Barkeeper sollten unbedingt über Scotch Whisky Bescheid wissen. Scotch Whisky ( im Whisky ohne e geschrieben ) hat einen unverwechselbaren rauchigen Geschmack, der sowohl auf die Wahl der Zutaten als auch auf die Destillationsmethode zurückzuführen ist. Scotch Whisky muss mindestens drei Jahre in Schottland destilliert und gereift werden – aber nicht unbedingt in Schottland abgefüllt. Einige schottische Whiskys werden in Schottland destilliert und gealtert, aber in einem anderen Land abgefüllt.
Arten von schottischem Whisky
Destilliert werden zwei Sorten Scotch Whisky: Malt Whisky (aus Gerste) und Grain Whisky (aus Getreide). Malt Whiskys werden nach der geografischen Lage der Brennerei, in der sie hergestellt werden, in vier Gruppen eingeteilt:
-
Lowland Malt Whiskys: Hergestellt südlich einer imaginären Linie von Dundee im Osten bis Greenock im Westen.
-
Highland Malt Whiskys: Hergestellt nördlich der oben genannten Linie.
-
Speyside Malt Whiskys: Hergestellt im Tal des Flusses Spey. Obwohl diese Whiskys aus dem Gebiet der Highland Malt Whiskys stammen, ergeben die Konzentration der Brennereien und die spezifischen klimatischen Bedingungen in Speyside Whiskys mit erkennbarem Charakter, weshalb sie separat klassifiziert werden.
-
Islay Malt Whiskys: Hergestellt auf der Insel Islay.
Bildnachweis: Illustration von Lisa Reed
Jede Gruppe hat ihre eigenen klar definierten Eigenschaften, die von den sanften Lowland-Whiskys mit leichterem Geschmack bis hin zu den auf Islay destillierten Whiskys reichen, die allgemein als die schwersten Malt-Whiskys gelten.
Getreidebrennereien befinden sich hauptsächlich im zentralen Gürtel Schottlands, in der Nähe der Städte Glasgow und Edinburgh. Single-Grain-Whiskys weisen ebenso wie Malts individuelle Eigenschaften auf, obwohl der geografische Einfluss nicht derselbe ist.
Zusammen verheiratet ergeben Malt Whiskys und Grain Whiskys Blended Scotch Whisky, der 95 Prozent des Weltumsatzes ausmacht. Ein Blended Whisky kann viele (bis zu 50) verschiedene Arten von Malt Whiskys enthalten, die mit Grain Whisky (aus Getreide) gemischt werden. Wie der Name vermuten lässt, wird ein Single Malt Scotch Whisky aus einer Malzsorte hergestellt und nicht mit anderen Malts oder Grain Whiskys gemischt.
So wird Scotch hergestellt
Die Herstellung von Scotch Whisky aus Malt geht auf das Jahr 1494 zurück, und zwar von Bruder John Cor und seinen Mitbrüdern. Bis Mitte des 19. Jahrhunderts waren fast alle Scotches Single Malt. Dann kam Andrew Usher auf die Idee, Malt Whisky und Grain Whisky zu mischen, um Blended Scotch Whisky zu kreieren. So funktioniert der Prozess:
Die Gerste wird gemälzt oder zum Keimen eingeweicht und getrocknet.
Während dieser Zeit wandelt sich die Stärke in der Gerste in vergärbaren Zucker um.
Um die Keimung zu stoppen, wird die gemälzte Gerste geräuchert, meist über Torffeuern in offenen Malzöfen, was dem Scotch Whisky seinen rauchigen Geschmack verleiht.
Die Gerste wird mit Wasser und Hefe vermischt. Die Fermentation findet statt und Alkohol ist das Ergebnis.
Diese Flüssigkeit wird dann normalerweise in Destillierkolben gepumpt und doppelt destilliert, bis der richtige Proof erreicht ist.
Nach der Destillation wird der Whisky typischerweise in gebrauchte amerikanische Eichenwein- oder Bourbonfässer gefüllt (einige Brennereien verwenden Sherryfässer oder Holz aus anderen Ländern); diese werden dann per Gesetz für mindestens drei Jahre gealtert.
Die meisten Scotch Whiskys reifen zwischen fünf und zehn Jahren, manchmal auch viel länger. Es heißt, je länger ein Whisky im Fass reift, desto geschmeidiger wird er.
Nachdem der Whisky im Fass gereift ist, führt jeder Destillateur seine eigene Mischung, Filterung und Abfüllung durch. Schottland hat mehr als 100 Brennereien, die mehr als 2.000 verschiedene Scotch Whiskys herstellen.
Vorschläge speichern und servieren
Scotch kann auf Eis, pur, mit Wasser oder Soda oder in einer Vielzahl von Mixgetränken serviert werden. Single Malts und gealterter Scotch Whisky (über 12 Jahre) können pur oder on the rocks mit einem Schuss Wasser serviert werden. Lagern Sie eine Flasche Scotch Whisky nach dem Öffnen an einem kühlen, trockenen Ort ohne direktes Licht. Es sollte eine Haltbarkeit von etwa zwei Jahren haben.
Whisky wird mit dem Alter nicht besser, nachdem er in Flaschen abgefüllt wurde.