Im Gegensatz zu amerikanischen Weinen werden die meisten europäischen Weine nach der Region benannt, in der ihre Trauben wachsen, und nicht nach der Rebsorte selbst. Viele dieser europäischen Weine stammen aus genau denselben Rebsorten wie amerikanische Weine (wie Chardonnay, Cabernet Sauvignon, Sauvignon Blanc usw.), aber das steht nicht auf dem Etikett. Stattdessen steht auf den Etiketten Burgund, Bordeaux, Sancerre und so weiter: der Ort, an dem diese Trauben wachsen.
Ist dies eine schändliche Verschwörung, um Wein für englischsprachige Weinliebhaber, die noch nie Europa besucht haben und in der Schule durchgefallen sind, unverständlich zu machen? Im Gegenteil! Das europäische Benennungssystem für Weine soll mehr Informationen über jeden Wein und ein besseres Verständnis für den Inhalt der Flasche bieten als die Sortenbenennung. Der einzige Haken ist, dass Sie, um diese Informationen zu ernten, etwas über die verschiedenen Regionen lernen müssen, aus denen die Weine stammen.
Warum einen Wein nach einem Ort benennen?
Trauben, der Rohstoff des Weins, müssen irgendwo wachsen. Abhängig von der Art des Bodens, der Menge an Sonnenschein und Regen und den vielen anderen Eigenschaften, die jeder irgendwo hat, werden die Trauben unterschiedlich ausfallen. Wenn die Trauben anders sind, ist der Wein anders. Jeder Wein spiegelt daher den Ort wider, an dem seine Trauben wachsen.
In Europa hatten Weinbauern/Winzer Jahrhunderte Zeit, um herauszufinden, welche Trauben wo am besten gedeihen. Sie haben die meisten dieser Trauben-Location-Matches identifiziert und sie in Vorschriften kodifiziert. Daher bedeutet der Name eines Ortes, an dem in Europa Trauben angebaut werden, automatisch die Traube (oder Trauben), aus denen der Wein dieses Ortes hergestellt wird. Das Etikett auf der Flasche sagt Ihnen jedoch normalerweise nicht die Traube (oder Trauben).
Entschlüsselung gängiger europäischer Ortsnamen
Diese Informationen enthalten gebräuchliche Ortsnamen auf Weinetiketten, die europäischen Länder, in denen sich die Orte befinden, und die Rebsorten, die zur Herstellung der Weine verwendet werden.
Weinname |
Land |
Rebsorten |
Beaujolais |
Frankreich |
Gamay |
Bordeaux (rot) |
Frankreich |
Cabernet Sauvignon, Merlot, Cabernet Franc und andere* |
Bordeaux (weiß) |
Frankreich |
Sauvignon Blanc, Sémillon, Muscadelle * |
Burgunderrot) |
Frankreich |
Spätburgunder |
Burgunder (weiß) |
Frankreich |
Chardonnay |
Chablis |
Frankreich |
Chardonnay |
Champagner |
Frankreich |
Chardonnay, Pinot Noir, Pinot Meunier * |
Châteauneuf-du-Pape |
Frankreich |
Grenache, Mourvèdre, Syrah und andere * |
Chianti |
Italien |
Sangiovese, Canaiolo und andere * |
Côtes du Rhône |
Frankreich |
Grenache, Mourvèdre, Carignan und andere * |
Hafen (Porto) |
Portugal |
Touriga Nacional, Tinta Barroca, Touriga Franca, Tinta Roriz,
Tinto Cão und andere * |
Pouilly-Fuissé, Mâcon, St.-Véran |
Frankreich |
Chardonnay |
Rioja (rot) |
Spanien |
Tempranillo, Grenache und andere * |
Sancerre/Pouilly-Fumé |
Frankreich |
Sauvignon Blanc |
Sauternes |
Frankreich |
Sémillon, Sauvignon Blanc * |
Sherry |
Spanien |
Palomino |
Soave |
Italien |
Garganega und andere * |
Valpolicella |
Italien |
Corvina, Molinara, Rondinella * |
*Zeigt an, dass für die Herstellung dieser Weine eine Traubenmischung verwendet wird.
Das Terroir-Spiel
Terroir (ausgesprochen ter-wahr) ist ein französisches Wort, das keine direkte Übersetzung ins Englische hat, daher verwenden Weinleute das französische Wort nur aus Zweckmäßigkeit (nicht für Snobismus). Terroir hat keine feste Definition; Es ist ein Konzept, und die Leute neigen dazu, es breiter oder enger zu definieren, um ihren eigenen Bedürfnissen gerecht zu werden. Das Wort selbst basiert auf dem französischen Wort terre, das Boden bedeutet; manche Leute definieren Terroir einfach als Schmutz.
Aber Terroir ist wirklich viel komplexer (und komplizierter) als nur Dreck. Terroir ist die Kombination unveränderlicher natürlicher Faktoren – wie Mutterboden, Untergrund, Klima (Sonne, Regen, Wind usw.), Hanglage und Höhe –, die eine bestimmte Weinbergslage aufweist. Die Chancen stehen gut, dass keine zwei Weinberge auf der ganzen Welt genau die gleiche Kombination dieser Faktoren aufweisen. So Terroir gilt als seine einzigartige Kombination von natürlichen Faktoren , dass ein bestimmte Weinberg Ort.
Terroir ist der Leitgedanke des europäischen Konzepts, dass Weine nach ihrem Herkunftsort benannt werden sollen. Die Überlegung geht so: Der Name des Ortes bedeutet, aus welchen Trauben der Wein dieses Ortes hergestellt wurde (weil die Trauben durch Vorschriften festgelegt werden), und der Ort beeinflusst den Charakter dieser Trauben auf seine ganz eigene Weise.
Daher ist der genaueste Name, den ein Wein haben kann, der Name des Ortes, an dem seine Trauben gewachsen sind. Es ist keine ruchlose Verschwörung; es ist nur eine ganz andere Art, die Dinge zu betrachten.
Ortsnamen auf amerikanischen Weinetiketten
Weinetiketten aus außereuropäischen Ländern verraten Ihnen auch, woher ein Wein kommt – normalerweise durch den Namen eines Ortes irgendwo auf dem Etikett. Es gibt jedoch einige Unterschiede zwischen dem europäischen und dem außereuropäischen System.
Zuallererst muss man sich auf einem amerikanischen Weinetikett (oder einem australischen, chilenischen oder südafrikanischen Etikett) einige Mühe geben, um den Ortsnamen auf dem Etikett zu finden. Der Ursprungsort ist nicht der grundlegende Name des Weines (wie es bei klassischen europäischen Weinen der Fall ist); die Traube ist normalerweise.
Zweitens bedeuten Ortsnamen in den Vereinigten Staaten weit weniger als in Europa. Einige Orte, die auf einem Etikett angegeben sind, können von Bedeutung sein, da sie sich auf bestimmte, genau definierte Gebiete mit ziemlich konstanten Wachstumsbedingungen beziehen, wie zum Beispiel Alexander Valley in Kalifornien oder Red Mountain in Washington.
Aber andere Orte sind so groß, dass ihr Name nichts Bestimmtes aussagt – wie etwa Kalifornien, ein Gebiet, das 30 Prozent größer ist als das gesamte Land Italiens. Das Gleiche gilt für australische Weine etikettiert South Eastern Australia - ein Bereich , der nur geringfügig kleiner als Frankreich und Spanien zusammen.