Sie können Bienenstöcke fast überall halten: auf dem Land, in der Stadt, in einer Gartenecke, an der Hintertür, auf einem Feld, auf der Terrasse oder sogar auf einem urbanen Dach. Sie brauchen nicht viel Platz oder Blumen auf Ihrem Grundstück; Bienen reisen gerne kilometerweit, um nach dem zu suchen, was sie brauchen.
Diese Mädchen sind erstaunlich anpassungsfähig, aber Sie werden optimale Ergebnisse und eine lohnendere Honigernte erzielen, wenn Sie einige grundlegende Richtlinien befolgen, wie Sie hier entdecken.
Standortgrundlagen für Ihre Bienenstöcke
Der ideale Bienenstockstandort hat einen einfachen Zugang (damit Sie sich um Ihre Bienenstöcke kümmern können), eine gute Drainage (damit die Bienen nicht nass werden), eine nahegelegene Wasserquelle für die Bienen, gesprenkeltes Sonnenlicht und minimalen Wind. Beachten Sie, dass die Erfüllung all dieser Kriterien möglicherweise nicht immer möglich ist. Keine Sorge – die Bienen werden Ihnen verzeihen. Tun Sie das Beste, was Sie können, indem Sie diese grundlegenden Richtlinien befolgen:
-
Stelle dich deinem Bienenstock nach Südosten. Auf diese Weise erhalten Ihre Bienen einen morgendlichen Weckruf und beginnen früh mit der Nahrungssuche.
-
Positionieren Sie Ihren Bienenstock so, dass er zur Honigerntezeit leicht zugänglich ist. Sie möchten nicht an einem heißen Augusttag Hunderte von Pfund Honig einen Hügel hinauf oder eine Feuerleiter hinunter schleppen.
-
Sorgen Sie für einen Windschutz an der Rückseite des Bienenstocks. Ich habe ein paar Hemlocktannen hinter meinen Bienenstöcken gepflanzt. Oder Sie können einen Zaun aus Pfosten und Sackleinen errichten oder sogar Heuballen verwenden, um harte Winterwinde abzuwehren, die die Kolonie belasten können (vorausgesetzt, Sie leben in einem Klima mit eiskalten Wintern).
-
Setzen Sie den Bienenstock in gesprenkeltes Sonnenlicht. Volle, direkte Sonne den ganzen Tag lang lässt die Bienenstöcke im Sommer sehr heiß werden. Die Bienen werden wertvolle Zeit damit verbringen, die Temperatur des Bienenstocks zu regulieren (anstatt Honig zu produzieren). Sie sollten auch tiefen, dunklen Schatten vermeiden, da dies den Bienenstock feucht und die Kolonie lustlos machen kann.
-
Stellen Sie sicher, dass der Bienenstock eine gute Belüftung hat. Vermeiden Sie es, es in eine Rinne zu stellen, in der die Luft still und feucht ist. Vermeiden Sie es auch, es auf den Gipfel eines Hügels zu stellen, wenn Sie in einer Region leben, in der die Bienen der Wut des Winters ausgesetzt sind.
-
Stellen Sie den Bienenstock von Seite zu Seite absolut waagerecht auf, wobei die Vorderseite des Bienenstocks etwas niedriger als die Rückseite ist (ein Unterschied von einem Zoll oder weniger ist in Ordnung), damit das Regenwasser aus dem Bienenstock (und nicht hinein) abfließt.
-
Stellen Sie Ihren Bienenstock auf festem, trockenem Land auf. Lass es nicht im Sumpf versinken.
In einer ländlichen Umgebung können Sie Mulch um den Bienenstock legen, um zu verhindern, dass Gras und Unkraut die Eingänge blockieren.

Bildnachweis: Illustration mit freundlicher Genehmigung von Howland Blackiston
Die perfekte Vorstadtumgebung für Ihre Bienenstöcke bietet einfachen Zugang, gute Drainage, eine nahegelegene Wasserquelle, gesprenkeltes Sonnenlicht und minimalen Wind.
Besondere städtebauliche Überlegungen für Bienenstöcke
Fast alle der im vorhergehenden Abschnitt aufgeführten Überlegungen gelten für städtische Situationen. Hier sind ein paar weitere Details für alle Stadtimker, so der Imker von New York City, Andrew Coté.
-
Entscheiden Sie im Voraus, wo Sie Ihre Bienenstöcke platzieren möchten. Die Platzierung von städtischen Bienenstöcken ist oft schwierig und ein Stolperstein für viele Imker in Großstädten. Seien Sie nicht einer dieser Imker, die einen Kurs machen, einen Bienenstock bauen, ein Bienenpaket bekommen und dann feststellen, dass es keinen geeigneten Platz für die Bienen gibt! Machen Sie Ihre Hausaufgaben im Voraus.
-
Schließe einen Deal mit einem Gemeinschaftsgarten ab. Diese werden normalerweise von kleinen Nachbarschaftsgruppen betrieben, die mit Honigbienen sympathisieren, ihre Bestäubung begrüßen und wahrscheinlich bestrebt sind, Ihren Bienenstöcken ein Zuhause zu bieten. Eine Suche im Internet findet schnell Gemeinschaftsgärten in Ihrer Nähe.
Seien Sie nicht so dankbar für einen Platz im Gemeinschaftsgarten, dass Sie impulsiv die Hälfte Ihrer Honigernte anbieten! Ihre „Miete“ sollte gegen die beträchtlichen Bestäubungsleistungen, die Sie in den Garten bringen, eingetauscht werden. Der Honig sollte ganz dir gehören.
-
Bleiben Sie sicher auf dem Dach. Obwohl ein Dach ein großartiger Ort für städtische Bienenstöcke ist, müssen Sie einige Sicherheitsaspekte beachten:
-
Vermeiden Sie ein Dach, wenn Sie eine Feuerleiter erklimmen, eine hohe Leiter erklimmen oder eine Dachluke verwenden müssen. In all diesen Situationen wäre es schwierig und gefährlich, zu versuchen, volle und schwere Honigsuper aus dem Dachbereich zu entfernen.
-
Stellen Sie Ihren Bienenstock nicht zu nahe an die Dachkante. Wenn dir am Ende eine Biene in deinem Hosenbein landet und du das Gleichgewicht verlierst, hilft dir kein noch so viel Flattern mit den Armen, sicher zu Boden zu fliegen.
-
Sichern Sie alle Teile des Bienenstocks mit Kurbelgurten. Starke Windböen können die Teile des Bienenstocks wild vom Dach zu den Fußgängern unten fliegen lassen. Und es gibt mehr Wind auf diesen Dächern, als Sie vielleicht denken.
Stellen Sie niemals einen Bienenstock auf eine Feuerleiter. Niemals. Es ist illegal und es ist gefährlich.

Bildnachweis: Foto mit freundlicher Genehmigung von Andrew Coté, New York City Beekeepers Association
Ein Dach ist ein großartiger Ort für städtische Bienenstöcke. Beachten Sie die Felsen, damit die Abdeckungen nicht wegblasen, Heuballen als Windschutz und eine Wasserquelle vor den Bienenstöcken.