Was ist Bier genau? Nach einer quälend einfachen Definition ist Bier jedes fermentierte Getränk, das aus einem Getreidekorn hergestellt wird. Konkret wird Bier aus diesen vier Hauptzutaten hergestellt:
-
Getreide (meist gemälzte Gerste aber auch andere Getreidesorten)
-
Hopfen (in vielen verschiedenen Sorten angebaut)
-
Hefe (verantwortlich für die Gärung; basierend auf stilspezifischen Stämmen)
-
Wasser (macht bis zu 95 Prozent des Biergehalts aus)
Getreide liefert dem Bier fünf Dinge:
-
Farbe: Die Farbe der Körner, aus denen ein Bier hergestellt wird, beeinflusst direkt die Farbe des Bieres selbst.
-
Geschmack: Der Geschmack des Bieres ist in erster Linie der von gemälzter Gerste, wobei Hopfen- und Hefeeigenschaften eine untergeordnete Rolle spielen.
-
Maltose: Maltose ist die Bezeichnung für den vergärbaren Zucker, der aus gemälztem Getreide gewonnen wird. Hefe wandelt diese Zucker in Alkohol und Kohlendioxid um.
-
Proteine: Proteine in der Korn Hilfe Form und halten Sie den Kopf (Schaum) auf dem Bier.
-
Dextrine: Dextrine sind die Getreidekomponenten, die dazu beitragen, das Mundgefühl (das Gefühl von Fülle oder Viskosität) im Bier zu erzeugen .
Hopfen verleiht Bier vier Eigenschaften:
-
Bitterkeit: Bitterkeit ist wesentlich für die Geschmacksbalance des Bieres; es gleicht die Süße des Malzes aus.
-
Geschmack: Der Geschmack von Hopfen unterscheidet sich deutlich von der Bitterkeit und trägt zur Gesamtkomplexität des Bieres bei.
-
Aroma: Das pikante Aroma des Hopfens, das seinen Geschmack widerspiegelt, wird aus den ätherischen Ölen des Hopfens gewonnen.
-
Stabilität: Hopfen verleiht dem Bier Stabilität und Haltbarkeit; ihre Beta-Säuren wehren bakterielle Kontamination ab.
Brauer wählen Hefestämme basierend auf der Art des Bieres aus. Die zwei Hauptklassifikationen von Bierhefe sind
Die Qualität des Brauwassers ist extrem wichtig, denn Bier besteht zu etwa 90 bis 95 Prozent aus Wasser. Der Mineralgehalt des Wassers kann manipuliert und an die Anforderungen der gebrauten Biersorte angepasst werden.