Ihr automatischer Garagentoröffner muss regelmäßig gewartet werden, um einen sicheren und effizienten Betrieb zu gewährleisten. Da ein Garagentor oft das schwerste und größte einzelne Bewegungsgerät in einem Haus ist, sind häufige Tests und Wartungen besonders wichtig.
Schmieranforderungen und Einstellungsdetails sind normalerweise in der Bedienungsanleitung zu finden. Wenn Sie keine Bedienungsanleitung haben, können Sie in der Regel ein Ersatzexemplar bestellen, indem Sie sich an einen installierenden Händler oder den Hersteller wenden. Einige Hersteller stellen sogar Bedienungsanleitungen online zur Verfügung. Sie benötigen lediglich die Marke und die Modellnummer.
Eine Inspektion der Garagentorfedern, Kabel, Rollen und anderer Türbeschläge ist ein guter Anfang. Suchen Sie nach Gebrauchsspuren und nach ausgefransten oder gebrochenen Teilen. Ein praktischer Heimwerker kann die meisten kleineren Reparaturen, wie den Rollentausch, durchführen, aber ein qualifizierter Garagentor-Servicetechniker sollte die komplizierteren Aufgaben übernehmen. Die Federn und die dazugehörigen Teile stehen unter hoher Spannung und können bei unsachgemäßer Handhabung schwere Verletzungen verursachen.
Rollen, Federn, Scharniere und Laufschienen müssen regelmäßig geschmiert werden. Verwenden Sie Sprühsilikon, leichtes Haushaltsöl oder weißes Lithiumfett gemäß den Anweisungen in Ihrer Bedienungsanleitung.
Testen Sie regelmäßig die Balance der Tür. Beginnen Sie mit geschlossener Tür. Trennen Sie die Entriegelungsautomatik, damit die Tür von Hand bedient werden kann. Die Tür sollte sich leichtgängig und mit geringem Widerstand anheben lassen. Es sollte etwa 3 bis 4 Fuß über dem Boden offen bleiben. Ist dies nicht der Fall, ist es aus dem Gleichgewicht geraten und sollte von einem Fachmann angepasst werden.
Eine monatliche Inspektion und Prüfung des automatischen Öffners kann schwere Verletzungen und Sachschäden verhindern. Unachtsames Bedienen und das Spielen oder Verwenden von Garagentoröffnern durch Kinder sind gefährliche Situationen. Ein paar einfache Vorsichtsmaßnahmen können Ihre Familie und Freunde vor möglichen Schäden schützen.
Niemals unter einer beweglichen Tür stehen oder gehen. Lassen Sie Kinder nicht „an die Tür schlagen“. Bewahren Sie Sender und Fernbedienungen außerhalb der Reichweite von Kindern auf und weisen Sie sie darauf hin, dass es sich nicht um Spielzeug handelt. Die Wandsteuerung mit Druckknopf sollte sich außerhalb der Reichweite von Kindern befinden (mindestens 1,5 m über dem Boden) und von allen beweglichen Teilen entfernt sein. Der Taster sollte immer dort angebracht werden, wo Sie die Tür gut sehen können.
Testen Sie die Krafteinstellung des Öffners, indem Sie die Unterseite der Tür beim Schließen nach oben halten. Wenn sich die Tür nicht leicht umkehren lässt, ist die Kraft zu groß und muss angepasst werden. In der Bedienungsanleitung wird erklärt, wie die Kraftempfindlichkeit eingestellt wird.
Um ein Einklemmen zu vermeiden, führen Sie den 1-Zoll-Rückfahrtest durch, nachdem Reparaturen oder Einstellungen am Garagentor oder Öffner vorgenommen wurden. Legen Sie einfach eine 2-x-4-Wohnung auf den Boden in den Weg der Tür, bevor Sie die Tür aktivieren. Wenn die Tür nicht sofort stoppt und reversiert, wenn sie auf das Holz trifft, trennen Sie den Öffner und betätigen Sie die Tür manuell, bis das System repariert werden kann.
Hier sind einige der häufigsten Probleme mit Garagentoröffnern und deren Lösungen:
-
Wenn der Öffner anhebt, aber die Tür nicht schließt, ist der Sicherheitslichtsensor möglicherweise defekt, falsch ausgerichtet oder nicht angeschlossen.
-
Ein Öffner, der über die Fernbedienung, aber nicht über den Wandschalter betätigt wird, ist ein Zeichen für einen Kurzschluss in der Verkabelung oder eine lose Verbindung am Schalter.
-
Eine Fernbedienung, die nicht funktioniert, kann etwas so Einfaches sein wie schwache oder leere Batterien, ein Antennenkabel am Öffner, das nicht richtig freiliegt, oder ein leerer Sender.
-
Wenn der Öffner in Betrieb ist, sich die Tür aber nicht öffnet, kann das Problem an einem verschlissenen Zahnrad oder Kettenrad, einer gebrochenen Kette oder dem Lösen der Tür vom Antrieb liegen.
-
Ein defekter Sender, ein Kurzschluss im Wandschalter, eine defekte Platine oder ein (sehr seltenes) Streusignal können dazu führen, dass ein Öffner von selbst funktioniert.
-
Wenn die Fernbedienung die Tür nur bedient, wenn sie sich 7 m oder weniger vom Öffner entfernt befindet, ist die Batterie in der Fernbedienung schwach oder das Signal ist schwach.
-
Eine Tür, die beim Schließen reversiert oder sich nicht vollständig öffnet oder schließt, ist normalerweise blockiert oder blockiert. Dieser Zustand kann auch verursacht werden, wenn der Öffnungsgrenzwert oder die Empfindlichkeit falsch eingestellt sind.
-
Ein belastender Öffner tritt normalerweise auf, wenn die Sicherheitsumkehr aktiviert oder die Schließgrenze falsch eingestellt ist.