Viele Menschen sind überrascht, dass es nicht den einen Ernährungsplan oder die „Diabetesdiät“ gibt, die für alle Menschen mit Diabetes empfohlen wird. Ihr Speiseplan sollte individuell auf Sie abgestimmt sein. Wenn bei Ihnen gerade Diabetes diagnostiziert wurde, sollten Sie sich mit einem registrierten Ernährungsberater (RD) oder einem registrierten Ernährungsberater (RDN) treffen, um Ihren persönlichen Ernährungsplan zu erstellen. Wenn Sie keinen Ernährungsberater haben, kann Ihnen Ihr Arzt eine Überweisung ausstellen. Sie denken vielleicht, Sie könnten selbst einen Essensplan erstellen, aber die Hilfe eines RD oder RDN wird den Prozess so viel einfacher machen. Er oder sie kann Ihnen alle Fragen zum Thema gesunde Ernährung mit Diabetes beantworten.
Ein registrierter Ernährungsberater (RD) oder registrierter Ernährungsberater (RDN) ist eine Person, die professionell ausgebildet ist, um Menschen über Lebensmittel, Ernährung und Gewichtsmanagement aufzuklären. Einige Ernährungsberater sind auch zertifizierte Diabetes Educators (CDE), d. h. sie sind speziell für die Arbeit mit Menschen mit Diabetes zu allen Themen rund um das Diabetes-Management ausgebildet. Ein CDE kann eine ausgezeichnete Ressource für Sie sein, wenn Sie Ihre Reise mit Diabetes beginnen. Ihr Ernährungsberater muss kein CDE sein, aber es wird hilfreich sein, einen Ernährungsberater zu finden, der Erfahrung mit Diabetes-Management und Ernährung hat.
Ihr Ernährungsberater wird mit Ihnen zusammenarbeiten, um einen Ernährungsplan zu erstellen, der für Sie am besten ist. Das bedeutet, dass er oder sie dir helfen wird
- Wählen Sie einen Ernährungsplan, der zu Ihrem Lebensstil, Ihren Diabeteszielen und Ihren Essgewohnheiten passt.
- Bestimmen Sie, wie viele Kalorien und Gramm oder Portionen Kohlenhydrate, Protein und Fett Sie täglich essen sollten, um Ihre Diabetesziele zu erreichen.
- Finden Sie heraus, wann, wie oft und wie viel Sie essen müssen.
Ist es das Richtige für Sie, drei quadratische Mahlzeiten am Tag zu sich zu nehmen? Oder brauchen Sie ein oder zwei Snacks zwischendurch? Wird das Zählen von Kalorien und Kohlenhydraten für Sie effektiv sein? Oder sollten Sie sich mehr auf Techniken zur Portionskontrolle konzentrieren? Ihr Ernährungsberater kann Ihnen bei diesen und vielen weiteren Fragen helfen.
Der Essensplan, den Sie mit Ihrem Ernährungsberater erstellen, sollte auch Ihren Lebensstil, Ihre Ernährungspräferenzen und Ihre Kultur berücksichtigen. Wenn Sie Vegetarier sind oder aus religiösen Gründen bestimmte Lebensmittel nicht essen können, muss Ihr Speiseplan dies berücksichtigen. Wenn Sie die meisten Ihrer Mahlzeiten für Ihre Familie kochen oder lange arbeiten und normalerweise keine Zeit zum Kochen haben, kann Ihr Ernährungsberater Ihnen helfen, Lebensmittel und Rezepte zu finden, die Ihren Bedürfnissen entsprechen. Da so viele verschiedene Elemente in die Erstellung eines Speiseplans einfließen, ist die Eingabe eines RD oder RDN hilfreich.
Nutzen Sie bei der Zusammenarbeit mit Ihrem Ernährungsberater die wunderbare Ressource, die Ihnen zur Verfügung steht, und stellen Sie Fragen. Ihr Ernährungsberater hilft Ihnen nicht nur bei der Entwicklung eines individuellen Ernährungsplans, sondern kann Ihnen auch die Grundlagen der Diabetes-Ernährung beibringen, Ihnen Tipps zum Einkaufen und Essen geben und Ihnen sogar dabei helfen, einige Ihrer Lieblingsrezepte gesünder zu machen. Nehmen Sie den Prozess an und nutzen Sie die Gelegenheit, mehr über Ihren Körper und Ihren Diabetes zu erfahren.
