Sie denken vielleicht, dass Kompostieren schwierig ist, wenn Sie erfahren, dass Sie Ihrem Kompost Kohlenstoff und Stickstoff zuführen müssen. Und obendrein muss es in der richtigen Menge sein. Sie sind kein Chemiker (nun, es sei denn, Sie sind es). Aber die Anpassung des Kohlenstoff-Stickstoff-Verhältnisses ist nicht schwierig.
Sie können das C:N-Verhältnis in Diskussionen unter begeisterten Kompostern hören. Zersetzer, die organisches Material aktiv abbauen, bevorzugen eine Ernährung, die etwa die 30-fache Menge an kohlenstoffreichem Material als stickstoffreiches Material enthält, oder ein C:N-Verhältnis von 30:1. Je näher Sie beim Bauen Ihres Haufens 3 Teile Kohlenstoffmaterialien mit einem Teil Stickstoffmaterialien mischen können, desto schneller werden die Zersetzer es verbrauchen und Sie mit fertigem Kompost belohnen.
Der tatsächliche Kohlenstoff- und Stickstoffgehalt im Material variiert, aber typische Bereiche sind in der folgenden Tabelle enthalten. Verwenden Sie sie als Anhaltspunkt für die Proportionen von Braun- und Grüntönen, wenn Sie eine Charge Kompost mischen, aber betonen Sie nicht die Präzisionsmessungen. Das Mischen von Kohlenstoff- und Stickstoffinhaltsstoffen im „niedrigen bis mittleren Bereich“ des C:N-Verhältnisses (wie trockene Blätter und Grasschnitt) ist ein guter Ausgangspunkt. Gehen Sie sparsam mit kohlenstoffreichen Materialien (wie Pappe und Sägemehl) um. Nachdem Sie ein paar Haufen gebaut haben, werden Sie den Dreh raus haben, Ihre verfügbaren Grün- und Brauntöne in entsprechenden Mengen zu mischen.
Stickstoffreiche Materialien enthalten immer noch mehr Kohlenstoff als Stickstoff, wie die folgende Tabelle zeigt. Wenn Sie also einen Teil stickstoffreicher Materialien mit drei (im Gegensatz zu 30) Teilen kohlenstoffreichen Materialien kombinieren, können Sie das Kohlenstoff-Stickstoff-Verhältnis von 30:1 erreichen.
Kohlenstoff-Stickstoff-Verhältnis
Kohlenstoffreiche Zutaten |
Kohlenstoff-Stickstoff-Verhältnis* |
Stickstoffreiche Zutaten |
Kohlenstoff-Stickstoff-Verhältnis* |
Maisstroh |
60:1 |
Hühnermist |
10:1 |
Wellpappe |
600:1 |
Kaffeesatz |
20:1 |
Trockene Blätter |
40–80:1 |
Gartenpflanzen und Unkraut |
20–35:1 |
Gemischte Papierprodukte |
200–800:1 |
Grasschnitt |
10–25:1 |
Zeitung |
150–200:1 |
Heu |
10–25:1 |
Tannennadeln |
60–110:1 |
Küchenabfälle |
10–50:1 |
Sägemehl, 3 Jahre verwittert |
142:1 |
Verrotteter Mist |
20–50:1 |
Sägemehl, 2 Monate verwittert |
625:1 |
|
|
Stroh |
50–150:1 |
|
|
Verholzter Pflanzenbesatz |
200–1.300:1 |
|
|
* Nur repräsentative Bereiche. Das tatsächliche Verhältnis von Kohlenstoff zu Stickstoff variiert in Abhängigkeit von Faktoren wie Pflanzenart und Materialzusammensetzung.