Wenn Sie sich entschieden haben, Wein zu sammeln – oder wenn Sie feststellen, dass Ihnen eine Weinsammlung passiert – beachten Sie bitte: Schlecht gelagerte Weine machen Enttäuschungen nach Enttäuschungen vorprogrammiert.
Wenn Sie planen, Weine auf unbestimmte Zeit zu lagern, brauchen Sie wirklich eine Weinlagerung mit kontrollierter Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Dies ist besonders wichtig, wenn Sie leben, wo die Temperatur für längere Zeit 70 Grad Fahrenheit (21 Grad Celsius) überschreitet.
Ohne die richtige Lagerung könnten Sie versucht sein, diese edlen Weine zu trinken, lange bevor sie ihre beste Trinkzeit erreichen (in Weinkreisen als Kindermord bekannt), oder schlimmer noch, die Weine können einen vorzeitigen Tod in Ihrem Schrank, Ihrer Garage oder Ihrem warmen Keller sterben .
Wenn Sie planen, einen Weinkeller zu bauen oder einen Weinschrank zu kaufen, sollten Sie Ihre Weinsammlung erweitern.
Der passive Weinkeller
Vielleicht haben Sie das Glück, Bedingungen zu haben, die für einen passiven Weinkeller geeignet sind (wenn Sie im kühlen Nordosten der Vereinigten Staaten oder in Kanada leben, wenn Ihr Keller unterirdisch und nicht beheizt ist oder wenn Sie kürzlich ein Schloss in Schottland geerbt haben, zum Beispiel.)
Wenn der Ort, an dem Sie Ihren Wein lagern möchten, das ganze Jahr über sehr kühl (unter 15,5 Grad Celsius) und sehr feucht (75 Prozent Luftfeuchtigkeit oder höher) ist, können Sie der glückliche Besitzer eines passiven Kellers sein. (Es wird als passiv bezeichnet, weil Sie nichts daran tun müssen, z. B. kühlen oder befeuchten.)
Normalerweise können in gemäßigten Klimazonen nur tiefe Keller, die vollständig unter der Erde liegen, mit dicken Steinen oder vergleichbarer Isolierung vollständig passiv sein. Passive Keller sind sicherlich die ideale Art, Weine zu lagern. Und Sie können viel Geld für deren Unterhalt sparen.
Wenn Sie keinen Platz haben, der bereits ideal für einen passiven Weinkeller ist, können Sie sich entscheiden, einen zu graben. Anweisungen zum Bau Ihres eigenen passiven Weinkellers finden Sie in Richard M. Golds maßgeblichem Buch How and Why to Build a Wine Cellar (Board and Bench Publishing).
Wenn du nicht passiv sein kannst, sei bullish
Die meisten Weinsammler haben weder das Glück, einen passiven Weinkeller zu besitzen, noch das Glück, einen ohne außerordentlichen Aufwand und Mühen erstellen zu können. Aber das Zweitbeste – ein mechanisch gekühlter und/oder befeuchteter Raum – ist weitaus besser als ein Laissez-faire-Ansatz.
Im Folgenden sind die wichtigsten Merkmale eines guten Weinlagers aufgeführt:
-
Die Temperatur bleibt kühl – idealerweise im Bereich von 53 bis 59 Grad Fahrenheit (12 bis 16 Grad Celsius).
-
Die Temperatur ist ziemlich konstant; große Temperaturschwankungen sind nicht gut für den Wein.
-
Der Bereich ist feucht oder feucht, mit mindestens 70 Prozent Luftfeuchtigkeit und maximal 95 Prozent (Schimmel setzt über 95 Prozent ein).
-
Der Bereich ist frei von Vibrationen, die sich durch den Wein ausbreiten können; Starker Verkehr und das Ein- und Ausschalten von Motoren – wie in Kühlschränken – sind schädlich für Ihren Wein.
-
Der Bereich ist frei von Licht, insbesondere von direkter Sonneneinstrahlung; die ultravioletten Strahlen der Sonne sind für Wein besonders schädlich.
