Weine, die in der Europäischen Union (EU) hergestellt oder verkauft werden, müssen einige der gleichen Informationen enthalten, die auf amerikanischen Weinetiketten zu finden sind. Die EU-Verordnungen verlangen jedoch zusätzliche Kennzeichnungselemente für Weine, die in ihren Mitgliedsländern hergestellt werden.
Die wichtigste dieser Zusatzangaben ist die Angabe des sogenannten Qualitätsniveaus eines Weines, also der Stellung des Weines in der Ortsnamenhierarchie der Europäischen Union. Kurz gesagt, jeder Wein, der in einem EU-Mitgliedsland hergestellt wird, muss eines der folgenden Elemente auf dem Etikett tragen:
-
Ein eingetragener Ortsname, zusammen mit einem offiziellen Satz, der bestätigt, dass der Name tatsächlich ein eingetragener Ortsname ist
-
Ein Satz, der angibt, dass der Wein ein Tafelwein ist, ein niedrigerer Status als ein Wein mit eingetragenem Ortsnamen
Bei US-Weinen umfasst die Kategorie Tafelwein alle nicht schäumenden Weine, die bis zu 14 Prozent Alkohol enthalten. Dies ist eine deutlich andere Verwendung des Begriffs Tafelwein.
Herkunftsbezeichnungen
Ein eingetragener Ortsname wird als Herkunftsbezeichnung bezeichnet . Tatsächlich definiert jeder EU-Ortsname weit mehr als nur den Namen des Ortes, von dem die Trauben stammen: Der Ortsname bedeutet die Rebsorten des Weins, die Anbaumethoden und die Weinbereitungsmethoden. Jede Appellation ist daher eine Definition des Weines sowie des Namens des Weines.
Europäische Weine mit offiziellen Ortsnamen fallen in eine europäische Kategorie namens QWPSR (Quality Wine Produced in a Specific Region). Die folgenden Sätze auf europäischen Etiketten bestätigen, dass ein Wein ein QWPSR-Wein ist und sein Name daher ein eingetragener Ortsname ist:
-
Frankreich: Appellation Contrôlée oder Appellation d'Origine Contrôlée (kurz AC oder AOC), übersetzt als geregelter Name oder geregelter Ortsname. Auch auf den Etiketten von Weinen aus Orten mit etwas niedrigerem Status die Initialen AO VDQS, die für Appellation d'Origine – Vins Délimités de Qualité Supérieure stehen; übersetzt als Ortsname, abgegrenzter Wein von höchster Qualität.
-
Italien: Denominazione di Origine Controllata (DOC), übersetzt als geregelter Ortsname ; oder für bestimmte Weine von noch höherem Rang, Denominazione di Origine Controllata e Garantita (DOCG), übersetzt als geregelter und garantierter Ortsname .
-
Spanien: Denominación de Origen (DO), übersetzt als Ortsname; und Denominación de Origen Calificada (DOC), übersetzt als Ortsname qualifizierter Herkunft für Regionen mit dem höchsten Status (von denen es nur zwei gibt, Rioja und Priorat).
-
Portugal: Denominação de Origem (DO), übersetzt als Ortsname.
-
Deutschland: Qualitätswein bestimmter Anbaugebiete (QbA), übersetzt als Qualitätswein aus einer bestimmten Region ; oder Qualitätswein mit Prädikat (QmP), übersetzt als Qualitätswein mit besonderen Attributen , für die besten Weine.
Die folgende Abbildung zeigt ein europäisches Weinetikett, wie es in den USA erscheinen würde.

Bildnachweis: © Akira Chiwaki
Das Etikett eines europäischen Weins (mit eingetragenem Ortsnamen), der in den USA verkauft werden soll
Der Ausdruck für einen registrierten Ortsnamen in den Vereinigten Staaten ist American Viticultural Area (AVA). Aber der Satz erscheint nicht auf Weinetiketten.
Europäische Tafelweinbezeichnungen
Für europäische Tafelweine – Weine ohne offizielle Herkunftsbezeichnung – gibt es in jedem europäischen Land zwei Sätze. Ein Begriff gilt für Tafelweine mit geografischer Angabe (eigentlich gibt es in Italien zwei Ausdrücke in dieser Kategorie), und ein anderer bezeichnet Tafelweine ohne geografische Angabe, die kleiner als das Produktionsland ist. Diese Sätze sind:
-
Frankreich: Vin de pays (Landwein), gefolgt vom Namen eines zugelassenen Gebiets; vin de tabelle
-
Italien: Indicazione Geografica Tipica (übersetzt als typische geografische Angabe und abgekürzt als IGT) und der Name eines zugelassenen Gebiets oder vino da tavola (Tafelwein), gefolgt von einem Namen eines geografischen Gebiets; vino da tavola
-
Spanien: Vino de la Tierra (Landwein), gefolgt vom Namen eines zugelassenen Gebiets; vino de mesa
-
Portugal: Vinho Regional (regionaler Wein) und der Name eines zugelassenen Gebiets; vinho de mesa
-
Deutschland: Landwein (Landwein) und der Name eines zugelassenen Gebiets; Deutscher Tafelwein