Manche Menschen meiden Milchprodukte aus einem starken Sinn für Ethik und Mitgefühl für Tiere. Wenn Sie jemals Ihr Leben mit einem Hund oder einer Katze – oder sogar einer Ratte – geteilt haben, wissen Sie, dass Tiere Gefühle haben. Sie drücken Aufregung, Freude, Angst und Wut aus. Es ist nicht zu verkennen, was ein Schwanzwedeln und ein Nasenstupsen oder ein Jaulen, Miauen oder ein aufgeregtes Quietschen bedeuten, wenn ein Leckerbissen angeboten oder eine Essensschüssel bereitgestellt wird.
Auch wenn Sie Ihr Zuhause nicht mit einer Kuh teilen, können Sie sich leicht vorstellen, dass auch Kühe wie andere Säugetiere, die Sie kennen und lieben, Gefühle haben. Sie sehen vielleicht nicht wie deine Hunde, Katzen oder Ratten aus, aber sie empfinden trotzdem Freude und Schmerz.
Angesichts der Tatsache, dass Tiere Gefühle haben, können viele Menschen nicht anders, als sich darüber zu ärgern, wie unangenehm es für Milchkühe ist, ihr Leben in Massentierhaltung zu verbringen. Sie bleiben dort, bis sie nicht mehr gebraucht werden. An diesem Punkt werden sie zum Schlachthof geschickt, wo ihr Leben gewaltsam endet. Sogar Tieren, die auf kleinen Farmen mit Mama-und-Pop aufgezogen werden, wo sie Zugang zu mehr Platz haben, kann ihr Leben gewaltsam beendet werden.
Viele Menschen, die milchfrei leben, tun dies als Teil einer ethischen Haltung. Sie halten es für unmoralisch, Tiere für Nahrung auszubeuten, die sie nicht brauchen. Sie wollen nicht die Behandlung unterstützen, die die Tiere in Massentierhaltungsbetrieben erhalten – oder in anderen landwirtschaftlichen Betrieben. Sie wollen auch keine Milch trinken und andere Milchprodukte essen, weil sie damit indirekt die Fleischindustrie unterstützen, einschließlich der menschenverachtenden Behandlung männlicher Kälber im Kalbfleischhandel.
Eine weitere ethische Überlegung betrifft die Verbindungen zwischen der Milchindustrie und der Gesundheit des Planeten. Einige milchfreie Menschen verzichten auf Milchprodukte, um einen individuellen Beitrag zum Erhalt der Umwelt und der Qualität des Bodens, des Wassers und der Luft des Planeten zu leisten. Die Produktion und der Vertrieb von Fleisch- und Milchprodukten belasten die Umwelt durch Abholzung, Schadstoffemissionen und intensive Nutzung von Ressourcen wie Erdöl.
Aufgrund dieser Effekte wählen manche Menschen ihre Lebensmittel nicht nur nach ihrem Nährwert, sondern auch nach ihrer Umweltbewertung. Natürlich würde ein Verzicht auf Milchprodukte zu einer niedrigen (günstigen) Umweltbewertung führen (und kann auch gesundheitliche Vorteile bieten).