Die Reinigung von Heizkörpern, Kaminen und Kesseln (Öfen) sind eindeutig Aufgaben, die im Sommer am besten erledigt werden. Kamine können eine Plackerei sein, aber der Rest sind Fünf-Minuten-Wunder.
Artikel |
Reinigungsmethode |
Kühler |
Saugen Sie die mittleren Rillen häufig mit der
Fugendüse Ihres Staubsaugers ab. Um die Rückseite regelmäßig abzustauben, legen Sie ein Tuch auf den
Boden unter dem Heizkörper, binden Sie ein Staubtuch an einen Messstab und
drücken Sie den Staub mit dem Stab auf das Tuch.
Schauen Sie dabei unbedingt auch über Ihren Heizkörper: Durch Hitze
kann sich hier vorbeiziehender Schmutz an der Wand festsetzen. Waschen Sie
es mit einem Seifenschwamm ab.
|
Kessel (Ofen) |
In Ihrem Kessel befinden sich keine benutzersicheren Teile. Ein registrierter
Fachmann sollte das Innere als den größten Teil der
jährlichen Wartung eines Kessels reinigen . Einfach außen mit einem weichen
Tuch polieren . |
Elektro-Heizlüfter |
Niemals ein Elektrogerät nass machen. Halten Sie das Fugenwerkzeug des Staubsaugers
etwa 6 Zentimeter (2 Zoll) vom nicht angeschlossenen
Lüfter entfernt und bewegen Sie es in Richtung der Rillen/Klingen. |
Bei häufig genutzten Kaminen muss der Rost häufig gereinigt werden, aber machen Sie sich keine Sorgen um die feine untere Ascheschicht, die sich so leicht in der Luft und auf Teppichen verteilen kann. Führen Sie am Ende des Winters eine vollständige Räumung durch, wenn Sie den Kamin für einige Zeit nicht mehr benutzen.
Reinigen Sie einen Kamin nur, wenn Sie sicher sind, dass die Asche ganz kalt ist und sich nicht wieder entzünden kann. Der Morgen nach einem gemütlichen Kaminabend ist zu früh. Das Feuer kann bis in die frühen Morgenstunden nicht ganz erloschen sein. Seien Sie auch bei der Entsorgung der Asche vorsichtig.
Um die schmutzige Tat zu erledigen, ziehen Sie Handschuhe und eine Staubmaske an, um sich zu schützen, und schließen Sie die Fenster und Türen des Raums.
Ihr großes Ziel beim Reinigen des Kamins ist es, zu verhindern, dass die Asche hochfliegt und sich über Sie und den Raum verteilt. Schöpfen oder bürsten Sie die Asche sehr vorsichtig in eine beiliegende Kehrschaufel. Nur das Befeuchten der Kehrschaufel hilft, dass die Asche daran haften bleibt. Um den Mülleimer zu leeren, gehen Sie nach draußen und kippen Sie die Asche in einen verschließbaren Beutel und entsorgen Sie sie mit dem Müll.
HEPA-Vakuumfilter sind fein genug, um Aschestaub zu filtern, aber verwenden Sie sie nicht für diesen Zweck. Asche kann die Maschine verstopfen.
Um den Herd zu reinigen, ist es immer besser, eine harte Bürste zu verwenden, als mit Wasser zu waschen. Halten Sie es daher trocken, um Rauch- und Rußspuren zu entfernen. Sie müssen möglicherweise sehr hartnäckig sein, um große Rußflecken zu entfernen, aber es ist möglich. Mit dem weichen Bürstenaufsatz absaugen, dann mit einer Bürste mit steifen Borsten bürsten.
Wenn Sie Ihren Kamin für offenes Feuer verwenden, lassen Sie Ihren Schornstein mindestens einmal im Jahr professionell fegen. Dies verbessert die Effizienz, reduziert die Rauchentwicklung in Ihrem Zuhause und verhindert Schornsteinbrände.
Wenn die verbleibenden Flecken stören, befeuchten Sie die Rußstelle mit Wasser, streuen Sie dann Salz darauf, lassen Sie sie trocknen und bürsten Sie sie kräftig ab.
Sie sollten die Kamineinfassung einmal im Jahr reinigen, nachdem Sie den Kamin selbst gereinigt haben. Wie Sie den Surround reinigen, hängt davon ab, woraus er besteht:
-
Ziegel: Verwenden Sie einen speziellen Kaminreiniger und tragen Sie dann eine Ziegel-/Steinversiegelung auf.
-
Gusseisen: Rost mit Drahtwolle (Stahlwolle) entfernen, dann mit einem in Seifenlauge getauchten Schwamm reinigen. Sofort und gründlich ausspülen und trocknen.
-
Keramikfliesen: Verwenden Sie bei stark verschmutzten Fliesen ein mildes Scheuermittel und achten Sie darauf, die Glasur nicht zu zerkratzen. Spülen Sie das Schleifmittel ab, trocknen Sie es und polieren Sie es mit einem Tuch.
-
Marmor: Verwenden Sie jährlich eine handelsübliche Politur, die speziell für Marmor entwickelt wurde. Produkte geben entweder ein mattes oder glänzendes Finish. Verwenden Sie auf Marmor keine Scheuermittel oder chemischen Reinigungsmittel, da die Oberfläche sehr leicht beschädigt werden kann.
-
Stein: Sie können bei Bedarf eine starke Bleichlösung verwenden, aber testen Sie zuerst an einer versteckten Stelle, ob die Farbe verblasst. Für Geschwindigkeit große Flächen mit einem Schwamm reinigen, dann hartnäckige Stellen mit einer steifen Bürste schrubben.
Unbenutzte Roste können im Sommer rosten. Reiben Sie den Rost daher nach dem letzten Brand des Jahres mit Schmiermittel wie WD-40 ein, um das Problem zu vermeiden.