Egal wie Ihr Land angelegt ist, Sie haben viele verschiedene Möglichkeiten für freilaufende Hühner. Welche Methode für Sie am besten geeignet ist, hängt von Ihrem Lebensstil, Ihrer Gartenlandschaft, Ihrer Grundstückssituation und der Art und Weise ab, wie Sie Ihre Hühner aufziehen und verwalten möchten. Freilandhaltung kann in zwei grundlegende Kategorien eingeteilt werden, Freilandhaltung und eingeschränktes Freiland.
Hier sind einige Details für jede Art von Freilandhaltungsverfahren:
-
Immer Freilandhaltung im Garten: Bei dieser Variante befinden sich ein Hühnerstall und ein sicherer Außenstall an einem perfekten Platz im Garten. Gärtner schaffen eine perfekte Schichtung von Landschafts- und Pflanzenmaterialien oder Ökosystemen. Hühner dürfen den ganzen Tag im Garten und in der Landschaft frei herumlaufen. Diese Umgebung bietet ihnen zusätzliche Nahrung, Schutz und Schutz vor Raubtieren.
Im Gegenzug fressen Hühner Futter, fressen Schädlinge und Unkraut und belüften und düngen den Garten. Hühner kehren auf natürliche Weise zum Eierlegen, Füttern und nachts zum Schlafen in den Stall zurück. In der Abenddämmerung wird der Hühnerstall geschlossen und für die Nacht sicher verschlossen. Bei schlechtem Wetter oder im Urlaub bleiben die Hühner in ihrem Stall und sicherer Außenbucht.
-
Freilandhaltung im Garten Teilzeit: Diese Variante ist die gleiche wie die Freilandhaltung die ganze Zeit, außer dass der Besitzer seine Hühner in Teilzeit oder am Wochenende frei laufen lässt und wenn die Besitzer in der Nähe sind. Wenn Hühner nicht frei laufen, haben sie Bewegung und Sicherheit innerhalb der Grenzen ihres Hühnerstalls und der sicheren Außenbucht, die von allen Seiten geschützt ist.
Für die meisten funktioniert eine Methode mit begrenztem Bereich am besten, um Ihre Hühner zu verwalten und zu pflegen und trotzdem eine schöne und großzügige Landschaft zu erhalten.
-
Begrenzte Freilandhaltung mit rotierenden Dauerausläufen oder Zonen: Dies sind Dauerausläufe, die es ermöglichen, Hühner das ganze Jahr über zu drehen. Hühner können in diesen Läufen saisonal oder bei Bedarf Futter suchen und ausbreiten. Kleine Hühnertore öffnen sich von einem zentralen Hühnerstallbereich.
Hühner haben den ganzen Tag über Zugang zu ihrem Futtereimer, Tränke und Nistkästen von den Ausläufen. Jeder Lauf hat Pflanzen als Unterschlupf und Schutz vor Raubtieren. Beispielläufe sind ein umzäunter Obstgarten, ein Beerenbeet oder ein Teil Ihres Gartens.
-
Eingeschränkte Freilandhaltung mit vorübergehenden Ausläufen: Bei dieser Methode haben Sie für einen kurzen Zeitraum, z. B. einen Tag oder Nachmittag, vorübergehende Einzäunung und Hühnereindämmung. Sie können vorübergehende Hühnerausläufe verwenden, um eine bestimmte Aufgabe zu erledigen, z. B. einen Kompostbereich umzudrehen oder einen Rasen zu mähen. Hühner sind für kurzfristige Situationen auf die Freilandhaltung an einem vorübergehenden Ort beschränkt.
-
Begrenzte Freilandhaltung mit mobilen Hühnerställen: Eine Hühnerherde weidet tagsüber und hat einen Hühnerstall, der tagsüber mobil und zugänglich ist. Die Hühner können nachts in ihrem mobilen Hühnerstall geschlossen werden. Der Schutz vor Raubtieren ist notwendig und äußerst wichtig, da sich die Herde in einer offenen Umgebung mit wenig Schutzlandschaft befindet.
Diese Methode wird normalerweise von einem ausgebildeten Hund zum Schutz und vorübergehenden Umzäunungen wie Elektrozäunen begleitet. Hühner können leicht bewegt und auf einen anderen Abschnitt einer Weide verlegt werden. Diese Methode wird in ländlichen Gebieten mit größeren Herden praktiziert.
-
Eingeschränkte Freilandhaltung mit mobilen Hühnertraktoren: Diese mobilen Hühnertraktoren haben in der Regel keinen Boden. Hühner sind im Hühnertraktor mit einer Art gesichertem Drahtzaun eingesperrt. Sie sind normalerweise kleiner, um die Mobilität zu erleichtern. Diese Traktoren können dauerhaft sein, aber die meisten sind temporäre Hühnerställe. Diese Traktoren zeichnen sich durch Vielseitigkeit aus. Hühner haben Schutz, Nahrung und Wasser und können gleichzeitig nach Futter suchen.