Auf Dachböden kann sich die Schüttungsdämmung absetzen und verschieben, wodurch Lücken oder Löcher in der Dämmabdichtung entstehen. Löcher in Schüttgutdämmungen anbringen, um einen gut abgedichteten Dachboden zu gewährleisten und Energie zu sparen. Wenn Sie mit irgendeiner Art von Isolierung arbeiten, schützen Sie sich, indem Sie lange Ärmel und Hosen, eine volle Schutzbrille, Handschuhe und eine Atemschutzmaske tragen.
Auf dünne Stellen prüfen.
Möglicherweise bemerken Sie Stellen, an denen die Isolierung dünn ist.
Glätten Sie ungleichmäßige Isolierung mit einem Kunststoff- oder Sperrholzrechen.
Da auf dem Dachboden elektrische Leitungen vorhanden sind, ist es nicht ratsam, einen Metallrechen zu verwenden.
Halten Sie die Dachbodenisolierung frei von Beleuchtungskörpern. Isolierungen in der Nähe von Leuchtkästen können überhitzen und Feuer fangen. Decken Sie auch nicht die Dachbodenlüftungen ab. Wenn der Dachboden nicht atmen kann, kann die am besten isolierte Wohnung an einem heißen Sommertag durch eingeschlossene Luft in eine Schwitzstube verwandelt werden. (Ganz zu schweigen davon, dass es zu einer Ansammlung von Feuchtigkeit kommen kann, die mit der Zeit zu Holzfäule, Mehltau, Schimmel und Pilzwachstum führt.)
In gemäßigten Klimazonen ist eine R-38-Isolierung erforderlich. In extremen Klimazonen ist R-60 erforderlich. Möglicherweise haben Sie nicht die richtige Isolierung, um neue Anforderungen zu erfüllen. Erkundigen Sie sich bei der Baubehörde in Ihrer Nähe, um den richtigen R-Wert für Ihr Haus zu bestimmen.