Biere können gemischte Abstammung haben. Diese Biersorten wurden als Hybridbiere bezeichnet und existieren aufgrund der Missachtung von Konventionen durch Brauer, indem sie ein Bier mit Lagerhefe bei (warmen) Ale-Temperaturen fermentieren und ein Bier mit Ale-Hefe bei (kühlen) Lagertemperaturen fermentieren.
Warme Gärungen mit Lagerhefe
Es ist keine exakte Wissenschaft, die genauen Temperaturen zu ermitteln, die zur Herstellung von Hybridbieren verwendet werden und wie lange das Bier fermentiert und gereift wird. Die Prozesse variieren von einem Brauer zum anderen, ebenso wie die Biere, die sie herstellen.
Nicht viele Bierstile repräsentieren diese Art von Hybrid. Der bekannteste Stil ist als Steam Beer bekannt, aber da die Brauerei in San Francisco, die den Stil populär gemacht hat, auch den Namen Steam Beer als Markenzeichen eingetragen hat , wird der Stil heute allgemein als California Common Beer bezeichnet. (Der Dampfbier- Stil wird in Deutschland auch als Dampfbier anerkannt .
Obwohl dies nicht mehr bestätigt werden kann, deutet eine Theorie darauf hin, dass die Entstehung des Dampfetiketts mit der kräftigen warmen Gärung zu tun hatte, die das Gefäß zum Zischen oder Dampfen brachte, während das zunehmende Kohlendioxid darin abgelassen wurde.
Kalte Gärung mit Bierhefe
Ale-Hefen neigen, wenn sie bei warmen Temperaturen vergoren werden (üblicher Prozess), zu fruchtigen Aromen und fruchtigen oder blumigen Estern (Aromen). Wenn Biere jedoch mit Ale-Hefe bei kälteren Temperaturen vergoren werden, wird die Esterproduktion der Hefen reduziert, wodurch ein Bier mit einem gedämpfteren Aroma und einem raffinierteren Geschmack entsteht, der Lagerbiere nachahmt.
Da Brauer in der Regel individuelle Vorgehensweisen haben, ist es schwierig, die genauen Gärtemperaturen oder Gärdauern dieser Biere festzulegen. So darf man auch von diesen Jungs individualistische Biere erwarten.
Die drei häufigsten Biersorten in dieser Hybridkategorie sind Altbier, Kölsch und Cream Ale. Die ersten beiden Stile sind deutschen Ursprungs, und der letzte ist eindeutig amerikanisch.
Baltic Porter ist eine Klasse für sich. Typischerweise gilt Porter als Ale und wird warm vergoren. Viele Brauer, die Porter in den baltischen Staaten herstellen, vergoren ihr Bier jedoch gerne kalt – meistens mit Lagerhefe, gelegentlich auch mit Ale-Hefe. Stelle dir das vor.