Eine milchfreie Ernährung kann Herzkrankheiten vorbeugen, da etwa zwei Drittel des Fetts in Milchprodukten arterienverstopfende gesättigte Fettsäuren sind. Insbesondere Hartkäse (wie Cheddar, Schweizer und Provolone), Eiscreme, Sauerrahm, Schlagsahne, Kaffeesahne und Vollmilch sind außergewöhnlich reich an gesättigten Fettsäuren. Premium-Eissorten sind im Allgemeinen mit gesättigten Fettsäuren beladen. Iss sie selten – oder nie.
Auch sogenannte fettarme Milchprodukte sind reich an gesättigten Fettsäuren. Zum Beispiel erhält fettarme oder 2-prozentige Milch 25 Prozent ihrer Kalorien aus Fett, von denen der größte Teil gesättigte Fettsäuren sind. Das ist für die meisten Menschen zu viel gesättigtes Fett. Magermilch oder 1/2-prozentige Milch sind die einzigen empfohlenen Kuhmilchformen, die allgemein für Menschen empfohlen werden, die sie trinken, einschließlich aller Personen, die älter als 1 Jahr sind.
Herzkrankheiten sind die häufigste Todesursache sowohl bei Männern als auch bei Frauen, daher ist es sehr sinnvoll, alles zu tun, um Ihr Risiko zu minimieren. Obwohl Sie nicht alle Risikofaktoren im Leben eliminieren können – wie zum Beispiel Ihren genetischen Hintergrund – können Sie sich auf das konzentrieren, was Sie kontrollieren können. Ihr Lebensstil ist ein wichtiger Faktor bei der Bestimmung der Herzgesundheit, und die Ernährung ist ein wichtiger Bestandteil davon. Hier kommt Milch ins Spiel.
Der einzige Weg, um zu vermeiden, dass Sie zu viel gesättigtes Fett aus Milchprodukten erhalten, besteht darin, nur fettfreie Sorten zu wählen oder Milchprodukte wie Käse und Sauerrahm sparsam zu verwenden – wie ein Gewürz. Oder, noch besser, gehen Sie einfach milchfrei. Der Verzicht auf Milchprodukte ist eine gute Möglichkeit, das Risiko für koronare Herzkrankheiten und Schlaganfälle zu verringern.