Tierkörbe aus gestepptem Stoff sehen süß aus. Wahrscheinlich sind sie auch gemütlich und gemütlich. Leider sind sie in Bezug auf die Reinigung hoffnungslos. Ein Bett für Ihre Katze oder Ihren Hund muss eines sein, das Sie regelmäßig reinigen und desinfizieren können. Wenn Sie dies nicht tun, wird das Bett Ihres Haustieres wahrscheinlich ein Zuhause für Milben und Flöhe, die Ihr Haustier beißen, was den Korb schließlich nicht so gemütlich macht.
Wicker ist die bessere Wahl, da Sie den Korb abwaschen können. Nehmen Sie es zum Reinigen nach draußen. Schütteln Sie losen Schmutz aus und entfernen Sie den Rest mit einer kleinen harten Bürste oder dem Fugenwerkzeug Ihres Staubsaugers. Wechseln Sie nach dem Staubsaugen immer den Beutel vorsichtig oder leeren Sie den Zylinder, da sich nun erwachsene Flöhe in Ihrem Staubsauger befinden können.
Wiederholtes Befeuchten kann das Korbgeflecht schwächen, daher sollte der Korb nur gelegentlich gründlich abgespritzt werden. Wählen Sie einen trockenen, sonnigen Tag, damit er schnell und gründlich an der Luft trocknen kann. Die restliche Zeit begnügen Sie sich mit Sprühreiniger.
TipKing empfiehlt, Gerüche zu entfernen, indem man Natriumbikarbonat in das stinkende Hunde- oder Katzenbett streut. Es schadet Ihrem Haustier nicht und erfrischt es ebenso wie das Bettzeug.
Vermeiden Sie es, Ihr Katzen- oder Hundebett komplett auszuräumen – ein Karton, der mit alten T-Shirts ausgekleidet ist, ist ein super Einwegbett. Nehmen Sie es jede Woche nach draußen, um es gründlich zu schütteln und zu lüften. Werfen Sie jeden Monat alles weg (direkt in den Müll, versiegelt in einem Plastiksack) und beginnen Sie von vorne.