Dieses glutenfreie Zimt-Apfel-Krapfen-Rezept mit Puderzuckerglasur kann als besonderes Dessert oder als Frühstücksrezept zubereitet werden. Es eignet sich zum Servieren bei einem Brunch oder Frühstück.
Zubereitungszeit: 20 Minuten
Kochzeit: 4 Minuten
Ausbeute: 8–10 Krapfen
3 Eier
1 Tasse minus 2 Esslöffel (107 Gramm) Sorghummehl
1/3 Tasse (55 Gramm) süßes Reismehl
1/3 Tasse minus 1 Teelöffel (41 Gramm) braunes Reismehl
1 Tasse minus 2 Esslöffel minus 1 Teelöffel (105 Gramm) Tapiokamehl
1/2 Teelöffel Salz
1 Esslöffel plus 1 Teelöffel Ahornsirup
1 Teelöffel Backpulver
1-1/2 Teelöffel Zimt
2/3 Tasse minus 1 Esslöffel Buttermilch
1/2 Teelöffel plus 1 Teelöffel Vanille
1 kleiner Granny Smith Apfel, geschält und gehackt
2 Tassen Distelöl zum Braten
1 Tasse Puderzucker
1 Esslöffel Milch
Schlagen Sie die Eier in einer großen Schüssel mit einem Ausguss. Mehl, Salz, Ahornsirup, Backpulver und Zimt hinzufügen und 1 Minute schlagen.
Buttermilch und 1/2 TL Vanille unterrühren. Den Apfel einrühren und den Teig ruhen lassen, während das Öl vorheizt.
2 Tassen Distelöl oder festes Fett in einer großen Pfanne erhitzen.
Ein Backblech mit ein paar Stück Zeitungspapier auslegen und dann mit Papiertüchern belegen.
In einer flachen Schüssel Puderzucker, 1 Teelöffel Vanille und Milch mischen und glatt rühren; Legen Sie diese Glasur beiseite.
Überprüfen Sie die Öltemperatur; es sollte bei 365 Grad F sein.
Vorsichtig 1/4 Tasse des Teigs in das Öl träufeln. Den Teig in eine Richtung und dann senkrecht zur ersten Schicht beträufeln und Löcher lassen, damit das Öl eindringen kann, damit die Krapfen gleichmäßig gart.
Die Krapfen 2 bis 3 Minuten braten, bis die oberen Ränder anfangen, braun zu werden.
Die Krapfen wenden und eine weitere Minute braten, bis sie gebräunt sind.
Entfernen Sie den Krapfen mit einer Zange auf das vorbereitete Backblech.
Lassen Sie den Krapfen 30 Sekunden ruhen und drehen Sie ihn dann zum Abtropfen.
Mit dem restlichen Teig wiederholen.
Wenn die Krapfen zu kühlen beginnen, können Sie sie in die Puderzuckerglasur tauchen. Auf einem Kuchengitter stehen lassen, bis die Glasur aushärtet. Drei Tage bei Raumtemperatur lagern.
Pro Portion: Kalorien 260 (von Fett 117); Fett 13g (gesättigt 1g); Cholesterin 65 mg; Natrium 190 mg; Kohlenhydrate 34g; Ballaststoffe 1g; Eiweiß 4g.