Sie halten nicht nur den Wasser- und Kühlmittelstand dort, wo er sein muss, Sie können auch Probleme im Kühlsystem Ihres Autos vermeiden, indem Sie auf Lecks achten und alte oder beschädigte Schläuche ersetzen. Die häufigsten Problemstellen im Kühlsystem – die Stellen, an denen Sie auf Kühlmittellecks prüfen sollten – werden hier gezeigt.

Auf Lecks im Kühlsystem und andere Probleme prüfen.
-
Schauen Sie unter Ihr Fahrzeug: Schauen Sie morgens, wenn das Fahrzeug schön kühl ist, unter Ihr Fahrzeug, um zu sehen, ob sich unter dem Motorraumbereich Flüssigkeit auf dem Boden befindet. Wenn Sie Flüssigkeit sehen, stecken Sie Ihren Finger hinein und riechen Sie daran. Wenn es sich um Kühlmittel (grün, rot, blau, orange oder rostfarben) handelt, besorgen Sie sich eine Taschenlampe, schauen Sie sich unter der Motorhaube nach den Teilen des Autos um, die sich über der Pfütze befinden, und suchen Sie nach Nässe. Achten Sie darauf, die Schläuche zum Kühlmittel-Auffangbehälter und zum Kühler zu überprüfen.
-
Überprüfen Sie den Kühler: Fühlen Sie die Unterseite des Kühlers, um zu sehen, ob er undicht ist, und sehen Sie sich in Ihrem Kühler nach weißlichen Ablagerungen oder rostfarbenen Flecken um. Diese weisen auf alte Lecks hin, die getrocknet sind, aber sie sind möglicherweise noch nicht so alt; Wasser neigt dazu, auf einem heißen Heizkörper schnell zu verdunsten. Überprüfen Sie auch das vordere Ende des Kühlers, um zu sehen, ob die Oberfläche mit Schmutz, Blättern und Insekten verschmutzt ist. Wenn ja, waschen Sie sie mit einer Bürste und einem Gartenschlauch ab.
-
Überprüfen Sie die Druckkappe: Wenn Ihr Fahrzeug leicht überhitzt, ist es am billigsten, eine neue Sicherheitskappe zu kaufen – oder einen Mechaniker zu bitten, Ihre Kappe auf Druck zu testen, um zu sehen, ob sie richtig funktioniert. Wenn Sie eine neue benötigen, geben Sie dem Verkäufer die Marke, das Modell und das Baujahr Ihres Fahrzeugs an und überprüfen Sie die Druckgrenzen (psi) auf der neuen Kappe anhand Ihrer Bedienungsanleitung, um sicherzustellen, dass Sie die richtige erhalten.
-
Überprüfen Sie die Schläuche: Überprüfen Sie regelmäßig alle Schläuche unter der Motorhaube Ihres Fahrzeugs, unabhängig davon, ob Sie Probleme hatten oder nicht. Für sofortige Panik gibt es nichts Besseres als einen Schlauchbruch während der Fahrt. Wenn es sich um einen Kühlerschlauch handelt, ist der entstehende Dampfregen bestenfalls beängstigend und schlimmstenfalls gefährlich. Wenn ein Unterdruckschlauch versagt, kann der plötzliche Unterdruckverlust Ihr Fahrzeug mitten im Verkehr stoppen. Die Überprüfung Ihrer Schläuche und der Austausch der ausgefallenen Schläuche, bevor sie undicht werden, kann auf lange Sicht Ihre Nerven und Ihren Geldbeutel schonen.
Wenn Sie einen Schlauch finden, der weich und matschig, gewölbt, hart oder spröde, rissig, undicht ist oder mit einer weißlichen Ablagerung markiert ist, wo etwas ausgelaufen und getrocknet ist, ersetzen Sie ihn sofort, bevor er bricht.
Wenn Sie feststellen, dass ein Schlauch bei kaltem Motor kollabiert ist, aber beim Abnehmen des Druckdeckels zurückspringt, ist der Deckel oder das Kühlmittelrückgewinnungssystem – nicht der Schlauch – schuld.
Wenn Ihr Auto zu überhitzen beginnt und Sie vermuten, dass der untere Kühlerschlauch kollabiert, parken Sie an einem sicheren Ort abseits des Verkehrs. Stellen Sie sicher, dass sich das Auto mit angezogener Feststellbremse in Park oder Neutral befindet. Öffnen Sie dann die Motorhaube, ohne den Motor abzustellen. Schauen Sie sich den unteren Schlauch an (achten Sie darauf, dass sich Ihre Haare oder Kleidung nicht im Ventilator oder im Zubehörriemen verfangen) und sehen Sie, ob der Schlauch zusammengebrochen ist. Wenn er zusammengebrochen ist und Sie einen Ersatzschlauch dabei haben, ersetzen Sie ihn.