Ungewöhnliche Behälter für Ihre Pflanzen können viel Spaß machen und Ihren Gartendisplays unerwartete Freude oder Laune verleihen. Wenn der Behälter nicht ganz geeignet ist (eine ungewöhnliche Form oder eine gute Drainage nicht förderlich), verschachteln Sie einfach einen Plastiktopf darin und lassen Sie die sich entwickelnden Pflanzen den tatsächlichen Behälter im Laufe der Zeit ausblenden.
Sehen Sie sich diese Optionen an:
-
Hängekörbe: Stellen Sie bei einem Hängekorb immer sicher, dass Sie die Entwässerung berücksichtigt haben und das resultierende Display ausreichend durch Drähte, Ketten, Schnüre, Seile oder was auch immer gestützt wird, denn ein voller Hängekorb kann ziemlich schwer sein. Wenn es umständlich ist, das Display zum Bewässern herunterzufahren, versuchen Sie es mit einem Bewässerungsstab. Einige Möglichkeiten umfassen Kunststoff-, Ton-, Holz- und mit Kokos oder Moos ausgekleidete Drahtvorfächer.
-
Wandcontainer: Ein Wandgarten ist eine clevere und oft sehr charmante Art, in Containern angebaute Pflanzen zu präsentieren. Sie befestigen sie an einem Zaun, einer Hofmauer oder einer anderen vertikalen Fläche (oder einem Spalier dagegen), vorzugsweise auf Augenhöhe, damit Sie sie leicht erkennen können.
Viele Behälter, die für diesen Zweck bestimmt sind, haben eine flache Seite, damit sie bündig mit der Wand abschließen können (diese Behälter werden manchmal als halber Topf bezeichnet ); Obwohl diese Funktion keine Voraussetzung ist, sieht sie besser aus und lässt die Pflanzen darin aufrecht wachsen. Natürlich müssen der Stützdraht, die Halterungen oder Haken der Aufgabe gewachsen sein, und das bedeutet, das Gewicht eines gefüllten Behälters zu halten. Obwohl Sie selbst etwas aufrüsten können, haben gut sortierte Gartenfachgeschäfte oft eine schöne Auswahl an diesen Behältern und sie werden mit der erforderlichen Unterstützung geliefert.
-
Alte Schuhe und Stiefel, Teekessel, Weidenkörbe, Keksdosen, alte Reifen, Wagen und Schubkarren und mehr: Sie können alle möglichen verrückten und skurrilen Gegenstände recyceln, um Topfpflanzen zu halten und auszustellen – lassen Sie einfach Ihrer Fantasie freien Lauf! Durchsuchen Sie Flohmärkte, Secondhand-Läden, Schrotthaufen oder sogar Ihre eigene Garage, Keller oder Dachboden. Jedes Gefäß aus wetterbeständigem Material kann ein Kandidat sein. Behälter, die einst giftige Chemikalien enthielten, wie Ölfässer, sollten vermieden werden, auch solche, die aus Holzprodukten hergestellt wurden, die schädliche Konservierungsstoffe wie Kreosot enthielten.
Oddball-Entscheidungen funktionieren am besten, wenn die Pflanzen im Inneren sie nicht überwältigen oder über die Seiten laufen und sie vor dem Blick verbergen. Wählen Sie also kleinere Pflanzen oder solche, die langsam wachsen. Beachten Sie auch die Vorsichtsmaßnahmen bei der Entwässerung.
Whiskyfässer sind in Gartencentern und Heimwerkerzentren ziemlich Standard, zusammen mit Plastik-Look-a-likes. Das Wort Whisky kommt von einem gälischen Ausdruck für „Wasser des Lebens“, und Pflanzen können sicherlich ein glückliches, gut bewässertes Leben in einem (whiskyfreien) Whiskyfass führen. Halbe Whiskyfässer sind eine beliebte Wahl, um viele oder größere Pflanzen, darunter kleine Bäume oder sogar Seerosen und andere Wasserpflanzen, in einem mit Kunststoff ausgekleideten Miniaturteich zu pflanzen.
Ein Fass mit Plastik auskleiden oder einen dafür vorgesehenen Plastikeinsatz vor dem Pflanzen verwenden; Sie möchten die Fäulnis und Lockerung der Stege und Latten im Laufe der Zeit verhindern und den Boden und damit die Pflanzen vor der Aufnahme von ausgewaschenem Teer oder Kreosot schützen, der möglicherweise zurückbleibt. Und vergessen Sie nicht, dass eines dieser mit allem gefüllten Fässer mächtig schwer ist, also bringen Sie es an den vorgesehenen Ort, bevor Sie es füllen.