Für Imker dreht sich alles um die Bienenkönigin: Ist Ihre Königin gesund? Ist Ihre Königin noch im Bienenstock? Ist sie sicher? Aber was unterscheidet die Königin von den anderen Honigbienen? Was macht eine Bienenkönigin zur Königin?

© Konstantin Gushcha / Shutterstock.com
Alle weiblichen Bienen beginnen auf die gleiche Weise: aus einem befruchteten Ei. Nach zwei bis drei Tagen schlüpft aus dem befruchteten Ei der Bienenkönigin eine junge Larve, genau wie bei den Arbeiterinnen. Alle frisch geschlüpften Larven werden mit Gelée Royale gefüttert. Ein oder zwei Tage nachdem das Ei zu einer jungen Larve geschlüpft ist, ist es Zeit für die Entscheidung. Eine Larve, die auf dem Weg zum Königinnentum geht, erhält weiterhin reichlich reichhaltiges Gelée Royale und nur Gelée Royale. Aber Larven, die zu Arbeitern werden, werden auf Brutnahrung umgestellt, eine nahrhafte, aber gröbere Nahrung aus Honig und Pollen.
Eine Königin braucht nur 16 Tage, um sich zu entwickeln. (Ein Arbeiter braucht 21 und eine Drohne 24.)
So läuft die Entwicklung der Königin ab und ein paar Hinweise für Ihre Bemühungen zur Königinnenaufzucht:
- Tag 1-2: Das Ei steht mit seinem Ende auf dem Boden der Zelle.
- Tag 3: Das Ei schlüpft und nimmt sein Chorion (äußere Schale) auf, und die frisch geschlüpfte Larve legt sich auf den Boden der Zelle und wird ausschließlich mit Gelée Royale gefüttert.
- Tage 4–8: Die Zelle mit der sich entwickelnden Larve bleibt offen und die Larve wird von Ammenbienen mit Gelée Royale gefüttert. Die Zelle ist nach unten verlängert und in eine vertikale Form verlängert, die manchmal so beschrieben wird, dass sie wie eine Erdnussschale aussieht. (Larven, die dazu bestimmt sind, Arbeitsbienen zu werden, bleiben in Zellen parallel zum Boden, und sie werden mit einem anderen Futter gefüttert, das sie zu einer Arbeitsbiene entwickelt.) Hinweis: Tag 4 ist die beste Zeit, um eine junge Larve auszuwählen, um zu werden eher eine Königin als eine Arbeiterin.
- Tag 9: Die Königinzelle wird verschlossen und die sich entwickelnde Königin (Puppe) verzehrt Gelée Royale, das die Arbeiterinnen zusammen mit der Larve in der Zelle aufbewahrt haben. Sie spinnt einen Kokon in der Zelle.
- Tag 10–14: Die sich entwickelnde Königin verwandelt sich in ihre erwachsene Form. Ihr Körper ist weich und sehr. Hinweis: Während dieser Zeit die Königinzelle nicht kippen oder anstoßen. Dies kann die Entwicklung der Königin irreparabel schädigen.
- Tag 15: Die sich entwickelnde Königin ist jetzt weniger zerbrechlich. Hinweis: An diesem Punkt kann die Königinzelle vorsichtig in ein königinloses Nuk verschoben werden.
- Tag 16: Die Königin kommt aus ihrer Zelle. Hinweis: Kühle Temperaturen können die Entwicklung der Königin verlangsamen, ebenso wie extreme Hitze. Unter solchen Bedingungen kann es 17 oder 18 Tage dauern, bis eine Königin auftaucht.
Die leere Königinzelle wird eine Zeit lang mit einem runden Loch im Boden belassen, dann beginnen die Bienen, sie abzureißen.
Eine freilaufende jungfräuliche Königin in einer Kolonie ist schwer zu erkennen. Eine jungfräuliche Königin ist oft klein, nicht viel größer als eine Arbeiterin (sie wird nach der Paarung dicker). Sie geht schnell und ohne das stattliche Tempo einer begatteten Königin. Die anderen Bienen schenken ihr nicht viel Aufmerksamkeit – es gibt kein Gefolge von Wärtern um sie herum. Also, wenn Sie sie nicht finden, machen Sie sich keine Sorgen. Eine Jungfrau, die aus einer Zelle in eine königinlose Kolonie auftaucht, wird sehr wahrscheinlich akzeptiert – hey, sie ist das einzige Spiel in der Stadt.
Eine jungfräuliche Königin braucht ein paar Tage, um zu reifen – ihre Flügel breiten sich aus und trocknen aus, ihre Drüsen reifen und so weiter. Dann braucht sie noch ein paar Tage, um zu fliegen und sich zu paaren, und noch ein paar Tage, um sich zum Eierlegen zu beruhigen. Warten Sie zwei oder drei Wochen vom Auflaufen bis zu dem Zeitpunkt, an dem sie mit der Eiablage beginnt.