstock verwendet werden.
-
Spiracles: Diese winzigen Löcher an den Seiten des Brustkorbs und des Bauches einer Biene sind das Mittel, mit dem eine Biene atmet. An diesen Stigmen sind die Trachea (Atemschläuche) der Biene befestigt. Durch das erste Loch im Thorax gelangen Trachealmilben in die Trachea.
Bauch auf einer Honigbiene
Der Bauch ist der Teil des Körpers der Biene, der seine Verdauungsorgane, Fortpflanzungsorgane, Wachs- und Duftdrüsen (nur Arbeiterinnen) und natürlich den berüchtigten Stachel (nur Arbeiterinnen und Königin) enthält.