Letztendlich dreht sich bei einem effektiven Ernährungsplan alles um Ausgewogenheit. Es sollte die Nahrungsmittel, die Sie zu sich nehmen, mit den von Ihnen eingenommenen Diabetesmedikamenten (einschließlich Insulin) und Ihrem körperlichen Aktivitätsniveau ausgleichen, um Ihren Blutzuckerspiegel in einem normalen Bereich zu halten. Gleichzeitig soll es Ihnen dabei helfen, Ihre Diabetesziele zu erreichen und Ihnen dennoch den Genuss Ihres Essens zu ermöglichen. Ein Ernährungsberater kann Ihnen dabei helfen, dieses Gleichgewicht zu erreichen.
Wenn Sie mit einem RD oder RDN zusammenarbeiten, schlägt er oder sie möglicherweise ein paar verschiedene Methoden zur Essensplanung vor, die Sie in Betracht ziehen sollten. Kein Ansatz zur Ernährungsplanung funktioniert für alle Menschen mit Diabetes. Jeder ist anders, und es gibt mehrere Strategien zur Essensplanung, die es zu erkunden gilt. Wenn Sie die verschiedenen Optionen verstehen, können Sie mit Hilfe Ihres Ernährungsberaters entscheiden, welche dieser Optionen Ihren Bedürfnissen entspricht. Hier sind die gängigsten Methoden zur Essensplanung:
- Portionskontrolle: Diese Methode zur Planung von Mahlzeiten konzentriert sich auf das Wiegen und Abmessen von Lebensmitteln und das Abschätzen der Portionsgrößen, um sicherzustellen, dass Sie die richtige Menge an Lebensmitteln zu sich nehmen. Es kann in Verbindung mit anderen Methoden der Mahlzeitenplanung verwendet werden.
- Die Tellermethode: Bei dieser einfachen Technik zur Planung von Mahlzeiten wird ein Teller verwendet, der in Abschnitte unterteilt ist, um Ihnen die richtigen Arten und Mengen von Lebensmitteln beizubringen, die Sie zu jeder Mahlzeit genießen können. Es fördert die Portionskontrolle und ausgewogene Mahlzeiten.
- Kohlenhydratzählung: Einfach ausgedrückt bezieht sich diese Methode zur Planung von Mahlzeiten darauf, die Menge an Kohlenhydraten zu verfolgen, die Sie zu sich nehmen. Es gibt eine grundlegende und eine erweiterte Version des Kohlenhydratzählens. Welche Version Sie verwenden, hängt von Ihren Bedürfnissen und Ihren Diabeteszielen ab. Im Allgemeinen praktizieren Menschen mit Diabetes, die Insulin verwenden, eine erweiterte Kohlenhydratzählung.
- Auswahl/Austausch von Diabetes-Nahrungsmitteln: Dieses Mahlzeitenplanungssystem zeigt die Anzahl der Lebensmittel, die Menschen mit Diabetes bei jeder Mahlzeit und jedem Snack essen sollten, basierend auf der Veröffentlichung der American Diabetes Association und der Academy of Nutrition and Dietetics Choose Your Foods: Food Lists for Diabetes. Die Lebensmittellisten in diesem Leitfaden gruppieren Lebensmittel, die ungefähr die gleiche Menge an Kohlenhydraten, Proteinen, Fett und Kalorien enthalten. Dieser Ansatz bei der Essensplanung macht die Auswahl zwischen Essensoptionen und das Navigieren der Portionsgrößen noch einfacher.
- Diabetes-freundliche Ernährungsmuster: Auch wenn es keine spezifische „Diabetes-Diät“ gibt, die für jeden mit Diabetes geeignet ist, funktionieren mehrere gesunde Ernährungsmuster gut für Menschen mit Typ-2-Diabetes. Zu diesen Ernährungsmustern gehören der Ernährungsplan im mediterranen Stil, der Ernährungsplan Dietary Approaches to Stop Hypertension (DASH), pflanzliche (vegetarische/vegane) Ernährungsmuster sowie kohlenhydrat- und fettarme Ernährungsmuster. Diese gesunden Ernährungsmuster konzentrieren sich mehr auf hochwertige, nährstoffreiche Lebensmittel als auf bestimmte Nährstoffe.
Es gibt keinen perfekten Ernährungsplan für Menschen mit Diabetes, und die American Diabetes Association empfiehlt keine spezielle Verteilung von Kohlenhydraten, Proteinen und Fetten für jeden mit Diabetes. Ein effektiver Ernährungsplan sollte auf Ihre Bedürfnisse und Ziele zugeschnitten sein.