Küchenoberflächen dienen als Arbeitsplatten und müssen regelmäßig gereinigt werden. Hoffentlich sind Ihre Küchenarbeitsplatten (Arbeitsplatten) und -einheiten äußerst strapazierfähig und halten einer starken und effektiven Reinigung stand.
Aber Sie können es nicht für eine Tatsache garantieren. Viele Küchen sind so konzipiert, dass sie wunderbar aussehen, aber ihre Fähigkeit, einer guten Reinigung standzuhalten, steht ganz unten auf der Liste.
Wenn Sie eine Oberfläche nicht identifizieren können, gehen Sie vorsichtig vor und vermeiden Sie Bleichmittel. Dies bedeutet, alle Flaschen des Mehrflächenreinigers zu überprüfen, da viele Bleichmittel als Zutat enthalten.
Aus purer Geschwindigkeit kann es verlockend sein, auf jeder Oberfläche im Raum das gleiche Produkt zu zappen, aber nur Oberflächen, die direkt mit Lebensmitteln in Berührung kommen, brauchen einen antibakteriellen Schutz. Für andere Bereiche ist ein Standard-Mehrzweckspray, das billiger ist und möglicherweise eine stärkere Fleckenentfernungskraft hat, die bessere Wahl.
Die Arbeitsplatten, auf denen Sie sich zubereiten und vielleicht essen, müssen möglichst hygienisch sauber gehalten werden. Achten Sie darauf, einen antibakteriellen Reiniger und kein einfaches antibakterielles Spray zu wählen. Sprays dienen der Desinfektion frisch gereinigter Oberflächen. Sie auf kleinen Flächen wie Telefontastaturen oder Toilettengriffen zu verwenden, ist in Ordnung, aber warum machen Sie sich in der Küche die doppelte Arbeit, wenn Sie große Flächen abdecken?
Oberfläche |
Reinigungsmethode |
Granit |
Verwenden Sie einen antibakteriellen Sprühreiniger. Gut trocknen. |
Laminieren |
Verwenden Sie einen antibakteriellen Sprühreiniger. Gut trocknen. |
Marmor |
Mit einer Seifenlauge aus einer Schüssel mit mildem
Spülmittel abwischen – am besten für Marmor-Arbeitsflächen
sind solche, die als handschonend verkauft werden! Spülen Sie es
vollständig aus. Waschmittelrückstände lassen Marmor stumpf werden. Vermeiden Sie saure Reiniger,
da sie sich in die Oberfläche einfressen. |
Fliese |
Verwenden Sie ein Mehrzweckspray oder ein Mikrofasertuch. |
Versiegeltes Holz |
Verwenden Sie eine sehr verdünnte Bleichlösung von 20 ml (1–1/2
Esslöffel) Bleichmittel in 5 Liter (1 Gallone) Wasser auf hartnäckigem
Schmutz und arbeiten Sie schnell, damit das Bleichmittel die
Farbe des Holzes nicht verändert. |
Bei der regelmäßigen Reinigung können Schrank- und Schubladenfronten leicht vernachlässigt werden. Doch häufige Aufmerksamkeit lässt Ihre Küche elegant und einladend aussehen.
Oberfläche |
Reinigungsmethode |
Hochglänzendes Harz |
Verwenden Sie nur weiche Tücher, die nicht kratzen. Wischen Sie
Schmutz ab, bevor Sie Flecken mit einem Tupfer
Spülmittel (Geschirrspülmittel) entfernen . |
Laminieren |
Verwenden Sie einen nicht scheuernden Mehrflächenreiniger und achten Sie darauf
, dass die Tropfen nicht hart antrocknen. |
Versiegeltes Holz und Furniere |
Verdünnen Sie 30 ml (2 Esslöffel) eines Holzreinigers auf Seifenbasis in 5
Litern lauwarmem Wasser und wischen Sie die gesamte Oberfläche ab,
dann polieren Sie mit einem weichen Tuch. Es besteht keine Notwendigkeit zu spülen. Polieren Sie
gelegentlich mit einem leichten Flüssigwachs, wenn Sie einen glänzenden
Effekt wünschen . |
unversiegeltes Holz |
Unversiegeltes Holz ist in der Küche keine gute Wahl. Das Holz
dunkelt mit zunehmendem Alter nach, egal wie oft Sie es abstauben. Wenn Sie es mit
Wasser reinigen, kann sich das Holz verziehen. Der beste Rat ist,
das gute Aussehen und die Farbe von unversiegeltem Holz zu erhalten, indem Sie es
mit einem hellen Lack versiegeln . |