Ungefiltertes und nicht pasteurisiertes Bier (wie echtes Ale) enthält immer noch Millionen lebender Hefezellen in flüssiger Suspension. Mit Hilfe der Schwerkraft klärt sich Bier zu gegebener Zeit von selbst. Um das Bier jedoch schnell von all dieser Hefe zu befreien , verwenden die Brauer sogenannte Schönungen.
Brauer fügt Schönungen zu Real Ale , wenn er Racks oder überträgt das Bier in seinem natürlichen, ungefiltert und nicht pasteurisiert Zustand in ein Fass. Diese Schönungen gerinnen im Wesentlichen Hefezellen und andere organische Stoffe und ziehen sie auf den Boden des Fasses, wo sie sich absetzen und eine geleeartige Sedimentmasse bilden. Wenn dies geschieht, soll das Bier hell ausgefallen sein.
Was Geldstrafen tun, ist ziemlich unkompliziert; Was Geldstrafen sind, ist etwas interessanter. Hier sind zwei der häufigsten Schönungen:
-
Carrageen: Auch als Irisch Moos bekannt, c arrageen ist eine Art von Rotalgen in Hülle und Fülle an den felsigen Küsten der Atlantikküste von Europa und Nordamerika.
-
Hausenblase: Hausenblase ist eine Form von Kollagen, das aus den Schwimmblasen bestimmter Fische gewonnen wird. Nachdem die Blasen von den Fischen entfernt wurden, werden sie verarbeitet und getrocknet.
Nicht um Sie zu verärgern, aber vor der Einführung der günstigeren Gelatine wurde Hausenblase in Süßwaren und Desserts wie Fruchtgelee und Marmelade verwendet.
Andere weniger häufig verwendete Bierklärer sind die folgenden:
-
Eiweiß: Eiweiß wird aus Eiweiß gewonnen. Getrocknetes Eiweiß wird mit Wasser rehydratisiert und dem Bier zugesetzt. Ähnlich wie Gelatine ist Albumin positiv geladen, sodass es negativ geladene Proteine und Hefe anzieht.
-
Bentonit: Bentonit ist ein nicht-organisches Material, das mit einer Form von feinem pulverisiertem Ton kombiniert wird. Mit Wasser vermischt ist Bentonit sehr effektiv bei der Klärung von Flüssigkeiten.
-
Gelatine: Gelatine wird aus den gemahlenen Hufen von Kühen und Pferden gewonnen. Es ist ein farbloses, geschmackloses und geruchloses wasserlösliches Protein, das negativ geladene Proteine und Hefe anzieht.
-
Pektinase: Pektinase ist ein allgemeiner Begriff für die verschiedenen Pektinenzyme, die Pektin abbauen, eine geleeartige Substanz, die in den Zellwänden von Pflanzen vorkommt. Pektinase baut den Pektinnebel ab, der sich in Bier bilden kann – insbesondere in solchen, die Früchte enthalten.
-
PVPP (Polyvinylpolypyrrolidon): Sagen Sie das fünfmal schnell! Polyclar ist auch unter seinem Handelsnamen bekannt und besteht aus winzigen Kunststoffkügelchen, die statisch aufgeladen sind und dadurch Partikel wie elektrostatischer Klebstoff an sich ziehen. (Pharmazeutische Unternehmen verwenden dieses Produkt auch zur Herstellung von Medikamenten in Kapselform.)
Wenn ein Brauer einem Fass Real Ale Schönungsmittel hinzufügt, kann er auch mehr Hopfen und Grundzucker hinzufügen. Die zusätzliche Dosis Hopfen verleiht dem Bier mehr Hopfenaroma – keine Bitterkeit – und der Grundzucker gibt der Hefe etwas zu essen, um im Fass Kohlendioxid zu erzeugen. Das Fass wird dann verschlossen und in die Kneipe transportiert.