Du isst nicht den Weizen deines Großvaters. Die Tage, in denen Weizen im Wind weht, sind vorbei. Zwerg und Halbzwergweizen (kürzere Sorten Beitrag zur Bekämpfung des Welthungers geschaffen) umfassen mehr als 99 Prozent des Weizen weltweit.
Weizen, der einst wild wuchs, kann jetzt nur noch mit menschlicher Unterstützung durch Schädlingsbekämpfung und Düngemittel wachsen und hinterlässt ein minderwertiges Produkt, das nicht dem ähnelt, was frühere Generationen gegessen haben, als sie jung waren. Weizen hat sich im Laufe der Jahre so stark verändert, dass „der Stab des Lebens“ alles andere als ist.
Zurück zu den Wurzeln des Weizens
Obwohl es die moderne Version von Weizen seit den frühen 1960er Jahren gibt, zeigt die Geschichte, dass Menschen die ursprüngliche wilde Version seit 10.000 oder 11.000 Jahren essen. Tatsächlich kann der Nahe Osten (hauptsächlich die Südosttürkei) frühe Ernten bei dieser Ernte beanspruchen.
Der Vorfahre des modernen Weizens war als Einkorn bekannt. Die Natufianer, die weite Teile des Nahen Ostens durchstreiften, verwendeten nicht nur Einkorn, sondern auch Wildgetreide und Roggen. Das Klima in der Gegend erlaubte ihnen, das Saatgut zu kultivieren und langfristig zu planen.
Die meisten Menschen waren zu dieser Zeit Jäger und Sammler, aber die Natufianer verwendeten den Weizen als Grundnahrungsmittel, und es half ihnen, zu gedeihen und die ersten Siedlungen zu gründen.
Dinkel kam um das 5. oder 6. Jahrhundert v. Chr. auf die Bühne; Aufgrund seiner Wildgras-Eltern hatte er eine überlegene Anpassungsfähigkeit an seine Weizen-Vorgänger.
Schließlich schlossen die frühen Weizensorten mit Triticum aestivum, auch als Weichbrotweizen bekannt. Der heutige Weizen liegt in dieser Form vor, obwohl Triticum aestivum ursprünglich um 1700 v. Chr. Aufgekommen ist.
Den Nährwert wegfräsen
Weizen blieb bis zur Bevölkerungsexplosion nach dem Ende der Napoleonischen Kriege im Jahr 1815 relativ gleich. In ihrem Wunsch, chemische Düngemittel herzustellen, vergifteten europäische Chemiker versehentlich den Boden, weil sie ihre Wissenschaft nicht verstanden.
Im Laufe des 19. Jahrhunderts führten weitere Kriege, eine Kartoffelfäule und eine Cholera-Epidemie zu Nahrungsmittelknappheit in Frankreich und England.
Amerika war in einer perfekten Position, um die Bedürfnisse Europas zu nutzen. Zum Teil dank George Washington wurde Weizen ohne weiteres mit überlegenen Fruchtfolgen und Düngemitteln angebaut und kultiviert. ( Die Fruchtfolge bezieht sich auf Washingtons Siebenjahresplan, um die angebauten Pflanzen zu variieren und den Boden nährstoffdicht zu halten.)
Seine Methoden steigerten auch den Weizenertrag. Mit neuen Techniken und jungfräulichem Boden war Amerika im Exportgeschäft unterwegs. Um 1860 exportierte Amerika Millionen von Scheffel Weizen in viele Teile der Welt.
Die gestiegene Nachfrage und das Aufkommen des Industriezeitalters reduzierten die Produktionskosten vieler Lebensmittel, sei es durch die Beschleunigung des Prozesses oder die Verwendung billiger Zutaten. Oft handelte es sich bei diesen Zutaten um Produkte wie Aluminiumsulfat oder Holzspäne, die geradezu gefährlich waren. Der Bedarf an länger haltbarem Mehl führte dazu, dass die Getreideproduzenten die äußere Kleie und die Keimschicht, die die meisten Nährstoffe enthält, entfernen.
Der Einfluss der gewerblichen Bäcker war groß, denn die Zeiten änderten sich. In Amerika zum Beispiel wurden im Jahr 1910 70 Prozent aller Brote zu Hause gebacken. 1924 waren es 30 Prozent. Bis 1930 wurde Wonder Bread in Scheiben geschnitten und in einer schützenden Verpackung geliefert.
Das hochverarbeitete Brot wurde mit Vitaminen und Mineralstoffen angereichert, um Mangelzustände, insbesondere solche im Zusammenhang mit B-Vitaminen, zu bekämpfen. Weizen, der früher ein ziemlich nahrhaftes Getreide war, musste nun angereichert werden, um das Qualitätsniveau der Vorverarbeitungszeit zu erreichen.
Heutzutage wird Weizen gebleicht, indem fragwürdige Zutaten verwendet werden, um besser schmeckendes Brot mit längerer Haltbarkeit und einer wünschenswerten Textur herzustellen. Das Endergebnis ist ein nährstoffarmes Qualitätsprodukt, dessen Inhaltsstoffe schwerwiegende Nebenwirkungen haben.
Die modifizierte Genetik von Weizen steigert die Erträge
Die Verarbeitung von Weizen ist nur ein Teil des Problems. Um Mitte des 20. Jahrhunderts den Welthunger zu beenden, wurde die Suche nach Wegen zur Steigerung der Getreideerträge zu einer Priorität. Norman Borlaug, der für seine Bemühungen schließlich den Friedensnobelpreis erhielt, begann, große Mengen Stickstoffdünger zu verwenden.
Um die Probleme der Pflanzen durch zu viel Dünger zu lösen, wurden Zwerg- und Halbzwergweizen gentechnisch entwickelt. Die Fähigkeit, die Welt zu ernähren, wurde Realität. Ein Kompromiss der neuen Weizensorten ist jedoch eine viel geringere Nährstoffdichte.
Tatsächlich hat dieser Weizen 20 bis 30 Prozent weniger Nährstoffgehalt als herkömmlicher Weizen. Betroffen sind Nährstoffe wie Zink, Eisen, Magnesium, Mangan, Schwefel, Phosphor und Kalzium. Wissenschaftler waren nicht in der Lage, den Phytatgehalt von Weizen zu senken, der sich an Nährstoffe bindet und sie für den Menschen unverdaulich macht. Nährstoffe, die sonst in den Körnern gemessen werden, können wegen der Phytate nicht verwendet werden.
Der moderne Zwergweizen wirft noch ein weiteres Problem auf: Er enthält auch viel mehr Gene für Gluten, das mit der Zöliakie assoziierte Protein. Die Hybridisierung, die stattgefunden hat, um höhere Erträge zu erzielen, scheint nicht so sauber zu sein, wie die Wissenschaftler dachten.
Sehen Sie, was zur Verarbeitung von Weizen verwendet wird
Beim Mahlen und Verarbeiten von Weizen werden viele Chemikalien und andere Substanzen verwendet. Hier ist eine Liste der am häufigsten verwendeten:
-
Ammoniumchlorid
-
Azodicarbonamid
-
Benzoylperoxid
-
Calciumpropionat
-
Chlordioxid
-
Traubenzucker
-
Diacetylweinsäure
-
Ester von Mono- und Diglyceriden
-
Gluten (zusätzlich hinzugefügt)
-
Kaliumbromat
-
Natriumstearoyl-2-lactylat
-
Stärkeenzyme