Farbe, Muster und Textur sind die stilistischen Bausteine Ihrer Wohndekorationspalette. Sie verwenden diese drei Elemente, um den Stil, die Stimmung und das Gefühl jedes Raums in Ihrem Zuhause zu schaffen.
Gestalten mit Farbe
-
Malen Sie kleine Räume flüsternd in einer kühlen, hellen Farbe.
-
Decken Sie große Räume in einer gemütlichen, warmen, selbstbewussten Farbe ab.
-
Helle, kühle Farben lassen Wände in der Ferne verschwinden und Räume großzügig erscheinen.
-
Dunkle, warme Farben lassen Wände näher erscheinen.
-
Wählen Sie für die besten Farbschemata neutrale Farben, deren Sie nie müde werden.
-
Verteilen Sie die Farben natürlich, mit dunklen Farben auf dem Boden, mittleren Farben an den Wänden und hellen Farben an der Decke. Verwenden Sie das Gesetz der chromatischen Verteilung:
1. Setzen Sie neutrale Farben auf große Flächen oder Gegenstände wie Boden und Sofa.
2. Verwenden Sie stärkere Farbtöne in geringerer Menge auf kleineren Räumen oder Gegenständen, wie z. B. einer kurzen Wand oder einem Stuhl.
3. Setzen Sie die stärkste Akzentfarbe auf kleinstem Raum und an Orten ein.
4. Verteilen Sie Akzentfarben im Raum, um eine Wirkung zu erzielen.
Mit Mustern spielen
-
Mischen Sie Muster wie Karos mit floralen Mustern oder großflächige Muster mit kleinflächigen Mustern.
-
Nicht sicher, wann genug genug ist? Sicher gehen! Verwenden Sie drei verschiedene Muster, die sich in der Skala kontrastieren, sich jedoch in der Farbe verhalten.
-
Mehr ist mehr, wenn Sie bis zu fünf Muster souverän mischen. Lassen Sie dazu ein großformatiges Muster über einem mittelgroßen Blumenmuster und einem anderen geometrischen Muster dominieren und fügen Sie zwei kleinskalierte Akzentmuster hinzu (Ihre Wahl zwischen floral oder geometrisch). Achten Sie darauf, dass sich die Farben des großflächigen Musters in allen anderen wiederholen.
-
Muster überall platzieren! Bringen Sie das gleiche Muster an den Wänden, Fenstern und Möbeln an.
Spielen mit Textur
-
Traditionelle Räume sehen am besten in raffinierten, glatten Texturen aus.
-
Zeitgenössische Räume brauchen mehr strukturelles Interesse.
-
Feminine Räume brauchen elegante und subtile Texturen.
-
Maskulines Dekor verlangt nach genoppter, tweediger und robuster Textur.
-
Je neutraler der Raum gefärbt ist, desto wichtiger wird die Textur.
-
Schwere Texturen „fressen“ Platz, also verwenden Sie sie nur in großen oder gemütlichen Räumen.