Viele Menschen glauben, dass eine kohlenhydratarme Ernährung die „beste“ Option für die Planung von Mahlzeiten für Menschen mit Diabetes ist. Obwohl diese Art des Ernährungsmusters für manche Menschen mit Diabetes funktionieren mag, ist es sicherlich nicht die einzige Option und es ist nicht das richtige Ernährungsmuster für jeden mit Diabetes.
Ein kohlenhydratarmes Ernährungsmuster konzentriert sich hauptsächlich auf Lebensmittel mit einem höheren Proteingehalt und nicht stärkehaltigem Gemüse mit niedrigem Kohlenhydratgehalt. Menschen, die diesem Ernährungsmuster folgen, essen hauptsächlich nicht stärkehaltiges Gemüse – zum Beispiel Karotten, Zwiebeln, Paprika, Brokkoli, Blumenkohl, grüne Bohnen und Salatgemüse – sowie Proteine und Fette. Fleisch, Geflügel, Fisch und Meeresfrüchte, Eier und Milchprodukte können alle in eine kohlenhydratarme Ernährung aufgenommen werden. Hochverarbeitete Kohlenhydratquellen und Getreidenahrung hingegen werden von Menschen, die diesem Ernährungsmuster folgen, normalerweise gemieden. Dazu gehören im Allgemeinen Reis, Brot, Nudeln sowie zuckerhaltige Speisen und Getränke.
Es gibt keine Definition, wie viele Gramm Kohlenhydrate eine „kohlenhydratarme“ Diät ausmachen. Wenn Sie der Meinung sind, dass eine kohlenhydratarme Ernährung gut zu Ihnen passt, sprechen Sie mit Ihrem Ernährungsberater oder Gesundheitsdienstleister. Er oder sie kann Ihnen helfen, den besten Weg zu finden, um Ihren Nährstoffbedarf zu decken und tägliche Kohlenhydratziele festzulegen.
Menschen, die einem kohlenhydratarmen Essverhalten folgen, profitieren immer noch von einer nahrhaften Lebensmittelauswahl. Es ist auf Dauer nicht gut für Sie, häufig fettreiches Fleisch und vollfette Milchprodukte zu essen, Ihr nicht stärkehaltiges Gemüse mit Dressing und gesättigtem Fett (aus Butter und Margarine) zu bedecken und Ihrem Essen viel Salz zuzusetzen. Auch wenn Ihr Blutzucker gut eingestellt ist, kann der Verzehr von vielen gesättigten (und Trans-) Fetten und Natrium Ihr Risiko für kardiovaskuläre Komplikationen (Herz und Blutgefäße) erhöhen.