Grills, Gartenmöbel, Handläufe, Rasen- und Gartengeräte, Stahlfensterrahmen, Regenrinnen und Fallrohre können durch Rost beschädigt werden. Abgesehen von seinem hässlichen Aussehen kann unbehandelter Rost zu anderen Schäden führen.
Eine Regenrinne mit einer verrosteten Fuge kann zum Beispiel auslaufen und Wasser entlang der Holzverkleidung an der Dachlinie oder vielleicht die Holzverkleidung hinunterfließen lassen, was letztendlich zu Fäulnis führt, deren Reparatur einen hübschen Cent kosten kann. Rost stellt auch ein Sicherheitsproblem dar. Eine durchgerostete Schraube in einem Handlauf oder das rostzerfressene Bein eines Gartenstuhls könnte einen ahnungslosen Gast in einen bösen Sturz schicken. Verrostete Outdoor-Power-Equipment macht den Bediener besonders anfällig, da ein verrosteter Bolzen als Projektil wirken könnte.
Farbe und Öl sind zwei Arten von Beschichtungen, auf die Sie sich verlassen können, um eine Metalloberfläche abzuschirmen und somit zu verhindern, dass Sauerstoff und Wasser ihren Schaden anrichten.
Eine gute Lackierung beginnt immer mit einer hochwertigen Grundierung. In diesem Fall sollte die Grundierung speziell für Metall hergestellt werden. Bestimmte Pigmente, die in Farben enthalten sind, wie Zink und Eisenoxid, haften viel besser auf Metall als andere Typen. Für welche Grundierung Sie sich auch entscheiden, wählen Sie einen Decklack, der mit der Grundierung kompatibel ist. Im Allgemeinen ist ein ölbasierter Decklack am besten mit einer ölbasierten Grundierung kompatibel. Es bietet auch die größte Abrieb- und Witterungsbeständigkeit.
Natürlich gibt es Ausnahmen von der Regel für ölbasierte Decklacke: Berücksichtigen Sie beispielsweise die Architektur von Dachrinnen und Fallrohren. Ein matt glänzender Acryl-Decklack auf Wasserbasis erzeugt einen geringen Glanz, der dazu neigt, bestimmte Mängel wie Dellen und Fugen zu verbergen. Außerdem wird aufgrund der Unzugänglichkeit von Dachrinnen und Fallrohren eine abriebfestere Farbe auf Ölbasis überflüssig.
Grills, Kamine, Holz- oder Kohleöfen, Heizungen und Öfen erzeugen eine Hitze von über 200 Grad. Sie sollten mit hitzebeständiger Emaillefarbe überlackiert werden, die speziell für die Verwendung mit Gegenständen entwickelt wurde, die „zu heiß zum Anfassen“ sind. (Beachten Sie, dass die meisten Farben beim ersten Erhitzen einen harmlosen Geruch abgeben.)
Jeweils ein Anstrich mit einer hochwertigen Grundierung und einem hochwertigen Decklack auf Ölbasis genügt. Sie können die Grundierung und den Decklack mit einem Pinsel, einer Rolle, einem Farbpad oder einem Sprühgerät auftragen.
Verwenden Sie zum Bürsten einer Farbe auf Ölbasis einen Pinsel mit Naturborsten. Synthetische Pinsel aus Nylon oder Polyester funktionieren gut mit Latexfarben. Sie sind jedoch zu steif für die Verwendung mit Ölfarben, was oft dazu führt, dass Pinselspuren – ganz zu schweigen von losen Borsten – im Endprodukt zurückbleiben.
Das Spritzlackieren mit Aerosol-Sprühfarbe in Dosen oder einem Do-it-yourself-Sprühgerät bietet mehrere Vorteile. Sprühlackieren funktioniert gut bei komplizierten Designs und ist glatter (ohne Pinselstriche). Beim Spritzlackieren müssen Sie einige Vorsichtsmaßnahmen treffen:
-
Achten Sie darauf, einen Augenschutz und eine Atemschutzmaske zu tragen. Und sprühen Sie niemals Farbe in einem Bereich, in dem Flammen oder Funken flüchtige Dämpfe entzünden könnten.
-
Umliegende Bereiche mit Plastik, Papier oder Leinwand abdecken, um Schäden durch Overspray zu vermeiden. Versuchen Sie nicht, an einem windigen Tag zu sprühen, es sei denn, das Auto Ihres Nachbarn muss natürlich lackiert werden.
-
Wenn du ein Sprühgerät verwendest, verwende eine mit der Farbe verträgliche Spitze, um zu vermeiden, dass zu viel Farbe auf einmal aufgetragen wird. Die Düsengrößen variieren je nach verwendeter Farbe (auf Ölbasis, Wasserbasis, Lack usw.).
-
Vermeiden Sie Farbverläufe, indem Sie mehrere dünne Schichten anstelle einer dicken Schicht auftragen.
Der Schutz Ihres Metalls mit Farbe hilft, Rost so gut wie möglich zu verhindern. Wenn die Farbe jedoch abplatzt oder zerkratzt und mit der Zeit und den Elementen oxidiert, lässt ihre Wirksamkeit als Rostschutz nach. Schließlich kann Feuchtigkeit durch den Lack auf die Metalloberfläche gelangen und es entsteht Rost. Um die Lebensdauer Ihrer Lackierung und Ihres Zierbügeleisens zu verlängern, sollten Sie abgeplatzte und verkratzte Stellen sofort ausbessern.