Wenn Sie aufgrund einer Naturkatastrophe aus Ihrem Haus evakuiert wurden, müssen Sie bei Ihrer Rückkehr einige Sicherheitsvorkehrungen befolgen. Befolgen Sie diese allgemeinen Richtlinien, um nach einem Notfall wieder in Fahrt zu kommen:
-
Gehen Sie vorsichtig mit strukturellen Schäden um und achten Sie auf physische Gefahren, die von Glassplittern und Nägeln bis hin zu Wasser und nassen Oberflächen reichen, die nach Wiederaufnahme der Stromversorgung möglicherweise elektrisch aufgeladen sind. Laut dem Amerikanischen Roten Kreuz ist der Stromschlag die Nummer zwei nach dem Ertrinken. Elektrischer Strom kann durch Wasser fließen. Melden Sie ausgefallene Stromleitungen Ihrem Versorgungsunternehmen oder Ihrem Notfallmanagement-Büro.
-
Verwenden Sie eine Taschenlampe, um auf Beschädigungen zu überprüfen. Rauchen Sie nicht und verwenden Sie keine Kerzen, Laternen oder offene Flammen, es sei denn, Sie wissen, dass das Gas abgestellt und der Bereich gelüftet wurde.
-
Verhindern Sie eine tödliche Kohlenmonoxidvergiftung, indem Sie einen Generator oder eine andere benzinbetriebene Maschine im Freien verwenden. Gleiches gilt für Campingkocher und Holzkohlegrills.
-
Einige Geräte, wie z. B. Fernseher, behalten ihre elektrische Ladung auch nach dem Trennen des Steckers. Verwenden Sie keine nass gewordenen Geräte oder Motoren, es sei denn, sie wurden zerlegt, gereinigt und getrocknet.
-
Halten Sie Ausschau nach Schlangen und wilden Tieren, die aus ihren Häusern geflutet wurden und bei Ihnen Unterschlupf suchen.
-
Verunreinigte Lebensmittel sowie Küchen- und Badeprodukte entsorgen.
-
Kochen Sie Trinkwasser, bis Sie sich absolut sicher sind, dass es sicher ist.
-
Pumpen Sie überflutete Bereiche in Ihrem Haus so schnell wie möglich aus, um dauerhafte Schäden am Hausrahmen zu vermeiden.
-
Überflutete Keller über mehrere Tage langsam auspumpen, um ein Einsinken der Kellerwände durch den zu hohen Druck auf die Wände durch wassergesättigten Boden auf der gegenüberliegenden Seite zu verhindern.
-
Wenn Hartholzböden durchnässt werden, wischen Sie überschüssiges Wasser und Schmutz sofort auf und trocknen Sie die Böden langsam, um ein Verziehen zu vermeiden. Verwenden Sie keine Hitze zum Trocknen. Öffnen Sie Fenster und Türen und lassen Sie die Oberflächen an der Luft trocknen. Mieten Sie einen großvolumigen Ventilator, wie er von professionellen Teppichreinigern verwendet wird, um den Trocknungsprozess zu beschleunigen.
Ein zu schnelles Austrocknen der Lacke kann zu Verformungen, Knicken und Rissen führen, die vermieden werden können, wenn man die Lacke langsamer an der Luft trocknen lässt.
-
Wenn der Teppichboden durchnässt ist, entferne ihn nicht, wenn er nass ist – dies kann zu Rissen führen. Nehmen Sie stattdessen überschüssiges Wasser mit einem Nass-/Trockensauger oder einer Teppichreinigungsmaschine auf, ziehen Sie den nassen Teppich langsam ab und entsorgen Sie die Polsterung. Stellen Sie dann einen oder zwei Boxventilatoren auf, um den Bereich vollständig zu trocknen. In den meisten Fällen können Teppiche gereinigt und wiederverwendet werden; nur die polsterung muss getauscht werden.
-
Lassen Sie alle Rohrleitungen von einem Fachmann überprüfen und warten Sie Ihre Klärgrube, falls Sie eine haben.
-
Rufen Sie Ihren Versicherungsagenten an, um den Schadenprozess zu beginnen.
Weitere Informationen zur Katastrophenvorsorge und -wiederherstellung finden Sie auf der Website des Amerikanischen Roten Kreuzes .
Machen Sie in einer Notfallsituation, nachdem die unmittelbaren Gefahren beseitigt und relativ unter Kontrolle sind, Fotos, um alle Schäden an Ihrem Haus und seinem Inhalt für Versicherungszwecke festzuhalten. Allzu oft kommt einem das Fotografieren erst in den Sinn, wenn die Aufräumarbeiten und Reparaturen in vollem Gange sind.
Halten Sie außerdem Notfallausrüstung griffbereit, darunter ein Paar feste Schuhe (um Verletzungen durch Schutt und Glasscherben zu vermeiden), dicke Socken, schwere Arbeitshandschuhe und Kleidung, die Tag und Nacht über einen längeren Zeitraum warm und trocken bleibt.