Honigbienen entwickeln sich in vier verschiedenen Lebenszyklusphasen: Ei, Larve, Puppe und erwachsenes Tier. Die Gesamtentwicklungszeit variiert zwischen den drei Bienenkasten etwas, aber der grundlegende wundersame Prozess ist der gleiche: 24 Tage für Drohnen, 21 Tage für Arbeiterbienen und 16 Tage für Königinnen.
Honigbienen als Eier
Die Metamorphose der Honigbiene beginnt, wenn die Königin ein Ei legt. Sie sollten wissen, wie man Eier erkennt, denn das ist eine der grundlegendsten und wichtigsten Fähigkeiten, die Sie als Imker entwickeln müssen. Keine leichte Aufgabe, denn die Eier sind mächtig winzig (nur etwa 1,7 Millimeter lang). Aber das Finden von Eiern ist eine der sichersten Möglichkeiten, um zu bestätigen, dass Ihre Königin am Leben und wohlauf ist. Es ist eine Fähigkeit, die Sie fast jedes Mal verwenden werden, wenn Sie Ihren Bienenstock besuchen.
Die Königin legt ein einzelnes Ei in jede Zelle, die von den Arbeiterinnen gereinigt und vorbereitet wurde, um neue Brut aufzuziehen. Die Zelle muss makellos sein, oder sie wechselt zu einer anderen.

Beachten Sie die reisähnliche Form der Eier und wie die Königin sie in der Zelle „stehend“ positioniert hat.
Wählt sie eine Standardzelle in Arbeitergröße, setzt sie ein befruchtetes Ei in die Zelle frei. Dieses Ei entwickelt sich zu einer Arbeiterbiene (weiblich). Wenn sie jedoch eine größere Zelle von Drohnengröße wählt, setzt die Königin ein unbefruchtetes Ei frei. Dieses Ei entwickelt sich zu einer Drohnenbiene (männlich). Die Arbeiterinnen, die die Zellen aufbauen, sind diejenigen, die das Verhältnis von weiblichen Arbeiterinnen zu männlichen Drohnenbienen regulieren. Dazu bauen sie kleinere Zellen für Arbeiterinnen und größere Zellen für männliche Drohnen.
Die Königin positioniert das Ei in aufrechter Position (auf den Enden stehend) am Boden einer Zelle. Deshalb sind sie so schwer zu sehen. Wenn Sie direkt in die Zelle hineinschauen, sehen Sie den winzigen Durchmesser des Eies, der nur 0,4 Millimeter breit ist.

Eier sind an einem hellen, sonnigen Tag viel einfacher zu erkennen. Halten Sie den Kamm leicht schräg und beleuchten Sie mit der Sonne im Rücken und über Ihrer Schulter die tiefen Vertiefungen der Zelle. Die Eier sind durchscheinend weiß und ähneln einem Miniatur-Reiskorn.
Larvenstadium im Leben einer Honigbiene
Drei Tage nachdem die Königin das Ei gelegt hat, schlüpft es zu einer Larve (der Plural ist Larven ). Gesunde Larven sind schneeweiß und ähneln kleinen Maden, die sich in den Zellen zusammenrollen (siehe Bild unten). Anfangs winzig, wachsen die Larven schnell und häuten sich fünfmal.
Diese hilflosen kleinen Kreaturen haben einen unersättlichen Appetit und verbrauchen 1.300 Mahlzeiten pro Tag. Die Ammenbienen füttern zuerst die Larven Gelée Royale, und später werden sie an eine Mischung aus Honig und Pollen (manchmal als Bienenbrot bezeichnet ) entwöhnt . Innerhalb von nur fünf Tagen sind sie 1.570-mal größer als ihre ursprüngliche Größe. Zu diesem Zeitpunkt versiegeln die Arbeiterbienen die Larven in der Zelle mit einer porösen Abdeckung aus hellbraunem Bienenwachs. Einmal eingeschlossen, spinnen die Larven einen Kokon um ihren Körper.

Die Biene als Puppe
Die Larve ist jetzt offiziell eine Puppe (der Plural ist Puppen ). Hier beginnen die Dinge wirklich zu passieren. Natürlich sind die jetzt stattfindenden Verwandlungen unter den Wachskappen verborgen. Aber wenn Sie könnten, würden Sie sehen, dass dieses kleine Geschöpf die vertrauten Züge einer erwachsenen Biene annimmt. Augen, Beine und Flügel nehmen Gestalt an. Die Färbung beginnt bei den Augen: erst rosa, dann lila, dann schwarz. Schließlich entwickeln sich die feinen Härchen, die den Körper der Biene bedecken. Nach 12 Tagen kaut sich die nun erwachsene Biene durch die Wachskappe, um sich ihren Schwestern und Brüdern anzuschließen.

Geöffnete Zellen zeigen ein Ei und sich entwickelnde Puppen.

Diese Grafik zeigt den täglichen Entwicklungszyklus aller drei Kasten, vom Ei bis zum Erwachsenen.