Wenn Sie sicher sind, dass das selbstgebraute Bier, das Sie liebevoll gebraut haben, vollständig vergoren ist, holen Sie die Abfüllausrüstung zurück und machen Sie sich bereit, um mit dem Abfüllen zu beginnen.
Die Einrichtung beginnt mit der Desinfektion aller notwendigen Abfüllgeräte, zu denen Flaschen, ein Abfülleimer, ein Abfüllrohr und ein Kunststoffschlauch gehören. Zusätzlich zu den zu desinfizierenden Gegenständen und einem Desinfektionsmittel benötigen Sie eine Flaschenbürste, einen Flaschenverschließer, Kronkorken, eine Flaschenwaschmaschine, 3/4 Tasse Traubenzucker und zwei kleine Töpfe.
Sie benötigen auch Ihr Aräometer und Ihren Zylinder, um die Schwerkraft Ihres Bieres zu messen, aber diese Gegenstände müssen nicht desinfiziert werden.
Befolgen Sie diese Schritte, um Ihr Bier abzufüllen:
Füllen Sie Ihre Nutzwanne oder ein anderes vorgesehenes Desinfektionsbecken zu etwa drei Vierteln mit kaltem Wasser. Fügen Sie Bleichmittel oder ein anderes Desinfektionsmittel hinzu, wie auf der Verpackung angegeben, und tauchen Sie alle Flaschen, die benötigt werden, um die volle 5-Gallonen-Charge Bier zu enthalten.
Während die Flaschen einweichen, geben Sie 3/4 Tasse Dextrose in einen der Töpfe, lösen Sie die Dextrose in etwa einem halben Liter Wasser auf, decken Sie die Pfanne ab und stellen Sie die Pfanne bei schwacher Hitze auf den Herd.
In den anderen Topf geben Sie genügend Kronkorken für die Anzahl der eingeweichten Flaschen plus ein paar zusätzliche. Füllen Sie die Pfanne mit so viel Wasser, dass alle Deckel bedeckt sind, und stellen Sie die Pfanne bei schwacher Hitze auf den Herd.
Lassen Sie den Inhalt beider Töpfe aufkochen. Dann die Hitze ausschalten und beides abkühlen lassen.
Reinigen Sie die Flaschen nach einer halben Stunde.
Lassen Sie das Flaschenreinigungswasser aus der Mehrzweckwanne ab und stellen Sie den Abfülleimer in die Wanne. Füllen Sie den Eimer mit Wasser und dem Desinfektionsmittel Ihrer Wahl. Legen Sie dann den Abfüllschlauch und das Abfüllrohr in den Abfülleimer und lassen Sie sie einweichen.
Während die Abfüllanlage einweicht, holen Sie den noch abgedeckten Fermenter von seinem Ruheplatz und stellen Sie ihn auf einen stabilen Tisch, eine Arbeitsplatte oder eine Arbeitsfläche in etwa 3 bis 4 Fuß Höhe über dem Boden.
Richten Sie Ihre Abfüllstation ein und stellen Sie sicher, dass Sie den Grundierungszucker (Dextrose) und die Kronkorken – noch in den jeweiligen Töpfen – sowie den Kronkorken und die Flaschen haben.
Wenn Sie Schwerkraftmessungen vornehmen, halten Sie auch Ihr Aräometer und Ihren Zylinder einsatzbereit.
Lassen Sie nach einer halben Stunde die Desinfektionslösung aus dem Abfülleimer durch den Stutzen am Boden ab. Spülen Sie anschließend die restlichen Ausrüstungsgegenstände zusammen mit den Flaschen gründlich aus und bringen Sie sie zu Ihrer Abfüllstation.
Stellen Sie den Abfülleimer direkt unter dem Fermenter auf den Boden und verbinden Sie den Kunststoffschlauch mit dem Stutzen am Fermenter, sodass das andere Ende des Schlauchs im Abfülleimer hängt. Gießen Sie die Dextrose-Wasser-Mischung aus einem Topf in den Abfülleimer.
Öffnen Sie den Zapfhahn des Fermenters und lassen Sie das gesamte Bier in den Abfülleimer laufen.
Bereiten Sie sich auf eine Schwerkraftmessung vor.
Nachdem das letzte Bier abgelassen ist, schließen Sie den Zapfhahn, entfernen Sie den Schlauch und legen Sie die gesamte Ausrüstung zur Seite, um sie nach dem Abfüllen zu reinigen.
Stellen Sie den Abfülleimer vorsichtig dort auf, wo sich der Fermenter befand. Schließen Sie den gespülten Schlauch an den Stutzen des Abfülleimers an und befestigen Sie den Abfüllschlauch am anderen Ende. Ordnen Sie alle Ihre Flaschen auf dem Boden direkt unter dem Abfülleimer an.
Öffnen Sie den Zapfhahn des Abfülleimers und füllen Sie die Flaschen.
Nachdem Sie den Abfülleimer entleert haben, schließen Sie den Zapfhahn, entfernen Sie den Schlauch, werfen Sie den Schlauch in den Abfülleimer und legen Sie alles zur späteren Reinigung beiseite.
Stellen Sie alle Flaschen auf Ihre Tisch- oder Arbeitsfläche, verschließen Sie jede Flasche mit einem Verschluss (als Versicherung gegen alles, was schief gehen kann) und verschließen Sie jeweils eine Flasche. Ziehen Sie den Verschlusshebel langsam und gleichmäßig nach unten.
Lagern Sie Ihren Liquid Lucre an einem kühlen, dunklen Ort (wie dem Ort, an dem Sie den Fermenter aufbewahrt haben) zwei Wochen lang.
Ihr Homebrew muss eine zweiwöchige Konditionierungsphase durchlaufen, in der die restlichen Hefezellen die Dextrose verzehren und Ihr Bier karbonisieren.
Dein Gebräu in den Kühlschrank zu stellen ist keine gute Idee (zumindest in den ersten zwei Wochen), da zu kalte Temperaturen die Aktivität der Hefe hemmen.
Spülen Sie Ihr Brühgerät gründlich mit heißem Wasser ab und bewahren Sie es an einem relativ staub- und schimmelfreien Ort auf.
Kontrollieren Sie nach Ablauf von zwei Wochen, ob die Flaschen geklärt sind; die hefetrübung sollte sich gelegt haben. Kühlen Sie eine oder zwei Flaschen für Geschmackstests.