Die Drohne ist das einzige männliche Biene im Volk. Drohnen machen einen relativ kleinen Prozentsatz der Gesamtbevölkerung des Bienenstocks aus. Auf dem Höhepunkt der Saison kann ihre Zahl in die Hunderte gehen. Mehr als tausend findet man selten.
Die Fortpflanzung ist der Hauptzweck der Drohne im Leben. Trotz ihres hohen Pflegeaufwands (sie müssen von den Arbeiterinnen gefüttert und gepflegt werden) werden Drohnen toleriert und dürfen im Bienenstock bleiben, da sie möglicherweise zur Paarung mit einer neuen jungfräulichen Königin benötigt werden (wenn die alte Königin stirbt oder sein muss) abgelöst).
Die Paarung der Bienen erfolgt außerhalb des Bienenstocks während des Fluges, 200 bis 300 Fuß in der Luft. Dieser Ort ist als "Drohnen-Paarungsgebiet" bekannt und kann eine Meile oder mehr vom Bienenstock entfernt sein. Die großen Augen der Drohne sind praktisch, um jungfräuliche Königinnen auf ihren Hochzeitsflügen zu beobachten.
Die wenigen Drohnen, die sich paaren können, erleben eine ernüchternde Überraschung. Sie sterben nach der Paarung! Das liegt daran, dass ihr Geschlechtsorgan mit Widerhaken versehen ist (wie der Stachel der Arbeiterbiene). Ein Organ im Inneren der Königin, die „Spermatheca“, ist das Gefäß für das Sperma. Die Königin wird sich während ihres Hochzeitsfluges mit mehreren Drohnen paaren. Nach der Paarung mit der Königin wird der persönlichste Apparat der Drohne und ein bedeutender Teil ihrer inneren Anatomie weggerissen und sie stürzt in den Tod.
Sobald das Wetter kühler wird und die Paarungszeit zu Ende geht, werden die Arbeiter es nicht dulden, Drohnen in der Nähe zu haben. Schließlich haben diese Kerle großen Appetit und würden während der gefährlichen Wintermonate eine enorme Menge an Nahrung zu sich nehmen.
In kühleren Klimazonen am Ende der Nektarproduktionssaison werden Sie also sehen, wie die Arbeiterinnen die Drohnen systematisch aus dem Bienenstock vertreiben. Sie werden buchstäblich aus der Tür geworfen. Für Imker, die in Gebieten mit kalten Wintern leben, ist dies Ihr Signal, dass die Imkereisaison für das Jahr vorbei ist.
Je nach Wohnort variiert der Veranstaltungskalender für Sie und Ihre Bienen je nach Temperaturbereich und Jahreszeit.