Eine pflanzenbasierte Ernährung bedeutet einfach, mehr Pflanzen zu essen. Egal wo Sie sind oder was Sie gerade essen, Sie können mehr Pflanzen essen (jeder kann). Natürlich sollte es Ihr Ziel sein, sich die ganze Zeit überwiegend (und idealerweise ausschließlich) pflanzlich zu ernähren, aber Sie werden wahrscheinlich eine Übergangsphase haben, und es beginnt damit, mehr von dem zu essen, was die Erde so lecker hat und natürlich zur Verfügung gestellt.
Ein paar Begriffe, die im Umlauf sind, repräsentieren eine ähnliche Essart, aber sie sind alle unterschiedlich. Das bedeutet nicht, dass Sie sich selbst etikettieren und nur bei dieser Art des Essens bleiben müssen; Diese Begriffe beschreiben verschiedene Essgewohnheiten und helfen Ihnen zu verstehen, welche Lebensmittel in eine bestimmte Kategorie fallen. Diese Aufschlüsselung kann Ihnen auch helfen zu verstehen, wie eine pflanzliche Ernährung in das Gesamtbild passt.
-
Pflanzlich: Diese Ernährungsweise basiert auf Obst, Gemüse, Getreide, Hülsenfrüchten, Nüssen und Samen mit wenigen oder keinen tierischen Produkten. Idealerweise handelt es sich bei der pflanzlichen Ernährung um eine vegane Ernährung mit etwas Flexibilität in den Übergangsphasen, mit dem Ziel, im Laufe der Zeit zu 100 Prozent pflanzlich zu werden.
-
Vegan: Dies beschreibt jemanden, der nichts isst, was von einem Tier stammt, sei es Fisch, Geflügel, Säugetier oder Insekt. Veganer verzichten nicht nur auf tierisches Fleisch, sondern auch auf alle Lebensmittel, die von Tieren hergestellt werden (wie Milch und Honig). Häufig verzichten sie auch auf den Kauf, das Tragen oder die Verwendung von tierischen Produkten jeglicher Art (zum Beispiel Leder).
-
Fruitarian: Dies beschreibt eine vegane Ernährung, die hauptsächlich aus Obst besteht.
-
Rohvegan: Dies ist eine vegane Ernährung, die ungekocht ist und oft dehydrierte Lebensmittel enthält.
-
Vegetarisch: Diese pflanzliche Ernährung enthält manchmal Milchprodukte und Eier.
-
Flexitarier: Diese pflanzliche Ernährung beinhaltet den gelegentlichen Verzehr von Fleisch oder Fisch. „Ein bisschen davon und ein bisschen davon“ – natürlich ohne Urteil!