Das National Organic Program des USDA hat strenge Regeln dafür, was Lebensmittelhersteller zu Bio-Lebensmitteln auf Lebensmitteletiketten sagen dürfen und was nicht. Insbesondere wenn ein Lebensmitteletikett das Siegel des National Organic Program trägt, wurde der Produzent im Rahmen des Programms zertifiziert. In den Besonderheiten des Wortlauts liegen jedoch die Unterschiede.

Das Siegel des USDA bestätigt, dass ein Produkt gemäß seinen Standards biologisch ist.
Hier sind die Kennzeichnungsbegriffe des USDA mit Erläuterungen:
-
100 Prozent Bio: Alle Inhaltsstoffe des Produkts sind biologisch.
-
Bio: Mindestens 95 Prozent der Inhaltsstoffe des Produkts sind biologisch.
-
Hergestellt mit Bio-Zutaten: Mindestens 75 Prozent der Zutaten des Produkts sind biologisch.
-
Bio-Zutaten auf der Zutatenerklärung vermerkt: Weniger als 70 Prozent der Zutaten des Produkts sind biologisch, sodass der Hersteller die tatsächlichen Bio-Zutaten nur innerhalb der Zutatenliste auf dem Produktetikett identifizieren kann.
Fleischverpackungen haben zusätzliche Terminologie:
-
Natürlich: Kennzeichnungen können insbesondere Rind- und Lammfleisch als natürlich erzeugt bezeichnen, dies bedeutet jedoch nur, dass das Fleisch keine künstlichen Farbstoffe, künstlichen Aromen, Konservierungsstoffe oder sonstigen künstlichen Zutaten enthalten darf. Natürliche Produktion bedeutet nicht unbedingt, dass die Tiere das Leben von Riley auf grünen Feldern spielten.
-
Grasfütterung : Es gilt als umweltfreundlicher (und freundlicher), wenn Kühe hauptsächlich mit ihrer natürlichen Ernährung aus Gras oder Heu und nicht mit Getreide gefüttert werden, da sie Gras und Heu leichter verdauen können.
-
Freilandhaltung: Dies bedeutet, dass die Tiere nicht in Käfigen gehalten wurden. Es gibt jedoch verschiedene Grade der Freilandhaltung – von der echten Freilandhaltung, bei der beispielsweise Hühner in einem ziemlich großen Raum draußen herumlaufen dürfen, bis hin zu eingeschränkteren Bedingungen, bei denen sie möglicherweise nur kurze Zeiträume in einem Gebiet haben das ist ziemlich klein. Auf Fleischverpackungen kann es schwierig sein, genau zu sagen, was Freilandhaltung bedeutet. Wenn Sie sich also ein bestimmtes Produkt ansehen, wenden Sie sich zur Klärung direkt an den Hersteller.