Jeden Tag kommt der Mülleimer mit Dingen in Berührung, die Sie in der Küche nicht haben möchten, daher ist es wichtig, ihn sauber zu halten, um eine saubere, gesunde Küche zu erhalten.
Bei der Wahl eines Mülleimers muss es sich aus hygienischen Gründen um einen Treteimer handeln, da die Hände den Mülleimerdeckel nicht berühren und somit keine Keimübertragung möglich ist. Wenn Sie jedoch Behälter mit Schwing- oder Hubdeckel bevorzugen, wischen Sie den Deckelbereich regelmäßig mit einer antibakteriellen Lösung oder einem Wischtuch ab.
Ideal ist die tägliche Entleerung. Mit Reinigungstüchern abwischen. Bevor Sie einen Müllsack ersetzen, streuen Sie etwas Natron auf den Boden des Mülleimers, um Gerüche und Feuchtigkeit zu absorbieren.
Zahlen Sie mehr für hochwertige Müllsäcke, die die gleiche Größe wie Ihr Mülleimer haben und Sie sollten den Mülleimer kaum waschen müssen. Verschütteter Müll oder Flüssigkeiten aufgrund von Müllsäcken von schlechter Qualität bedeuten häufige Reinigungen.
Der schnellste Weg, einen Plastikeimer zu reinigen, besteht darin, Ihre Reinigungslösung darin zu stellen! Verdünnen Sie einen Teil des Mehrzweckreinigers, den Sie für Ihre Arbeitsplatten verwenden, und lassen Sie den Deckel ebenfalls einwirken. Anschließend können Sie die Seiten des Behälters mit einem Lappenmopp reinigen. Vorsichtig in die Spüle kippen und ausspülen. Vor dem Einlegen eines frischen Liners gründlich trocknen.
Sie können die Außenseite der Behälter mit der gleichen Waschbehandlung versehen. Waschen Sie den Moppkopf anschließend in einer verdünnten Bleichlösung.
Von einer Innenreinigung raten Müllexperten Brabantia ganz ab: Wenn Sie ihre Mülleimer mit den richtigen Einlagen verwenden, genügt ein Abwischen der Edelstahl-Außenseite mit einem E-Tuch (Mikrofasertuch).