Um den steigenden Energiebedarf der Welt zu decken, ohne das Klima und die Umwelt weiter zu schädigen, und insbesondere die Freisetzung von Kohlendioxid in die Atmosphäre zu verhindern, müssen Regierungen:
-
Energieeffizienz verbessern. Die Reduzierung des Energieverbrauchs der Menschen ist ein wesentlicher Bestandteil der Reduzierung der Treibhausgasemissionen – Lösungen können von der Abdichtung von Energielecks in Häusern bis hin zum Fahren kraftstoffeffizienterer Fahrzeuge reichen.
-
Waldverlust stoppen. Die Pflege von Kohlendioxid fressenden Pflanzen ist ein wichtiger Weg, um die Auswirkungen von Kohlendioxidemissionen zu reduzieren. Bäume entziehen der Atmosphäre im Rahmen der Photosynthese Kohlendioxid.
-
Beschleunigen Sie die Entwicklung emissionsarmer Technologien. Praktische (wie verfügbare und preisgünstige) alternative Energiequellen wie Wind, Wasser (Wasser), Biomasse (Brennstoff aus natürlichen Materialien wie Pflanzen und landwirtschaftlichen Abfällen) und Solarenergie gelten als erneuerbar. Der Mensch kann zum Beispiel Wind und Sonne nicht auf die gleiche Weise verbrauchen wie fossile Brennstoffe. Alternative Energiequellen haben auch den Vorteil, dass sie wenig bis gar keine Treibhausgasemissionen produzieren. Gleichzeitig müssen Technologien erforscht und umgesetzt werden, um Emissionen aus bestehenden Energiequellen zu reduzieren.
-
Flexible Kraftstoffe entwickeln. Flexible Brennstoffe wie die Wasserstoff-Brennstoffzellentechnologie würden die effektive und effiziente Speicherung von Energie aus intermittierenden Quellen wie Sonne und Wind ermöglichen, sodass die Energie bedarfsgerecht genutzt werden könnte.
-
Ersetzen Sie kohlenstoffreiche Kohle durch kohlenstoffarmes Gas. Obwohl Erdgas bei der Verbrennung Kohlendioxid freisetzt, sind die Emissionen viel geringer als bei Kohle. Die Umstellung von Kraftwerken beispielsweise von Kohle- auf Gasverbrennung kann die Emissionen deutlich reduzieren.
-
Statten Sie Kraftwerke für fossile Brennstoffe mit Technologien zur Kohlenstoffabscheidung und -speicherung aus. Die CO2-Abscheidungstechnologie nimmt den Kohlenstoff, der bei der Verbrennung fossiler Brennstoffe entsteht, und speichert ihn dort, wo er nicht in die Atmosphäre abgegeben werden kann (z. B. im Untergrund). Obwohl sie die Emissionen nicht gerade reduziert, verhindert die CO2-Abscheidungstechnologie, dass Emissionen in die Atmosphäre gelangen.
Die meisten Industrieländer konzentrieren sich jetzt darauf, Abfälle zu reduzieren oder zu eliminieren, indem sie Einwohner und Unternehmen darüber aufklären, wie sie die Abfallmenge, für die sie verantwortlich sind, verringern, wie sie so viel wie möglich wiederverwenden, wie man recycelt, was nicht wiederverwendet werden kann und wie um Haus- und Gartenabfälle in Kompost zu verwandeln.