Um Fäulnis zu vermeiden und die Lebensdauer Ihrer Holzverkleidung zu verlängern, können Sie sie mit Öl, Beize oder Farbe behandeln. Diese Materialien wirken als Barriere und verhindern, dass Wasser direkt mit dem Holz in Kontakt kommt. Welches Finish Sie wählen, ist meist eine ästhetische Entscheidung:
-
Öl, ein klares Finish, wird in das Holz aufgenommen, füllt alle Poren und Hohlräume und verdrängt dadurch Wasser, das sonst absorbiert würde.
-
Ölfleck ist dasselbe wie Öl, außer dass dem Öl ein Pigment beigemischt wird.
-
Farbe dringt genauso ein und schützt wie Öl. Darüber hinaus überzieht die Farbe die Oberfläche des Holzes mit einer dünnen, haltbaren und wasserfesten Haut.
Öl lässt sich leichter auftragen als Farbe, und wenn das Öl klar (oder fast klar) ist, sind Fehler fast unmöglich zu erkennen. Wenn das Öl Flecken enthält, erschwert das hinzugefügte Pigment das Auftragen etwas, da Fehler leichter sichtbar werden. Aber das hinzugefügte Pigment hilft, mehr der schädlichen ultravioletten Strahlen der Sonne herauszufiltern. Leider neigt Öl dazu zu verdunsten und hält nicht so lange wie Farbe. Im Gegensatz zu Farbe splittern, splittern oder blasen Öl und Ölfleck jedoch nicht.
Alles ist ein Kompromiss. Mit Öl müssen Sie die Oberfläche nie schleifen, kratzen oder meißeln, um sie für eine weitere Anwendung vorzubereiten. Aber seien Sie bereit, alle paar Jahre eine neue Schicht aufzutragen. Erwarten Sie bei einem Ölfleck drei bis fünf Jahre lang anhaltende Qualität. Eine gute Farbqualität, die auf eine ordnungsgemäß gereinigte Oberfläche aufgetragen wird, hält sieben bis zehn Jahre oder länger.
Lackierte Oberflächen
Bereiten Sie den Neuanstrich vor, indem Sie sicherstellen, dass alle alte lose Farbe entfernt wurde. Ein neuer Anstrich hält nicht besser als der alte Anstrich darunter.
Egal, ob Sie mit der Hand abkratzen oder mit Hochdruck waschen, stellen Sie sicher, dass Sie die Stellen schleifen, an denen eine lackierte Oberfläche auf eine blanke Stelle trifft. Das Einfedern dieser Übergangspunkte macht sie weniger sichtbar und garantiert ein schöner aussehendes Endprodukt.
Alle blanken Stellen mit einer hochwertigen Grundierung auf Ölbasis grundieren. Anschließend alle Fugen mit einem hochwertigen, überstreichbaren 50-Jahres-Silikon- oder Polyurethanprodukt abdichten, um zu verhindern, dass Wasser hinter die Verkleidung gelangt. Verstemmen Sie jede Verbindung, die dies zulässt.
Das Abtönen einer standardmäßigen weißen Grundierung ein oder zwei Nuancen heller als die Deckschicht verbessert die Deckkraft. Ein hellbrauner Decklack deckt beispielsweise eine beige Grundierung besser ab als eine weiße Grundierung.
Geölte Oberflächen
Reinigen Sie das Holz bei einer geölten Oberfläche mit einem Hochdruckreiniger, tragen Sie eine Schicht Holzbleiche auf, lassen Sie es stehen (gemäß den Anweisungen des Herstellers) und waschen Sie es erneut mit Hochdruck. An dieser Stelle können Sie eine neue Schicht Öl oder Ölfleck auftragen. Ihr geöltes Abstellgleis wird so gut aussehen, dass Sie nicht glauben, dass Sie es selbst gemacht haben.