-
Der Lagerbereich ist frei von chemischen Gerüchen wie Farben, Farbentferner usw.
Welchen Bereich Sie auch nutzen, Ihr Wein wird sich gut halten, vorausgesetzt, der Raum hat eine Klimaanlage und ist richtig isoliert.
Kaufen Sie ein Hygrometer für Ihren Weinlagerbereich. Ein gutes Dosenhygrometer kann sowohl den Prozentsatz der Luftfeuchtigkeit als auch eine digitale Anzeige der Temperatur anzeigen.
Vermeiden Sie Kühlschränke für die Weinlagerung. Lassen Sie guten Wein oder Champagner nicht länger als eine Woche im Kühlschrank; nicht nur der Kühlschrankmotor ist schädlich, sondern die zu kalte Temperatur (bis zu 1,6 Grad Celsius) neigt dazu, die Aromen des Weins zu betäuben und abzuflachen.
Klimakontrolle
Professionelle Kühlgeräte finden Sie in Weinzubehörkatalogen und Weinmagazinen. Diese Klimageräte befeuchten und kühlen die Raumluft. Sie sind in verschiedenen Kapazitäten erhältlich, um Räumen mit unterschiedlichen Abmessungen gerecht zu werden. Viele erfordern eine professionelle Installation.
Abhängig von Ihrem Wohnort müssen Sie Ihr Kühlgerät möglicherweise nicht das ganze Jahr über betreiben. Berücksichtigen Sie die lokalen Jahreszeiten, wenn die Temperatur genau ist.
Weinregale
Regalsysteme variieren von aufwendigen Redwood-Regalen bis hin zu einfachen Metall- oder Kunststofftypen. Bei der Wahl des Materials und der Ausstattung kommt es ganz auf Ihre Ausgaben und Ihren persönlichen Geschmack an.
Große, rautenförmige Regale aus Holz (oder synthetischer Zusammensetzung) sind beliebt, weil sie acht oder mehr Flaschen pro Abschnitt effizient lagern und den Platz optimal nutzen. Solche Gestelle ermöglichen die einfache Entnahme einzelner Flaschen.
Eine Regalkonfiguration, die jedem Wein ein eigenes Staufach gibt, ist teurer; Wenn Sie sich solche Regale ansehen, überlegen Sie, ob eine Ihrer übergroßen Flaschen möglicherweise zu groß ist, um in die Fächer zu passen.
Manche Sammler lagern ihren Wein lieber in den originalen Holzkisten der Weine. (Sie können in der Regel auch leere Holzkisten in Weingeschäften abholen.) Die Kisten sind für die Lagerung von Wein von Vorteil, da der Wein im Inneren der Kiste dunkel bleibt und sich die Temperatur aufgrund der Masse der zusammengepackten Weinflaschen sehr langsam ändert der geschlossene Fall. Das Herausholen einer Flasche aus der unteren Reihe des Koffers kann jedoch wirklich unbequem sein.
Kartons sind nicht für die Weinlagerung geeignet. Die Chemikalien, die bei der Herstellung des Kartons verwendet werden, können sich schließlich auf den Wein auswirken. Außerdem werden die Kartons mit der Zeit durch die Feuchtigkeit in der Luft beschädigt, vorausgesetzt, Sie halten in Ihrem Keller eine angemessene Luftfeuchtigkeit aufrecht.
Isolierung
Viel wichtiger als die Wahl der Racks ist die Wahl der Isolierung.
Eine Glasfaserisolierung wird nicht empfohlen, da sie die von Ihrem Kühlgerät erzeugte Feuchtigkeit aufnimmt.
Die ideale Isolierung ist ein 3 Zoll dickes thermoplastisches Harz namens Polyurethan. Es ist geruchlos, nimmt keine Feuchtigkeit auf und bildet eine feine Abdichtung. Selbst wenn ein Kühlgerät nicht läuft, ändern sich die Temperaturen in den meisten Weinräumen mit dieser Art der Isolierung extrem langsam.