Um die verschiedenen Bierstile, die es auf der Welt gibt, vollständig zu verstehen und zu schätzen, ist es hilfreich zu wissen, wie sich Bierstile voneinander unterscheiden und wie diese Unterschiede gemessen werden.
Bierstile mit drei Parametern definieren
Alle Bierstile können durch drei einfache Messungen leicht identifiziert und unterschieden werden:
-
Farbe: Alle Biere haben Farbe, egal ob hell, dunkel oder irgendwo dazwischen. Die Farbe des Bieres wird in erster Linie durch die Getreideart bestimmt, aus der das Bier hergestellt wird. Helles Korn ergibt ein helles Bier; Umgekehrt ergeben dunkler geröstete Körner dunklere Biere.
Das Farbspektrum des Bieres reicht von Stroh bis Schwarz, und dieser Farbbereich ist auf der Skala der Standardreferenzmethode (SRM) (0 bis 50) messbar. (Sie müssen nicht unbedingt die Details hinter der Standardreferenzmethode kennen, nur dass die Zahlen auf dieser Skala mit der Farbe korrelieren; niedrige Zahlen stehen für helleres Bier, hohe Zahlen für dunkleres Bier.)
-
Bitterkeit: Alle Biere haben eine gewisse Bitterkeit. Die Bitterkeit im Bier entsteht hauptsächlich durch die Extraktion von Alphasäuren aus dem Hopfen während des Kochvorgangs.
Die Hopfenbittere wird in International Bittereinheiten (IBUs) gemessen. Ein American Light Lager kann 5 bis 8 IBUs haben, während ein Imperial India Pale Ale (IPA) 100 oder mehr IBUs haben kann.
-
Schwerkraft: Alle Biere haben eine gewisse Viskosität, ob dicht oder wässrig. Der Begriff Schwerkraft bezieht sich auf die Dichte von Bier. Die Schwerkraft wird am Tag des Bierbrauens gemessen und wird durch die Menge an löslichem Zucker – bekannt als Maltose – bestimmt, die im Bier gelöst ist.
Das Gewicht kann auf der Skala des spezifischen (oder ursprünglichen) Gewichts (1.000 bis 1.150) oder der Balling-Skala (0 bis 40) gemessen werden; diese Skalen sind wie die Fahrenheit- und Celsius-Skalen der Bierwelt.
Da Maltose während der Gärung von der Hefe verbraucht wird, sinkt die Schwerkraft des Bieres bis zur Verpackung auf etwa 20 bis 25 Prozent seines ursprünglichen Gehalts.
Denken Sie daran, all diese Zahlen können Ihnen viel darüber aussagen, wie das Bier aussieht und schmeckt, aber die Hefe bestimmt immer noch, ob es sich um ein Bier oder ein Lager handelt.
Mit ein paar Verkostungsbegriffen
Sie müssen mindestens die folgenden Verkostungsbegriffe kennen, um grundlegende Bierstile zu verstehen. Die Kenntnis dieser Begriffe kann Sie auch dazu ermutigen, zu erkunden und zu experimentieren (und Ihnen auch etwas zu geben, worüber Sie mit jedem Hopper sprechen können, dem Sie an der Bar begegnen könnten):
-
Aggressiv: Wie zu erwarten, hat ein aggressives Bier ein kühnes, durchsetzungsfähiges Aroma und/oder Geschmack.
-
* Ausgewogen: Ausgewogen bedeutet einfach, dass Malz und Hopfen in ähnlichen Proportionen sind und der Geschmack eine gleiche Darstellung von Malzsüße und Hopfenbittere hat – insbesondere im Abgang.
-
Körper: Der Körper ist das Gefühl der Fülle oder Viskosität eines Bieres am Gaumen, das von wässrig bis cremig reicht. Bier wird im Allgemeinen als dünn-, leicht-, mittel- oder vollmundig beschrieben ( stark bezieht sich einfach auf den Alkoholgehalt).
-
Komplex: Komplex bedeutet, dass das Bier mehrdimensional ist und viele Aromen und Empfindungen am Gaumen beinhaltet (das Gegenteil von einfach).
-
Knusprig: Knusprig bedeutet, dass das Bier stark kohlensäurehaltig oder sprudelnd ist. Biere, die als knusprig gelten, sind typischerweise auch auf der trockeneren Seite.
-
* Diacetyl: Dieser Begriff beschreibt ein buttriges oder butterscotchy Aroma oder Aroma.
-
Estery: Estery ist voller Aromen, die an Früchte erinnern.
-
Floral: Floral ist voller Aromen, die an Blumen erinnern.
-
Fruchtig: Fruchtig bedeutet, dass das Bier Aromen hat, die an verschiedene Früchte erinnern.
-
Hoppy: Hoppy bedeutet, dass der Hopfen erdige, kräuterige, würzige oder zitrusartige Aromen und Geschmacksrichtungen hat.
-
Malzig: Malzig bezeichnet Aromen, die aus gemälztem Getreide gewonnen werden. Malzige Biere haben eine ausgeprägtere Malzfülle und Süße.
-
Mundgefühl: Mundgefühl ist die taktile Empfindung von alkoholischer Wärme, Kohlensäure, Trockenheit und dergleichen. Der Körper ist auch ein Teil des Mundgefühls.
-
Roasty/toasty: Roasty/toasty beschreibt die Aromen von Malz (geröstetem Getreide).
-
Robust: Robust beschreibt ein reiches und vollmundiges Bier.