Frankreichs Weinregion Elsass scheint eine Welt zu sein, die vom Rest Frankreichs getrennt ist. Das Elsass liegt am Rande Frankreichs, mit einer einzigartigen Kultur, Architektur und Küche. Auch die Weine des Elsass sind einzigartig. Die dort angebauten Rebsorten wachsen meist nicht anderswo in Frankreich.
Die Weine des Elsass sind Rebsorten, die nach den Trauben benannt sind – eine Nomenklatur, die in den anderen klassischen Weinregionen Frankreichs unbekannt ist. Und die Weine schmecken wie sonst nirgendwo in Frankreich.
Lage und Boden des Elsass
Die Lage des Elsass hat alles mit der Art der Weine zu tun, die die Region herstellt. Die Lage des Elsass hat auch kulturelle und historische Auswirkungen, die den Stil der Weine der Region beeinflussen. Das Elsass liegt im Nordosten Frankreichs, auf der anderen Seite des Rheins von Deutschland. Das Elsass gehörte zusammen mit dem Gebiet nordwestlich des Elsass namens Lothringen einst zu Deutschland.
Heute haben viele Franzosen, die im Elsass leben, germanische Namen und die Städte haben germanische Namen, aber die Region ist französisch. Und doch sind die Elsässer Weine von Deutschland geprägt. Sie sind wie deutsche Weine:
Auch ihre Rebsorten sind die gleichen wie einige der in Deutschland verwendeten. Die elsässischen Winzer haben sogar die deutsche Praxis übernommen, ihre Weine nach der Rebsorte zu benennen, aus der der Wein hergestellt wird (und nicht nach einem Standortnamen). Trotz dieser Ähnlichkeiten schmecken elsässische Weine überhaupt nicht nach deutschen Weinen, da die Anbaubedingungen im Elsass sehr speziell sind.
Der wichtigste Faktor in der elsässischen Landschaft sind die Vogesen (vohj) , die im Westen die Weinberge des Elsass flankieren. Die Berge sind wichtig, weil sie Regen aus dem Westen blockieren. Ihre Ausläufer bieten auch ideale Hanglagen für Weinberge und eine Vielzahl von Bodenarten, die Vielfalt in den Weinen schaffen.
Das Klima des Elsass
Klimatisch schützen die Vogesen das Elsass vor jeglichem atlantischen Einfluss, indem sie Feuchtigkeit und Stürme, die vom Meer nach Osten wehen, blockieren. Als Ergebnis genießt das Elsass ein ungewöhnlich trockenes, sonniges Klima – das trockenste aller klassischen französischen Weinregionen. Da die Berge im Norden niedriger sind und Regen und Wolken weniger gut abhalten, ist der nördliche Teil des Elsass tendenziell feuchter und weniger sonnig als der Süden, obwohl das Klima immer noch ziemlich trocken ist.
September und Oktober sind die trockensten Monate – ein besonders glücklicher Umstand, denn trockene Herbste ermöglichen es den Winzern, die Trauben ohne Angst vor schädlichen Regenfällen am Rebstock reifen zu lassen. Dank der langen, trockenen Vegetationsperiode erreichen die Trauben regelmäßig einen guten Reifegrad. Die kühlen Nächte der Region sorgen für eine erfrischende Säure. Die Kombination aus reifen Fruchtaromen und knackiger Säure ist ein Markenzeichen der elsässischen Weine.