Sie möchten die Ansammlung von Kohlenmonoxid (CO) in Ihrem Zuhause vermeiden. CO ist die häufigste Todesursache bei Vergiftungen in den USA. Es ist ein unsichtbares, geruchloses, giftiges Gas, das durch die unvollständige Verbrennung von Brennstoffen wie Benzin, Kerosin, Propan, Erdgas, Öl und sogar Holzfeuern entsteht. CO in Ihrem Zuhause kann tödlich sein und innerhalb von Minuten oder Stunden töten, abhängig vom CO-Gehalt in der Luft. In niedrigen Konzentrationen verursacht CO eine Vielzahl von grippeähnlichen Symptomen, darunter Kurzatmigkeit, leichte Übelkeit und leichte Kopfschmerzen. Bei moderaten Konzentrationen sind die Symptome Kopfschmerzen, Schwindel, Übelkeit und Benommenheit. Bei hohen Konzentrationen sind die „Symptome“ Bewusstlosigkeit und Tod.
Ein verräterisches Zeichen für eine leichte CO-Vergiftung sind Grippesymptome, die verschwinden, wenn Sie sich außerhalb des Hauses an der frischen Luft befinden.
Die typischen CO-Quellen in Haushalten sind defekte Gasöfen, Gasherde, Warmwasserbereiter, Wäschetrockner und sogar nicht richtig belüftete Kamine. Andere große Gefahren sind die Verwendung eines benzinbetriebenen Generators in oder zu nahe am Haus, die Verwendung eines Grillgeräts im Haus (oder in der Garage) zum Kochen oder Heizen während eines Stromausfalls und das Fahren eines Autos in der Garage oder im Carport, wo Abgase entstehen kann das Haus abholen und betreten. Erschwerend kommt hinzu, dass viele der heutigen energieeffizienten Häuser den Außenluftaustausch und die Querlüftung minimieren, sodass CO keine Chance hat, nach dem Eintreten in das Haus zu entweichen.
CO weht wie Parfüm durch einen Raum – nur Sie können es nicht riechen oder sehen – deshalb ist es wichtig, einen funktionierenden CO-Melder in Ihrem Zuhause zu haben. Wenn Sie noch keinen CO-Melder haben, sollten Sie einen kaufen. Die Consumer Product Safety Commission (CPSC) empfiehlt, jeden Haushalt mit brennstoffbetriebenen Geräten jeglicher Art mit mindestens einem CO-Melder auszustatten. Platzieren Sie Ihre CO-Melder an einer beliebigen Stelle von 14 Zoll über dem Boden bis auf Augenhöhe und niemals an einem Ort, an dem es Zugluft gibt (wie in der Nähe eines Fensters, einer Tür oder eines Treppenhauses).
Wenn Sie nur ein Gerät haben, stellen Sie es im Flur außerhalb des Schlafzimmerbereichs Ihres Hauses auf. Unsichtbares, geruchloses, giftiges CO in konzentrierter Form weckt einen Schlafenden weit weniger auf als dicker, giftiger Rauch.
CO-Melder können batteriebetrieben, fest verdrahtet, direkt an einer Steckdose montiert oder an ein Stromkabel angeschlossen werden (wodurch die Einheiten auf einem Regal oder einer Tischplatte platziert werden können). Wenn Sie ein Gerät verwenden, das an eine direkte Stromquelle angeschlossen wird, stellen Sie sicher, dass es auch über eine unabhängige Batteriesicherung verfügt.
Ihr CO-Melder sollte über eine digitale Anzeige mit Speicher verfügen, die ein Problem anzeigt und aufzeichnet, auch wenn es zu klein ist, um den Alarm auszulösen. Ein normal niedriger CO-Wert in einem Haus ist Null. Nada, zilch, zip. Selbst ein kleiner Messwert – wie 25, 30 oder 35 Teile pro Million – weist auf ein Problem hin, das eskalieren könnte.
Da Sie einen Kohlenmonoxidmelder nicht mit einer externen Quelle testen können (wie Sie einige Streichhölzer unter einem Rauchmelder anzünden können, um zu sehen, ob er funktioniert), müssen Sie daran denken, die Testtaste am CO-Melder einmal im Monat zu drücken um sicherzustellen, dass der Detektor funktioniert.
Machen Sie sich nicht mit CO rum. Lassen Sie Ihre Heizungsanlage, Lüftungsschlitze, Schornstein und Schornstein einmal im Jahr von einem qualifizierten Techniker überprüfen (und bei Bedarf reinigen). Und stellen Sie sicher, dass Ihre brennstoffbetriebenen Geräte immer entlüftet sind.
Andere Wartungsverfahren sollten das Überprüfen und Korrigieren von Anzeichen umfassen, die auf potenzielle CO-Probleme hinweisen, einschließlich
-
Eine spürbar abnehmende Warmwasserversorgung
-
Ein Ofen, der ständig läuft, aber dein Haus nicht heizt
-
Rußansammlung auf, unter und um jedes Gerät
-
Ein ungewohnter brennender Geruch
-
Eine lose oder fehlende Ofenplatte oder Entlüftungsleitung
-
Beschädigter Ziegelstein, Verfärbung des Schornsteins oder ein lose sitzendes Schornsteinrohr