Wenn Sie einen Küchenumbau planen, lassen Sie sich von Arbeitsplatten nicht abschrecken. Einige Arbeitsplatten sind eigentlich für Heimwerker gedacht. Deshalb werden so viele in Heimzentren verkauft. Wenn Sie auch nur durchschnittliche Heimwerkerkenntnisse haben, sollten Sie in der Lage sein, die hier beschriebenen Arbeitsplatten in Angriff zu nehmen und zu installieren:
-
Kunststofflaminat: Das Material Nr. 1 für Küchenarbeitsplatten ist Kunststofflaminat. Sie werden vielleicht hören, dass einige Fachleute die Arbeitsplatte als Resopal bezeichnen, aber dies ist eigentlich ein Markenname. Kunststofflaminat ist sehr beliebt, weil es kostengünstig und pflegeleicht ist (einfach abwischen und loslegen!), in vielen Farben, Texturen und Mustern erhältlich und einfach zu installieren
Kunststofflaminat weist jedoch Kratzer und Abplatzer auf (hält scharfen Messern nicht stand). Und es ist schwierig zu reparieren, wenn Sie die Oberfläche zerkratzen oder zerkratzen (alle Reparaturen sollten von professionellen Arbeitsplattentechnikern durchgeführt werden).
-
Keramikfliesen: Ein weiteres äußerst beliebtes Material für Küchenarbeitsplatten sind Keramikfliesen. Keramikfliesen sind langlebig, erschwinglich und in einer Vielzahl von Farben, Größen und Texturen erhältlich. Zudem ist es feuchtigkeits- und hitzebeständig und leicht zu reinigen.
Auf der negativen Seite sind Fugenlinien anfällig für Flecken, insbesondere wenn Sie sie nicht oft abwischen, können Lebensmittel, Schmutz und Ablagerungen auf der Fugenoberfläche verkrustet werden.
-
Metzgerblock: Metzgerblock-Arbeitsplatten bestehen aus dünnen Hartholzstreifen, die zusammengeklebt werden. Harter Ahorn ist das beste Holz für eine Metzgerblocktheke. Seine enge, feine Maserung macht es sehr langlebig. Auch Rot- und Weißeiche sowie Buche sind geeignete Arbeitsplattenhölzer.
Die häufigste Verwendung einer Holz- oder Metzgerblockoberfläche ist als Schneidbretteinsatz oder als Oberfläche einer Mittelinsel. Die warme Fülle des Holzes kann mit anderen Arbeitsplattenmaterialien kombiniert werden, um die optische Attraktivität einer Küche zu verbessern. Denken Sie daran, dass Holz regelmäßig mit Pflanzenöl oder einem ungiftigen Oberflächenöl wie reinem Tungöl geölt werden muss.
Früher wurde angenommen, dass Holz das Bakterienwachstum stärker fördert als andere Materialien. Tatsächlich haben neuere Studien gezeigt, dass synthetische Arbeitsplattenmaterialien bakterienfreundlicher sind. Halten Sie einfach das Essen und die Krümel abgewischt und wischen Sie die Oberfläche regelmäßig mit einem ungiftigen Finishing-Öl wie reinem Tungöl ab und alles wird gut.