Wenn Sie untersuchen, wie Ihre Finanzen dem Planeten helfen können, beginnen Sie mit Ihren Giro- und Sparkonten. Einige Finanzinstitute haben erkannt, dass ihre Kunden sich um den Planeten und das Wohl der darauf lebenden Menschen, Kreaturen und Pflanzen sorgen, und bieten daher Konten an, die mit Umwelt- oder Gemeinschaftsbildungsmaßnahmen verbunden sind. Ethisches oder grünes Banking wird immer beliebter, und so werden immer mehr Konten angeboten.
Die Optionen für die Kontogrünung eines Finanzinstituts können Folgendes umfassen:
-
Jeden Monat einen bestimmten Betrag oder einen Teil der Zinsen auf Ihrem Sparkonto für einen grünen Zweck spenden
-
Bietet Ihnen die Möglichkeit, Schecks zu kaufen, die zu 100 Prozent aus recyceltem Altpapier bestehen
-
Verwenden Sie das Geld auf Ihrem Sparkonto als Hebel, um Kredite für energieeffiziente Immobilienprojekte oder saubere Energie und umweltfreundliche Unternehmen zu finanzieren
-
Zusammenarbeit mit Umwelt- oder Naturschutzgruppen, um ihnen beim Kauf von Eigentum zu helfen, um es zu schützen
-
Anbieten von kostenlosem oder kostengünstigem Online-Internet-Banking, um den CO2-Fußabdruck zu reduzieren, der durch das Drucken und Versenden von Papierauszügen entsteht
Wie bei jeder anderen Art von Konten sollten Sie sich umschauen, um die Giro- und Sparkonten zu finden, die sowohl Ihren Bankbedürfnissen als auch Ihren ethischen Bedenken am besten entsprechen. Da grüne Ethik nicht immer eine Schwarz-Weiß-Entscheidung ist und die Umsetzung von grünem Investieren von Finanzinstitut zu Finanzinstitut unterschiedlich ist, müssen Sie möglicherweise bei einem grünen Konto Prioritäten setzen, was für Sie am wichtigsten ist.
Wenn Sie nach einem sozial- und umweltethischen Bankkonto suchen, seien Sie vorsichtig mit dem Wort grün . Einige Banken verwenden es einfach als Kontoname, wie Gold oder Classic, ohne einen Bezug zu Umweltursachen.
Wenn Sie Probleme haben, grüne Konten zu finden, listet das Social Investment Forum verschiedene grüne oder sozial verantwortliche Finanzdienstleistungen auf.