Sie werden überrascht sein zu entdecken, dass Laktoseintoleranz natürlich ist. Tatsächlich sind die meisten erwachsenen Menschen auf der ganzen Welt bis zu einem gewissen Grad laktoseintolerant. Laktoseintoleranz ist im Grunde eine Unfähigkeit, den Milchzucker Laktose zu verdauen. Der Zustand wird verursacht, wenn Personen nicht genug Laktase produzieren, das Enzym, das zur Verdauung von Laktose benötigt wird.
Menschen neigen dazu, Laktoseintoleranz als etwas Abnormales zu betrachten – ein Zustand, der besondere Aufmerksamkeit erfordert, wie eine Krankheit oder eine Krankheit. Laktoseintoleranz ist jedoch für die meisten Erwachsenen weltweit ein natürlicher Zustand. Zu verstehen, was Laktoseintoleranz ist und warum sie auftritt, kann jedoch Ihre Perspektive ändern und Ihnen helfen, Ihre Ernährung und Ihre Symptome besser zu kontrollieren.
Milch untersuchen: Das erste Lebensmittel der Natur
Für jedes Säugetier auf der Erde – einschließlich des Menschen – ist Milch die erste Nahrung, die sie essen. Die Milch eines Säugetiers ist genau auf das zugeschnitten, was ein Säugetier dieser Art braucht. Eichhörnchen zum Beispiel produzieren Milch, die genau das enthält, was ein Baby-Eichhörnchen braucht, um normal zu wachsen und sich zu entwickeln. Hunde produzieren Milch, die auf ihre Welpen zugeschnitten ist. Und Kühe füttern ihre Kälber mit Milch, die so formuliert ist, dass sie einem kleinen Kalb hilft, in etwas mehr als ein paar Monaten zu einem riesigen Pflanzenfresser heranzuwachsen.
Der Mensch produziert auch Milch für seine Babys und ist die optimale Nahrung für das normale menschliche Wachstum und die normale Entwicklung. Es ist besser als Babynahrung und es ist besser für menschliche Babys als Milch von einem Eichhörnchen oder einem Hund. Kein anderes Säugetier trinkt die Milch einer anderen Säugetierart. Die Frage ist also: Warum trinken Menschen Milch von einer Kuh?
Da Milch für Babys ist, schaffen es Säugetiermütter nur so lange, bis ihre Säuglinge ernährt sind und sich gut genug entwickelt haben, um feste Nahrung zu vertragen. Bis dahin versorgt die Muttermilch ihre Sprösslinge mit speziellen Substanzen, die das Immunsystem stärken und ihnen die zum Wachstum notwendigen Kalorien, Proteine, Kohlenhydrate, Fette, Vitamine und Mineralstoffe liefern.
Ein Bestandteil der Muttermilch ist Laktose, eine Form von Zucker. Der Körper eines Babys produziert ein Enzym – Laktase – das speziell entwickelt wurde, um die Laktose in der Milch zu verdauen. Mit Hilfe von Laktase spaltet der Körper Laktose in kleine Zuckerformen – Glukose und Galaktose – auf, die leicht in den Blutkreislauf aufgenommen und zur Energiegewinnung verwendet werden.
Im Laufe der Zeit wachsen Babys und entwickeln sich jedoch so weit, dass sie feste Nahrung zu sich nehmen können. Nach und nach werden sie von der Muttermilch entwöhnt. Wenn es sich um Eichhörnchen handelt, fangen sie an diesem Punkt an, Eicheln zu fressen. Und Hunde beginnen, wie Menschen, eine Vielzahl von Lebensmitteln zu essen. Kühe fangen an Gras zu fressen. Wenn Babys aller Arten die Muttermilch zum Überleben nicht mehr brauchen, hören sie auf, Laktase zu produzieren – zumindest die meisten von ihnen.
Mangel an Laktase führt zu Laktoseintoleranz
Wenn Menschen und andere Säugetiere das Erwachsenenalter erreichen, produzieren sie im Allgemeinen keine Laktase. Wenn sie also Milch trinken oder aus Milch hergestellte Lebensmittel essen, können sie die Laktose in der Milch nicht verdauen.